„Loisach Marci“ spielen einfach drauf los: „Unsere Musik hat keine Grenzen.“
Oberbayern

Das weiß-blaue Herz schlägt hier besonders kraftvoll. Berge und Seen, Klöster und Schlösser, Trachten und Bräuche, Städte mit internationalem Flair – alles da. Wir verraten euch, was ihr über Oberbayern wissen müsst


Lesezeit: 3 Minuten

Streifzug durch Oberbayern

In Oberbayern erreicht der Freistaat Spitzenwerte: die höchsten Berge, die größte Stadt, die meisten Einwohner – und vermutlich die meisten Lederhosen und Dirndl, denn Bräuche und Traditionen sind aus der Urlaubsregion nicht wegzudenken.

Nicht ohne meine Lederhose

Der erste Trachtenverein Bayerns wurde 1883 in Bayerischzell im schönen Leitzach-Tal nicht weit vom Schliersee gegründet. Er legte dem traditionsbewussten Mannsbild vor allem die kurze Lederhose ans Herz beziehungsweise an die Körpermitte. Heute ist sie Standardoutfit und mit dem Dirndl zusammen Ikone oberbayerischen Selbstbewusstseins. Der Trachten- und Brauchtumskosmos, der so viel zum Reiz der Urlaubsregion Oberbayern beiträgt, umfasst noch viel mehr: die Jodel-Kunst, die auch Besucher in Kursen lernen können, Blasmusik, Gstanzlsingen, Komödienstadl, Tänze, Schuhplatteln, Gamsbart, Gebirgsschützen und vieles mehr.

Ein alter Brauch lässt es krachen

Im voralpenländlichen Rupertiwinkel wird seit Generationen mit dem Aperschnalzen (aper = schneefrei) der Winter ausgetrieben. Durch lautes Peitschenknallen sollen die bösen Mächte der Finsternis und Kälte verscheucht und die unter dem Schnee schlummernde Saat zum Leben geweckt werden.

Ende des Jahres wiederum, am 6. November, ehrt man in vielen Dörfern den heiligen Leonhard mit Prozessionen zu Pferd. Er gilt als Schutzpatron von Schaf, Pferd, Kuh und Co. Weithin bekannt und prächtig ist die Leonhardifahrt in Bad Tölz. In Traunstein wird der heilige Georg am Ostermontag mit dem Georgi-Ritt geehrt. Weltweite Beachtung finden die Passionsspiele in Oberammergau, religiöser Theaterzauber, der seit 1634 im Zehn-Jahre-Rhythmus über die Bühne geht.

Seefahrende Kühe, tanzende Fassmacher

Nicht ganz so fromm geht’s bei den berühmten oberbayerischen Volksfesten zu, allen voran die Münchner Wiesn. Das Bier schäumt aber auch in den Festzelten in Rosenheim, Dachau oder Erding aus den großen Fässern. Ruhiger und familiärer verläuft die traditionsreiche Auer Dult in München mit ihrem großen Geschirrmarkt.

Mit großem Hallo wird in Oberbayern beim Almabtrieb das Vieh im Tal begrüßt. Geradezu spektakulär verläuft das am Königssee bei Berchtesgaden, wo die Kühe in großen Kähnen über den See geschippert werden.

Etwas ganz Besonderes ist der Schäfflertanz. Dabei choreografieren Schäffler, also Fassmacher, kunstvolle Tanzfiguren zur Musik. Wohl entstanden in München, wird das Schauspiel seit 1760 alle sieben Jahre zur Faschingszeit aufgeführt. Durch wandernde Schäfflergesellen gelangte der Tanz in weitere Orte Oberbayerns. Er wird auch im Glockenspiel am Münchner Rathaus dargestellt.

Vom Gipfelkreuz bis zur Donauwelle

Die Landschaften Oberbayerns sind vielfältig. In der Alpenregion ragen die Berge bis fast 3.000 Meter auf, am höchsten die Zugspitze über Garmisch-Partenkirchen und der Watzmann bei Berchtesgaden. Seit 1978 begeistert der Nationalpark Berchtesgaden; geschützt sind dort die hohen Berge, tiefen Täler und kristallklaren Gebirgsflüsse! Einmalig auch die Buckelwiesen bei Mittenwald, eine grasbedeckte Hügellandschaft, Relikt der letzten Eiszeit.

