Die Fischer Tassilo und Thomas Lex bei der Arbeit auf dem Boot
Karpfen und Kayak!

Bayerns über 200 Seen und seine Flüsse sind tolle Reviere für Wassersport wie Kayaking, Schwimmen oder Standup-Paddling. Dort werden aber auch köstliche Speisefische gefangen. Über 11.700 Teiche im fränkischen Aischgrund und bei Tirschenreuth liefern zudem seit Jahrhunderten gesunden Karpfen, Hecht und Zander

Tassilo Lex in den frühen Morgenstunden bei der Arbeit

Toller Hecht, klasse Karpfen

Über 200 Seen gibt es in Bayern. Sie sind bis zu 190 Meter tief wie der Walchen- und Königssee und bis zu 80 Quadratkilometer groß (Chiemsee) und allesamt großartige Revier für Wassersport wie Kayaking, Schwimmen oder Standup-Paddling. Dort werden aber auch Äschen, Hechte, Waller, Huchen sowie Saiblinge, Renken und Zander gefangen. 

Zu den mehr als 7.000 Teichen im Tal der fränkischen Aisch, das mit seinen wasserundurchlässigen Tonschichten für Landwirtschaft wenig geeignet ist, und den 4.700 Teichen beim Oberpfälzer Tirschenreuth, in denen vor allem Karpfen gezüchtet werden, kommen rund 100.000 Kilometer Bäche und Flüsse.

Fisch aus Bayern ist extrem nachhaltig. Keine langen Transportwege, keine Zerstörung durch Beifang, keine Überfischung der Weltmeere, extensive und naturnahe Aufzucht: Karpfen etwa ernähren sich vorwiegend natürlich von Kleinstlebewesen und Pflanzenteilen im Teich, das macht zusätzliche Fütterung obsolet.

Traditionelle Fischteiche gehören übrigens zu den artenreichsten Lebensräumen. Sie nehmen große Regenmengen auf und sind wichtiger Lebensraum für zahlreiche Vogel-, Insekten- und Amphibienarten. In den Schilf- und Uferbereichen nisten Wasservögel, die Flachwasserzonen und das Uferröhricht sind unverzichtbare Rückzugsorte für Erdkröten, Moorfrösche, grüne Teichfrösche und Molche.

Ganz andere Biotope sind Bayerns Flüsse. Die längsten sind der Main (407 Kilometer), die Donau (380 Kilometer), die Isar (270 Kilometer) und der Inn (218 Kilometer). Auch hier finden sich tolle Möglichkeiten für Wassersportler - und für Fischliebhaber. Gefangen werden dort vor allem Hecht, Zander, Barsch, Waller, Brachse und Rotauge.

Eintauchen, abtauchen und schlemmen!

Über 50 Erlebnis-Tipps und Rezepte rund ums Thema Fisch, Seen und Flüsse!

Auf dem Zander wird der Spargel drapiert und daneben Risotto und Sauce platziert

Zander, bayerisches Risotto und grüner Spargel

Spitzenkoch Alexander Huber aus Pleiskirchen stellt euch sein Rezept für Zander mit bayerischem Risotto und grünem Spargel vor

weiterlesen
Viele Weiher und Teiche liegen rund um das Dorf Oberlindach

10 Aischgründer Erlebnisse

Wo isst man im fränkischen Aischgrund gut Karpfen? Wo erfährt man mehr über den Spiegel-Karpfen? Welche Sehenswürdigkeiten lohnen einen Besuch?

weiterlesen
Kalte Gurken-Krensuppe mit Brunnenkresse verziert

Saibling in Gurkensuppe

Spitzenkoch Alexander Huber aus Pleiskirchen stellt euch sein Rezept für Saibling mit Gurkensuppe vor

weiterlesen
Mann auf einem SUP auf dem Walchensee

15 x Splish Splash

Board, Kajak oder Badehose? Bayerns Seen und Flüsse laden zu Sport und Spaß. Vor oder nach dem Gipfelsturm. Hier unsere Tipps für das Voralpenland

weiterlesen
Verzehrbereite Räucherfischburger

Räucherfischburger mit Remoulade

Katharina Mayer, Donaufischerin aus Straubing, stellt ihr Rezept für Räucherfischburger mit Remoulade vor.

weiterlesen
Wasser-Radlwege Oberbayern mit Kind: Zwei Radfahrerinnen mit Kind und Radanhänger

Wasser-Radeln

Familientaugliches Bikepacking? Auf Oberbayerns „Wasser-Radlwegen“, die Kultur- und Naturschätze mit schönen Fluss- und Seenlandschaften verbinden

weiterlesen
Fertige Bowl

Saibling-Bowl mit frittiertem Grünkohl

Nina Meyer kocht in ihrem familiengeführten Hotel Verrückt-Ausgefallenes, unter anderem ihr Rezept für eine Bowl mit Saibling und Grünkohl

weiterlesen
Mit dem SUP auf dem Fluss Wörnitz bei Harburg in Bayerisch-Schwaben

Paddeln auf der Wörnitz

Paddeln auf der Wörnitz: Auf Bayerns kurvenreichstem Fluss entkommt man dem Alltag am besten. Unsere Reporter wagten den Selbstversuch

weiterlesen
Fertiges Ceviche von Katharina Mayer

Ceviche

Katharina Mayer, Donaufischerin aus Straubing stellt euch ihr Rezept für Ceviche vor

weiterlesen
Zwei Männer beim Packrafting in Bayern auf dem Packrafting-Trail

Raften und Trekken

Packrafting ist immer beliebter und eine geniale Kombi aus Paddelabenteuer und Wandern. Wir verraten euch, wo das in Bayern am meisten Spaß macht

weiterlesen
Kanufahrer auf der Donau bei Oberndorf: Vom Ufer grüßt der frühgotische Turm der Kirche Mariä Himmelfahrt

