Bocksbeutelrunde, Weinkultour-Wanderung oder "terroir f": Diese und weitere Erlebnisse rund um den Frankenwein solltet ihr nicht verpassen
4 x Frankenwein erleben
Aussichtspunkte „terroir f“
Der Name „terroir f“ steht für neunzehn Aussichtspunkte, an denen Besucher das besondere Flair des Frankenweins sinnlich spüren sollen. An ausgewählten Orten setzen Landschaftsarchitektur und Kunst jeweils eine spezielles Weinthema kreativ in Szene. Man erfährt so Wissenswertes über klimatische Besonderheiten, verschiedene Böden, Rebsorten, Geschichte des Weinbaus und vieles mehr.
Infos zu allen terroir-f-Standorten
WEIN, WANDERN und GENIESSEN
SPONSORED POST | Von Bad Kissingen über die älteste Weinstadt Frankens, Hammelburg, führt der fränkische Weingenußwanderweg in die Vier-Flüsse-Stadt Gemünden am Main.
Auf rund 65 Kilometern kann man sich dort die landschaftliche und kulinarische Vielfalt Frankens Saalestück erwandern.
Von den südlichen Ausläufern der Rhön durch die Weinberge des fränkischen Saaletals in den Spessart. Exzellente Weine, edle Brände und fränkische Spezialitäten ergänzen den Wanderweg, der Dank der begleitenden Bahnstrecke auch in bequemen Tagesetappen erwandert werden kann.
frankens-saalestueck.de
2
Weinkultour-Wanderung
Die Wanderroute „Weinkulttour“, nördlich der Winzer-Hochburg Volkach, verbindet die Weindörfer Zeilitzheim (mit dem gleichnamigen Barockschloss), Stammheim und Lindach. Für die fünfzehn Kilometer benötigt man etwa vier Stunden Gehzeit und bewältigt dabei gut 300 Höhenmeter. Der Genussweg führt durch eine sanfte Hügellandschaft, Weinberge und Wälder sowie vorbei an Obstwiesen und Spargelfelder.
fraenkisches-weinland.de
Fränkischer Rotweinweg
SPONSORED POST | Man könnte den Wanderweg von Großwallstadt nach Bürgstadt auch am Stück absolvieren. Schlau wäre das aber nicht. So verpasste man vor lauter Eile alle Genüsse und Verlockungen am Wegrand: Viele Weingüter laden in ihre Häckerwirtschaften zum Verkosten ihrer Weine und regionaler Spezialitäten. Folglich wird es mit jeder Einkehr unwahrscheinlicher, dass man die gesamte Strecke an einem Tag schafft. 79 Kilometer sind ohnehin ein strammes Pensum, auch für konditionsstarke und geübte Dauerläufer. Zum Glück ist die Tour in sechs Etappen aufgeteilt. So hat man die Möglichkeit, die Wanderungen für jede Anforderung passend zu planen. Einladende Hotels und Pensionen finden sich überall entlang des Wegs.
churfranken.de
Bocksbeutelrunde per Rad
Auf der Bocksbeutelrunde durchfährt man den südlichen Steigerwald. Sonnige Weinberge und Winzerdörfer machen den Charme der sanft-hügeligen Tour aus. Die knapp hundert Kilometer lassen sich auch in zwei einzelne Rundtouren aufteilen. Bekannte Orte auf der Route sind unter anderem Ippesheim, Seinsheim und Bad Windsheim. Tipp: Vom Bullenheimer Berg genießt man einen schönen, weiten Blick ins Frankenland.
weinparadies-franken.de
4
Kabinett-Stückchen
Sieben Weinorte am Westrand des Steigerwalds bilden das „Weinparadies Franken“. Dort geht man mit Gästeführern auf Wein-Entdeckungsreisen. Die sogenannten Kabinettstückchen – beispielsweise Weinbergswanderungen, Dorfspaziergänge, Geschichtsführungen – sind oft verbunden mit einer Weinverkostung. Angeboten werden sie in der Saison von Mai bis Oktober.
weinparadies-franken.de