Haidenholzalm - Almerin Conny mit der Sense
Naturschutz ganz oben

Bergbauern betreiben seit Jahrhunderten aktiven Umweltschutz. Die Beweidung der Almwiesen schützt diese, wie das Abholzen von Latschen, vor Verbuschung. Ohne die Bauern sähe man beim Bergwandern vor lauter Büschen keine Berge mehr. Und 35 Alp-Sennereien hätten keine Milch für würzigen Bergkäse

Sennerei Gunzesried: Die Senner verarbeiten ausschließlich Milch aus dem Gunzesrieder Tal

Bergbauern liefern Höchstleistung

Bergbauern sind seit über 1.400 Jahren unverzichtbar für den Erhalt der alpinen Kulturlandschaft. Einer davon ist Armin Kling, in seiner Heimat, den Allgäuer Alpen, tief verwurzelt. 

Er führt gemeinsam mit seinen Eltern in zwölfter Generation einen Bauernhof: „Würden wir die Natur vernachlässigen, änderte sich für uns alles. Wir leben von und mit ihr.“ 

Zu den biotopschützenden Tätigkeiten gehören das händische Sensen von Alpenampfer und Brennnesseln sowie das Abholzen von Latschen, Büschen und Zwergsträuchern, oft auch „schwenden“ genannt. 

Ohne Bergbauernwirtschaft wäre weniger aktiver Landschaftsgenuss in Wanderstiefeln oder auf dem Rad möglich: Man würde vor lauter Büschen und Bäumen die Berge nicht mehr sehen.

Die angepasste Beweidung der Almen und die Arbeit der Bergbauern sichern den Bewuchs mit lichtbedürftigen Kräutern und wertvollen Almpflanzen wie Enzian, Frauenschuh, Türkenbund und Orchideen. Rund 720 Farn- und Blumenarten wurden allein an den Hängen des Chiemgauer Blumenbergs gezählt. 

Die aromatische Milch der Kühe, die auf den Almen grasen, wird zu würzigem Käse verarbeitet. Scheinbar wahllos rupft das Braunvieh die Gräser, doch die Kühe selektieren ganz bewusst dank ihres exzellenten Geruchssinns. 

35 Alp-Sennereien in den Bergen Bayerns produzieren neben insgesamt 14 genossenschaftliche Sennereien und Dutzenden handwerklichen Käsereien "unten" im Tal auf traditionelle Weise aus der Bergbauernmilch Delikatessen wie Rohmilch-Berg und -Hartkäse sowie Weichkäse. 

Diese traditionell-handwerklich arbeitenden Käsereien sind identitätsstiftend für die Region und tragen zur Pflege der Kulturlandschaft bei. 

 

Rauf auf den Berg. Rein in die Welt der Bergbauern

Exklusive Tipps und Rezepte rund um Almen, Alpwirtschaft, Bauernhofurlaub und Käse

Die Kuhherde kehrt zurück auf den Bauernhof der Familie Kling im Allgäu

8 x Urlaub beim Bergbauern

Urigen, originellen Urlaub erleben Kinder wie Erwachsene bei Bayerns Bergbauern. Ob im Öko-Holzhaus, in der renovierten Alphütte oder im Luxus-Chalet

weiterlesen
Allgäuer Käsespätzle: Rezept von einer Hüttenwirtin

Allgäuer Käsespätzle

Die Wirtin der ersten vegetarischen Berghütte, Silvia Beyer, stellt euch ihre Allgäuer Käsespätzle vor

weiterlesen
Talerhof Baumhaus Samerberg

12 Tipps: Rustikaler Bauernhofurlaub

Runterkommen, entspannen, den Lebensrhythmus neu takten. Das geht zu jeder Jahreszeit beim Urlaub auf dem Bauernhof. Wir stellen euch zwölf Höfe vor

weiterlesen
Kunst in der Hütte: Franz Marc verewigt sich an einer Wand in der Staffelalm

7 Hüttentouren für Genießer

Rauf auf den Berg und rein in die Hütte: Das ist die beste Kombination. Diese bayerischen Berg-Hütten überzeugen mit uriger Atmosphäre und gutem Essen

weiterlesen
Lasst euch die vegetarische Linsensuppe mit Alb-Leisa-Linsen schmecken

Alb-Leisa-Linsensuppe

Die Wirtin der ersten vegetarischen Berghütte, Silvia Beyer, stellt euch eine Suppe mit "Alba-Leisa", also Linsen von der Schwäbischen Alb, vor

weiterlesen

Bauernhof-Urlaub mit Style: 8 Tipps

Privater Spabereich, Pool, Massagen, Vintage-Romantik, Whirlpool und Weinbau. Viele Höfe in Bayern bieten einzigartige Übernachtungsmöglichkeiten

weiterlesen
Bad Hindelang im Allgäu

Bergabenteuer XL

Im Herzen der Allgäuer Alpen können Kinder spielerisch die Natur entdecken und gleichzeitig lernen, verantwortungsvoll mit ihr umzugehen

weiterlesen

Wusstest Du, ...
 

