Bayern? Reine Geschmackssache!

Über Bayern lässt sich immer trefflich streiten. Die einen lieben es. Die anderen winken sofort ab. Über Geschmack dagegen lässt sich nicht streiten. Und auch nicht über das, was bei uns auf den Tisch kommt.

Als Gast in Bayern spürst du die Leidenschaft der Bauern, Fischer, Käser und Winzer ganz unmittelbar. Mit dem Genuss lokaler Produkte unterstützt du deren Einsatz für wertvolle Kulturlandschaften wie Almen, Weinberge und Streuobstwiesen.

Lass dich überraschen und komm' mit uns auf eine delikate Tour de Natur!

Helden unserer Genusslandschaften

Weingut Schenk: Der Jungwinzer in seinen Weinbergen

Winzer Thomas Schenk

Thomas Schenk keltert nicht nur sehr guten Wein. Er tut das auch verantwortungsbewusst und nachhaltig, wie wir beim Besuch feststellten

weiterlesen
Armin Kling: Der Bergbauer mit seiner Herde auf dem Weg zur Alpe

Bergbauer Armin Kling

Seit über 1.000 Jahren pflegen die Bewohner der Allgäuer Alpen diese Kulturlandschaft, das ist harte Arbeit. Wir besuchten den Bergbauer Armin Kling

weiterlesen
Florian Karg: Der Hirte leistet einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung der Landschaft der Alpe

Alp-Hirte Florian Karg

Der Allgäuer Florian Karg lebt im Sommer als Alphirte in den Bergen. Wir trafen ihn bei der Arbeit auf der Alpe Plättele unweit von Bad Hindelang

weiterlesen
Für Roland ist der naturschonende Obstanbau eine Herzensangelegenheit

Streuobstbauer Roland Schmitt

Der Blick vom 513 Meter hohen Walberla ist zur Zeit der Kirschblüte am schönsten. Obstbauer Roland Schmitt bewahrt hier artenreiche Obstwiesen

weiterlesen
Peter Haslach ist der Geschäftsführer der Sennereigenossenschaft Gunzesried

Senner Peter Haslach

Das Sennen gehört zum Allgäu wie die Schellen zur Kuh. Seit 1892 stellt Bayerns älteste Sennerei in Gunzesried mit Leidenschaft Bergkäse her

weiterlesen
In Attenhofen hat der Hopfenanbau Tradition

Elisabeth Stiglmaier

Die Hopfenbotschafterin aus der Hallertau bringt Gästen auf ihrem Hopfen-Erlebnishof in Attenhofen die Geheimnisse rund um Bayerns Grünes Gold näher

weiterlesen
Der Zoiglstern am Giebel bedeutet, dass die Zoiglstube geöffnet ist

Zoigl-Wirt Reinhard Fütterer

Der Wirt und Brauer Reinhard Fütterer trägt dazu bei, dass die 600 Jahre alte Tradition des Kommunbrauens von Zoigl-Bier lebendig bleibt

weiterlesen
Franziska Bischof: Edelbrandsommelière

Brennerin Franziska Bischof

Die Edelbrandsommelière Franziska Bischof führt in Wartmannsroth die einzige Destillathek Deutschlands und liebt ihre alten Streuobstwiesen

weiterlesen

Tour de Natur: Bayerns Genusslandschaften

Bayerns kleine und große Naturwunder aktiv entdecken! Zu Fuß, per Rad, auf dem Wasser. Wir verraten euch, was auf der Alm, im Weinberg oder Hopfengarten, an Flüssen, Seen und Teichen, auf Streuobstwiesen und in Wäldern Spannendes zu sehen und beobachten ist.

 

Je steiler, desto besser!

Weine aus Frankens Steillagen, also von trocken-heißen Weinhängen mit bis zu 80 Prozent Gefälle, verdanken ihren individuellen Charakter der dort intensiven Sonneneinstrahlung. Diesen artenreichen Lebensraum bewahren die Winzer in harter Arbeit, unter anderem durch Blühstreifen, Nistmöglichkeiten und den Erhalt traditioneller Trockenmauern.

Prachtstück Goldkäfer!