Hier greifen die Bauern zum Erhalt der Landschaft noch zur Sense. Die Landschaft im Pfaffenwinkel rund um Weilheim ist geprägt von Wiesen, Wäldern, Mooren, Seen und Flussläufen. Südlich von München bei Murnau haben Maler wie Franz Marc, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky das sogenannte Blaue Land berühmt gemacht. Im Nordosten erstreckt sich in der Hallertau das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet.

Filmreif Berchtesgadener Land: Die Filme rund um die Familie Trapp entstanden am Königssee
München: Der antike Torbau der Propyläen am Königsplatz
Schloss Herrenchiemsee: Das vorwiegend in Gold gehaltene Interieur ist opulent

Königliche Spuren

Die Urlaubsregion Oberbayern ist auch bekannt für ihre Seen. Beliebte Ferienziele sind im Alpenraum Königssee, Tegernsee, Schliersee, Kochelsee und Walchensee, im Voralpenraum Chiemsee, Starnberger See und Ammersee. Im Osten des Freistaats erstreckt sich die Inn-Salzach-Region und das Unterinntal mit ihren Natur- und Flusslandschaften.

Die wunderschönen Landschaften Oberbayerns liebte auch Märchenkönig Ludwig II. und krönte sie an ausgewählten Orten mit Schlössern: Linderhof in den Ammergauer Alpen, Herrenchiemsee auf der gleichnamigen Insel und das Schachenhaus hoch oben im Wetterstein-Gebirge.

Alte Städte, jung geblieben

Oberbayern, das sind auch charaktervolle Städte. Allen voran die Landeshauptstadt München mit ihren Museen und Theatern von internationalem Rang, mit Shopping-Vielfalt, Architektur-Highlights, Restaurant- und Nightlife-Szene und urigen Wirtshäusern à la Hofbräuhaus oder Schneider Bräuhaus.

Ganz in der Nähe liegen kleinere, aber ebenfalls sehenswerte Städte: im Westen Fürstenfeldbruck mit barockem Kloster, im Norden Dachau mit der KZ-Gedenkstätte, aber auch einstiger Künstlerort von Rang, im Nordosten die alte Bischofsstadt Freising, die altbayerische Herzogstadt Erding und Moosburg an der Isar, die älteste Stadt im Landkreis Freising. Neuburg an der Donau ist stolz auf sein prächtiges Renaissanceschloss, die Barockstadt Eichstätt auf ihre historische Altstadt. Ingolstadt ist unter anderem dank Asamkirche und Alter Anatomie attraktiver Anziehungspunkt.

Klöster und Trachten

Im Südwesten von München liegen Weilheim, das Zentrum des klosterreichen Pfaffenwinkels, der Wintersportort Garmisch-Partenkirchen zu Füßen der Zugspitze und Mittenwald zwischen Karwendel- und Wetterstein-Gebirge.

Nach Osten folgen Bad Tölz mit seiner historischen Marktstraße und Miesbach, bekannt für seine Trachten. Im Osten die Inn-Städte: die Wallfahrts-Hochburg Altötting, Wasserburg, dessen historische Altstadt auf einer Halbinsel im Inn erbaut ist, und das südlich angehauchte Rosenheim. Ganz im Südosten schließlich Berchtesgaden mit seiner fantastischen Gebirgskulisse mit Watzmann und Königssee.

Brotzeit im Biergarten Chinesischer Turm auf dem Kocherlball

"Highnoon auf Bayerisch:  Weißwürste  mussten vor 12 gegessen werden"

Gaumenfreuden – vor und nach zwölf!

Highnoon war einst der magische Zeitpunkt, vor dem die Münchener Weißwurst gegessen werden musste (wegen ihrer damals kurzen Haltbarkeit). Noch heute isst man sie, wenn auch nicht ausschließlich, vor dem Zwölf-Uhr-Leuten!

Eine besondere Spezialität ist das süßsaure Münchner Voressen (Beuscherl) aus Kalbslunge, Kutteln und Kalbsbries mit Semmelknödel, ebenso Böfflamott, geschmortes Rindfleisch (das Rezept stammt aus der Zeit Napoleons, damals als „Bœuf à la mode“ bekannt). Beliebt sind seit jeher Schweinsbraten und Schweinshaxe mit Knödeln, ebenfalls Bayerisches Kraut (gedünsteter Weißkohl mit Speck).

