Bergbauern betreiben seit Jahrhunderten aktiven Umweltschutz. Die Beweidung der Almwiesen schützt diese, wie das Abholzen von Latschen, vor Verbuschung. Ohne die Bauern sähe man beim Bergwandern vor lauter Büschen keine Berge mehr. Und 35 Alp-Sennereien hätten keine Milch für würzigen Bergkäse
Bergbauern liefern Höchstleistung
Bergbauern sind seit über 1.400 Jahren unverzichtbar für den Erhalt der alpinen Kulturlandschaft. Einer davon ist Armin Kling, in seiner Heimat, den Allgäuer Alpen, tief verwurzelt.
Er führt gemeinsam mit seinen Eltern in zwölfter Generation einen Bauernhof: „Würden wir die Natur vernachlässigen, änderte sich für uns alles. Wir leben von und mit ihr.“
Zu den biotopschützenden Tätigkeiten gehören das händische Sensen von Alpenampfer und Brennnesseln sowie das Abholzen von Latschen, Büschen und Zwergsträuchern, oft auch „schwenden“ genannt.
Ohne Bergbauernwirtschaft wäre weniger aktiver Landschaftsgenuss in Wanderstiefeln oder auf dem Rad möglich: Man würde vor lauter Büschen und Bäumen die Berge nicht mehr sehen.
Die angepasste Beweidung der Almen und die Arbeit der Bergbauern sichern den Bewuchs mit lichtbedürftigen Kräutern und wertvollen Almpflanzen wie Enzian, Frauenschuh, Türkenbund und Orchideen. Rund 720 Farn- und Blumenarten wurden allein an den Hängen des Chiemgauer Blumenbergs gezählt.
Die aromatische Milch der Kühe, die auf den Almen grasen, wird zu würzigem Käse verarbeitet. Scheinbar wahllos rupft das Braunvieh die Gräser, doch die Kühe selektieren ganz bewusst dank ihres exzellenten Geruchssinns.
35 Alp-Sennereien in den Bergen Bayerns produzieren neben insgesamt 14 genossenschaftliche Sennereien und Dutzenden handwerklichen Käsereien "unten" im Tal auf traditionelle Weise aus der Bergbauernmilch Delikatessen wie Rohmilch-Berg und -Hartkäse sowie Weichkäse.
Diese traditionell-handwerklich arbeitenden Käsereien sind identitätsstiftend für die Region und tragen zur Pflege der Kulturlandschaft bei.
Wusstest Du, ...
... dass der Geruchssinn einer Kuh 15 mal intensiver ist als der des Menschen? Und dass eine Kuh auf der Sommerweide bis zu 100 Kilo Gras am Tag frisst?
Von der Rohmilch zum Weichkäse
Genuss per Newsletter
Erhalte unsere neuesten Rezepte, Geschichten und Tipps rund um Genuss und Kulinarik 4-mal pro Jahr kostenlos per Newsletter nach Hause!