Auf Streuobstwiesen wachsen alte, besonders schmackhafte Apfel- und Birnensorten. Sie sind auch ein ausgesprochen artenreicher Lebensraum für seltene Schmetterlinge und Insekten wie Aurorafalter, Tagpfauenauge, Wildbiene, Kirschpracht- und Goldkäfer, Höcker- und Sattelschrecke.

Höchstleistung am Berg

Die Beweidung von Almen schützt artenreiche Bergwiesen voller Enzian, Frauenschuh und Orchideen. Zu den biotopschützenden Tätigkeiten der Bergbauern gehören händisches Sensen und das Abholzen von Latschen gegen die Verbuschung. 35 Sennereien produzieren auf traditionelle Weise Rohmilch-Bergkäse.

Hallo, Ameisenlöwe!

Die Biere der über 600 bayerischen Brauereien verdanken ihre Würze Bayerns Grünem Gold, dem Hopfen aus der Hallertau. Aus der Region zwischen Landshut, Pfaffenhofen und Kelheim stammen knapp 38 Prozent der weltweiten Hopfenproduktion. Viele Bierwanderwege erschließen diesen süffigen Kosmos allen Interessierten.

Karpfen und Kayak!

Bayerns Seen sind großartige Reviere für Wassersport wie Kayaking, Schwimmen oder Standup-Paddling. Dort werden wie in Teichen und Flüssen auch köstliche und nachhaltige Speisefische gefangen. Über 11.700 Weiher im Aischgrund und bei Tirschenreuth liefern gesunden Karpfen. Gut 100.000 Kilometer Bäche und Flüsse locken Wassersportler.

Wusstest du, ...
 

... dass in Bayern jedes Jahr rund 3.900 Kühe, 4.500 Schafe und Ziegen sowie 900 Pferde gesömmert, also auf Sommerweiden in den Bergen getrieben werden?

Bayerns Genusslandschaften aktiv erleben!

Viele Weiher und Teiche liegen rund um das Dorf Oberlindach

10 Aischgründer Erlebnisse

Wo isst man im fränkischen Aischgrund gut Karpfen? Wo erfährt man mehr über den Spiegel-Karpfen? Welche Sehenswürdigkeiten lohnen einen Besuch?

weiterlesen
Weinwanderung in Bayern: Eine kleine Gruppe wandernt am St. Urban-Bildstock vorbei, auf dem Weinwanderweg von Randersacker

8 Weinwanderungen

Weinwanderwege laden dazu ein, auf genussvolle Art den im Norden Bayerns wachsenden Frankenwein und seine Besonderheiten kennenzulernen. Zum Wohl!

weiterlesen
Mit Franziska Bischof auf dem Brennerweg

Eine schöne Schnapsidee

Auf dem Brennerweg von Wartmannsroth erfährt man alles über Edelbrände, Whisky und Streuobstwiesen. Unterwegs mit Brennerin Franziska Bischof

weiterlesen
Kunst in der Hütte: Franz Marc verewigt sich an einer Wand in der Staffelalm

7 Hüttentouren für Genießer

Rauf auf den Berg und rein in die Hütte: Das ist die beste Kombination. Diese bayerischen Berg-Hütten überzeugen mit uriger Atmosphäre und gutem Essen

weiterlesen

4 Wein-Erlebnisse

Bocksbeutelrunde, Weinkultur-Wanderung oder "terroir f": Diese und weitere Erlebnisse rund um den Wein aus Franken solltet ihr nicht verpassen

weiterlesen
Genusswandern im Klausbachtal auf dem Salzalpensteig

Salzalpensteig: O Sole mio

Aussichtsreich, abwechslungsreich, aufschlussreich: Der Salzalpensteig würzt jede Wanderer-Vita. Die 9. Etappe ist eine der schönsten

weiterlesen
Die Beaobachtungsplattform Chieming lädt zum Birdwatching oder als Ausblickspunkt auf den Chiemsee ein

Das große Schnattern

Am Chiemsee lebt es sich als Vogel ausgezeichnet. Von den Beobachtungsstationen aus sind tolle Sichtungen möglich, vor allem in der ruhigen Winterzeit

weiterlesen
Hallertau: Die Region ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt

Bayerns grünes Gold

Das berühmteste Hopfenanbaugebiet der Welt? Die Hallertau. Der beste Zeitpunkt, die Region besser kennenzulernen? Zur Hopfenernte Anfang September

weiterlesen
Gesundheitsuntersuchung eines Spiegelkarpfens

Rund und gesund

Von September bis April pilgern Genießer in den fränkischen Aischgrund, um sich die dort gezüchteten Karpfen schmecken zu lassen. Wir verkosteten sie

weiterlesen

Bayern schmecken!