... dass der Geruchssinn einer Kuh 15 mal intensiver ist als der des Menschen? Und dass eine Kuh auf der Sommerweide bis zu 100 Kilo Gras am Tag frisst?

Ist doch alles Käse!

Spannende Geschichten über Käsespezialisten, Senner und Almen ...

Peter Haslach ist der Geschäftsführer der Sennereigenossenschaft Gunzesried

Senner Peter Haslach

Das Sennen gehört zum Allgäu wie die Schellen zur Kuh. Seit 1892 stellt Bayerns älteste Sennerei in Gunzesried mit Leidenschaft Bergkäse her

weiterlesen
Florian Karg: Der Hirte leistet einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung der Landschaft der Alpe

Alp-Hirte Florian Karg

Der Allgäuer Florian Karg lebt im Sommer als Alphirte in den Bergen. Wir trafen ihn bei der harten Arbeit auf der Alpe Plättele bei Bad Hindelang

weiterlesen
Gäste können durch ein Glas live beim Käsen zuschauen

Cheese, please!

In der jungen Genusskäserei „Hoimat“ wird Weichkäse nach Allgäuer Tradition hergestellt, ganz ohne Zusatzstoffe. Die Milch kommt vom Landwirt nebenan

weiterlesen
Sepp und Maria vor ihrer Almhütte

Leben auf der Alm

Wie ist das Leben auf einer Alm? Wir besuchten drei Menschen, die Almen am Geigelstein in den Chiemgauer Alpen bewirtschaften

weiterlesen
Armin Kling: Der Bergbauer mit seiner Herde auf dem Weg zur Alpe

Bergbauer Armin Kling

Seit über 1.000 Jahren pflegen die Bewohner der Allgäuer Alpen diese Kulturlandschaft, das ist harte Arbeit. Wir besuchten den Bergbauer Armin Kling

weiterlesen
Am Hof hat man beim Arbeiten immer Tiere um sich

Bock auf Workation?

Homeoffice mit tierischem Touch: Reporterin Astrid Därr verlegte ihr Büro auf den Heissenhof nahe des Chiemsee. Das Resümee? Unbedingt ausprobieren!

weiterlesen

Von der Rohmilch zum Weichkäse


Genuss per Newsletter

Erhalte unsere neuesten Rezepte, Geschichten und Tipps rund um Genuss und Kulinarik 4-mal pro Jahr kostenlos per Newsletter nach Hause!

Zur Newsletter-Anmeldung

Allgäuer Käsespätzle: Rezept von einer Hüttenwirtin

Wissenswertes über Streuobstwiesen, Weinberge, Hopfengärten und Fischteiche

Die Fischer Tassilo und Thomas Lex bei der Arbeit auf dem Boot
Fisch

Karpfen und Kayak!

Bayerns Flüsse und 200 Seen sind tolle Reviere für Wassersport. Dort werden aber, wie auch in über 11.000 Teichen, köstliche Speisefische gefangen

weiterlesen
Die Kirschblüte am Walberla, ein grandioser Anblick
Apfel

Goldkäfer, du Prachtstück!

Auf Streuobstwiesen wachsen alte, besonders schmackhafte Apfel- und Birnensorten. Sie sind auch ein ausgesprochen artenreicher Lebensraum für seltene

weiterlesen
Traumlage oberhalb des Mains
Trauben

Je steiler, desto besser!

Weine aus Frankens Steillagen verdanken ihren individuellen Charakter der intensiven Sonneneinstrahlung.

weiterlesen
Die wichtigste Bierzutat: Hopfen
Hopfen

Hallo, Ameisenlöwe!

Die Biere der über 600 bayerischen Brauereien verdanken ihre Würze Bayerns Grünem Gold, dem Hopfen aus der Hallertau.

weiterlesen