Als typische Biergartenbrotzeit schmecken Obatzter, besser: Obazda (Weichkäse, Butter, Quark) und Wurstsalat. Zum süßen Abschluss gibt’s Auszog’ne (ein Schmalzgebäck) oder Germknödel aus Hefeteig. Aus der gehobenen Küche kommt die Crème bavaroise, auch „Rahmsulz“ genannt, aus Milch, Eigelb, Zucker, Schlagsahne und Gelatine; sie wird erstmals im 19. Jahrhundert in den Kochbüchern erwähnt.

Mehr über Oberbayern findet ihr hier

Unsere neuesten Storys aus Oberbayern

Wasserburg: Innschleife

Bei den Innsulanern

Wasserburgs Altstadt schmiegt sich in eine Schleife des Inn und gehört zu den schönsten Bayerns. Wir verraten, was ihr dort sehen und erleben solltet

weiterlesen
Ayurveda Behandlung in Kloster Frauenchiemsee

Mit Liebe, Kraft und Sesamöl

Namasté! Für die Königsvariante der Ayurveda-Massage muss man nicht nach Sri Lanka oder Kerala. Eine Reise zur Abtei der Insel Frauenchiemsee genügt

weiterlesen
Stefan Wieninger beim Abschlag im Golfclub Berchtesgadener Land

Hühner an Loch 18

Bayern hat über 200 Golfplätze. Dort kommen zwischen Berggipfeln, Zwiebeltürmen und Hühnern Könner auf ihre Kosten und Einsteiger auf den Geschmack

weiterlesen
Schlafen im Wald? Man nehme Fichtenzweige, Isomatte, Regenschutzplane und garniere das mit Knistern und Rascheln

Bushcraft im Selbstversuch

Bushcraften ist (Über-)Lebenskunst in der Natur. How to Waldschrat? Das lernten unsere Reporter im Selbstversuch mit Waldhandwerk-Coach Sepp Fischer

weiterlesen
Blick auf die Heilig-Kreuz-Kirche, Münchens ältester noch erhaltener Kirchenbau

Kopf in’ Nacken!

Stadt-Spaziergang mit dem Künstler Thomas Neumann. Er stellt uns die architektonisch und kunsthistorisch bedeutendsten Kirchen Münchens vor

weiterlesen
Rangerin Antonia Rüede-Passul erklärt die Schutzzonen beim Skitourengehen

Die Birkhuhn-Security

Die Berge am Schliersee sind beliebt bei Wintersportlern. Für den Schutz seltener Arten wie dem Birkhuhn sorgen Ranger. Wir gingen mit auf Skitour

weiterlesen
Tobias Angerer: Die Skating-Technik eignet sich vor allem für Fortgeschrittene

...Tobias Angerer

Unsere Reporter trafen den mit elf Medaillen gekrönten Skilangläufer in und neben der Loipe auf der Winklmoos-Alm und brachten super Tipps mit

weiterlesen
Der Rundweg um den Soier See im Pfaffenwinkel ist auch mit dem Rollstuhl oder Kinderwagen gut befahrbar

Pfaffenwinkel barrierefrei: Stufenlos dem Himmel näher

Die Landschaft zwischen Starnberger See, Lech und Loisach ist ein Traum. Das sahen auch die Künstler so, die es in Scharen in den Pfaffenwinkel zogen

weiterlesen
Tatjana Falk: Die Übernachtung im Wigwam gehört auch zum Winter-Survival-Training

Survival-Training im Winter

Wie baut man Schneehöhlen oder Schneeschuhe? Wie liest man Tierspuren? Das ließen wir uns von einer Wildnispädagogin zeigen, inklusive Nacht im Wigwam

weiterlesen
Auftakt zur musikalischen Schlossführung in der Gotischen Halle des

Sopran unterm Hirschgeweih

Der Berchtesgadener Advent bietet besondere Highlights: Mehr über Christkindlmarkt, das Christkindl-Anschießen und musikalische Schlossführungen

weiterlesen

Alle Bayern-Storys und Infos in einer Karte

Interaktiv die besten Urlaubs- und Reisestorys finden. Und ein außergewöhnliches Hotel in der Nähe eures Ferienorts? Interessiert, wo unsere Bayern-Insider ihre Werkstätten, Läden und Restaurants haben und euch durch die Natur führen? Feststellen, welche Reportagen es zu den bayerischen Regionen und Städten gibt? Für all dies ist unsere Bayern-Karte da.

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!