Über 20 Rezepte für den ultimativen Bayerngenuss

Allgäuer Käsespätzle: Rezept von einer Hüttenwirtin

Allgäuer Käsespätzle

Die Wirtin der ersten vegetarischen Berghütte, Silvia Beyer, stellt euch ihre Allgäuer Käsespätzle vor

weiterlesen
Auf dem Zander wird der Spargel drapiert und daneben Risotto und Sauce platziert

Zander, bayerisches Risotto und grüner Spargel

Spitzenkoch Alexander Huber aus Pleiskirchen stellt euch sein Rezept für Zander mit bayerischem Risotto und grünem Spargel vor

weiterlesen
Apfelstrudel auf einem runden Holzbrett mit viel Puderzucker angerichtet

Apfelstrudel

Echter Strudelgenuss erwartet euch mit dem Rezept für fruchtigen Apfelstrudel von Bäckermeister Arnd Erbel aus Dachsbach in Franken

weiterlesen
Wildgulasch in einer schwarzen Schale angerichtet, dazu zwei geröstete Brotscheiben

Wildgulasch

Obstbauer Roland Schmitt aus der Fränkischen Schweiz teilt mit uns sein Rezept für Wildgulasch, mit Brombeeressig aus eigener Herstellung

weiterlesen
Teller mit Bayerischer Karpfensuppe auf einem Holzbrett mit gerösteten Baguettescheiben und Kräutern

Bayerische Karpfensuppe

Karpfensaison ist von September bis April. Der gesunde Fisch kommt meist am Stück oder paniert auf den Tisch. Exotischer ist unsere Karpfensuppe

weiterlesen
Miesmuscheln im Weißweinsud

Miesmuscheln im Weißweinsud

Katharina Mayer, Donaufischerin aus Straubing, stellt euch ihr Rezept für Miesmuscheln im Weißweinsud vor

weiterlesen
Bayerischer Schweinebraten mit Biersoße und Bayrisch Kraut

Bayerischer Schweinebraten

Bayerischer Schweinebraten mit Kruste, Biersoße und Krautsalat ist ein traditionelles Gericht und ein Muss in der bayerischen Küche

weiterlesen
Brezenschnitzel mit Kartoffelsalat

Brezenschnitzel mit Kartoffelsalat

Muk Röhrl ist Gastwirt im ältesten Wirtshaus der Welt und stellt euch hier sein Rezept für Brezenschnitzel mit bayerischem Kartoffelsalat vor

weiterlesen
Knödel, Fleisch und Sauce werden drapiert und mit Preiselbeeren serviert

Junghirschbraten mit Semmelknödel

Bei Thomas Gstettenbauer gibt es Wildgerichte. Er teilt mit uns sein Rezept für einen Junghirschbraten mit Semmelknödeln und Preiselbeeren

weiterlesen
Auf einem Teller ist Rieser Heide Lamm umrundet von Bohnenpüree angerichtet

Rieser Heide-Lamm mit Bohnenpüree

Sternekoch Jockl Kaiser von Meyers Keller in Nördlingen stellt euch sein delikates Rezept für Rieser Heide-Lamm mit Bohnenpüree vor

weiterlesen
Fertige Bowl

Saibling-Bowl mit frittiertem Grünkohl

Nina Meyer kocht in ihrem familiengeführten Hotel Verrückt-Ausgefallenes, unter anderem ihr Rezept für eine Bowl mit Saibling und Grünkohl

weiterlesen
Kalte Gurken-Krensuppe mit Brunnenkresse verziert

Saibling in Gurkensuppe

Spitzenkoch Alexander Huber aus Pleiskirchen stellt euch sein Rezept für Saibling mit Gurkensuppe vor

weiterlesen
Thomas Gstettenbauer teilt sein Rezept für Tartar mit Kartoffeln mit uns