Kreisverkehr

Auf der Donau bei Bad Abbach paddelten unsere Reporter im Kreis, gingen dabei baden und hatten jede Menge Spaß, nicht nur auf der Bootsrutsche

weiterlesen
Radfahrer auf dem Fünf-Flüsse-Radweg

Schöner strampeln

Auf dem Fünf-Flüsse-Radweg fährt man auf rund 300 Kilometern durchs Blaue und entdeckt bezaubernde Orte

weiterlesen
Teller mit Bayerischer Karpfensuppe auf einem Holzbrett mit gerösteten Baguettescheiben und Kräutern

Bayerische Karpfensuppe

Karpfensaison ist von September bis April. Der gesunde Fisch kommt meist am Stück oder paniert auf den Tisch. Exotischer ist unsere Karpfensuppe

weiterlesen
Der Fichtelsee: Eingebettet im Wald zwischen Schneeberg und Ochsenkopf

12 urige Wildbade-Spots

In Bayern gibt es viele reizvolle Bade-Spots wie Seen, Weiher oder Gumpen. Hier kommen 12 Wildbade-Tipps fürs ultimative Sommervergnügen in der Natur

weiterlesen

Schon gewusst, dass ...


... die Lebenserwartung eines Wildkarpfens bei 20 Jahren liegt und Cyprinus Carpio bei maximal 80 Zentimetern Länge bis zu 15 Kilo wiegen kann? Karpfenzucht in Teichen gibt es schon seit über 2.500 Jahren. Begonnen haben damit die Chinesen

Frisch gefischt!

Mehr interessante Reportagen mit und über Bayerns Fischer und Fischzüchter

Fischen früh am Morgen auf dem Chiemsee

Vitamin See

Tassilo und Florian Lex führen die Fischerei ihrer Familie mit Leidenschaft weiter. Wir begleiteten die Fischer einen Tag lang am Chiemsee

weiterlesen
Gesundheitsuntersuchung eines Spiegelkarpfens

Rund und gesund

Von September bis April pilgern Genießer in den fränkischen Aischgrund, um sich die dort gezüchteten Karpfen schmecken zu lassen. Wir verkosteten sie

weiterlesen
Die Fischzuchtanlage Birnbaum besteht seit etwa 100 Jahren in Epfenhausen

Saibling statt Beluga

Nikolai Birnbaum zieht in Epfenhausen bei Landsberg am Lech edelsten Fisch und Kaviar, der oft in der Münchner Top-Gastronomie landet

weiterlesen
Familientradition: Schon als Kinder halfen die Geschwister im Betrieb

Donaufischerei seit 300 Jahren

Katharina Mayer knüpft an eine 300-jährige Familientradition an: Als Donaufischerin fängt sie Hechte, Welse und Zander

weiterlesen
Herbst an der Donau bei Straubing

Verwunschen

Donaufischerin Kathi Mayer zeigte uns, dass ihre Heimat, der Gäuboden, und die Donau-Altarme an nebligen Novembertagen von mystischer Schönheit sind

weiterlesen

Alltag bei den Chiemseefischern Lex


Genuss per Newsletter

Erhalte unsere neuesten Rezepte, Geschichten und Tipps rund um Genuss und Kulinarik 4-mal pro Jahr kostenlos per Newsletter nach Hause!

Zur Newsletter-Anmeldung

Verzehrbereite Räucherfischburger

Wissenswertes über Streuobstwiesen, Weinberge und Sennereien

Die wichtigste Bierzutat: Hopfen
Hopfen

Hallo, Ameisenlöwe!

Die Biere der über 600 bayerischen Brauereien verdanken ihre Würze Bayerns Grünem Gold, dem Hopfen aus der Hallertau.

weiterlesen
Haidenholzalm - Almerin Conny mit der Sense
Kuh

Schön angeschmiert!

14 genossenschaftliche Sennereien, Dutzende handwerkliche Käsereien und 35 Alp-Sennereien gibt es in den Bergen Bayerns,

weiterlesen
Die Kirschblüte am Walberla, ein grandioser Anblick
Apfel

Goldkäfer, du Prachtstück!

Auf Streuobstwiesen wachsen alte, besonders schmackhafte Apfel- und Birnensorten. Sie sind auch ein ausgesprochen artenreicher Lebensraum für seltene

weiterlesen
Traumlage oberhalb des Mains
Trauben

Je steiler, desto besser!

Weine aus Frankens Steillagen verdanken ihren individuellen Charakter der intensiven Sonneneinstrahlung.

weiterlesen