Tartar mit Kartoffeln

Thomas Gstettenbauer, Leiter des Wild-Berghofs Bucht, teilt mit uns sein Rezept für ein Tartar mit Kartoffeln

weiterlesen
Kartäuser Klöße mit Weinschaumsoße

Kartäuser Klöße mit Weinschaumsoße

Caro Schenk vom fränkischen Weingut Schenk stellt euch ein Rezept für Kartäuser Klöße vor. Ein ehemaliges "Arme-Leute-Essen" mit Stil

weiterlesen
Scheiterhaufen mit Apfel & Crunch Rezept

Scheiterhaufen mit Apfel und Crunch

Das perfekte Dessert zum Verwenden von alten Brötchen: Scheiterhaufen mit heimischen Streuobstwiesen-Apfelsorten, Schokoladen-Crunch und Vanillesoße

weiterlesen
Kaiserschmarrn mit Apfelkompott

Kaiserschmarrn mit Apfelkompott

Theresa Portenlänger vom Wirtshaus "Xaver" im Herzen Münchens stellt euch ihr Rezept für Kaiserschmarrn mit fruchtigem Apfelkompott vor

weiterlesen
Die Ofenschlupfer werden mit Vanillesoße beträufelt

Ofenschlupfer mit Vanillesoße

Caro, Frau des Jungwinzers Thomas Schenk, stellt euch ihr Rezept für Ofenschlupfer mit Vanillesoße vor

weiterlesen
Fertiges Ceviche von Katharina Mayer

Ceviche

Katharina Mayer, Donaufischerin aus Straubing stellt euch ihr Rezept für Ceviche vor

weiterlesen
Die Buchteln werden mit dem Marillenröster angerichtet und mit Schokoladensauce übergossen

Buchteln mit Schokoladensauce und Marillenröster

Chefkoch Alexander Huber vom Huberwirt stellt euch sein Rezept für Buchteln mit Schokoladensauce und Marillenröster vor

weiterlesen
Die Bayerisch Creme wird mit dem Fruchtspiegel überzogen und Minzblättern garniert

Bayerische Creme

Leiter des Wild-Berghofs Buchet, Thomas Gstettenbauer, stellt euch sein Rezept für klassische Bayerische Creme vor

weiterlesen
Gefüllte Ricotta-Bärlauch Teigtaschen auf einem Teller angerichtet

Teigtaschen mit Bärlauch-Ricotta-Füllung

Thomas Schenk ist bekannt für gute Weine in Randersacker. Seine Frau Caro ist begnadete Köchin und stellt euch ihr Rezept für gefüllte Teigtaschen vor

weiterlesen
Lammschulter mit herbstlichem Gemüsesalat

Lammschulter mit herbstlichem Gemüsesalat

Nachhaltigkeit wird im Landgasthof Meier groß geschrieben. Küchenchef Michael Meier stellt euch ein herbstlichen Rezept mit regionalen Zutaten vor

weiterlesen
Brotzeitbrettl und Weißwein aus dem Bocksbeutel

 

 

Heimat für ehrlichen Genuss mit überraschender Vielfalt

Fast 300 einzigartige Spezialitäten gibt es in Bayern. Alle haben ihre eigene Geschichte und Tradition, das weltberühmte Bayerische Bier ebenso wie die nicht minder berühmte Breze. Dazu kommen Köstlichkeiten, die von findigen Machern aus den besten regionalen Zutaten gezaubert werden. Auf der Website "Genuss Bayern" lernen Feinschmecker die wichtigsten regionalen Produkte und Genussangebote in ganz Bayern kennen

Zum Anhören: unser Bayern-Podcast

Steinbühler Gesenke: Felspartie des Kaitersbergs im Lamer Winkel, Bayerischer Wald

Outdoor-Tipps per Newsletter

Erhalte viermal pro Jahr unsere neuesten Touren, Natur-Geschichten und Outdoor-Tipps kostenlos per Newsletter!

Wusstest du schon, dass ...
 

... in einem einzigen Apfelbaum bis zu 1.000 Käfer, Schmetterlinge, Spinnen und Fliegen zu finden sind?

Keine Lust auf Wein, Bier und Streuobst?

Kein Problem. Dann haben wir jede Menge Tipps für euch.