Nürnberg: Das Mahnmal ist ein beliebter Platz für Skater
Dürer reloaded

Der bekannteste Sohn der Stadt hätte seine helle Freude, denn Nürnberg erfindet sich stetig neu. Vor allem in den zahlreichen Museen. Zeit für eine Bratwurst zwischendurch ist aber immer drin. Wobei es die Nürnberger nie unter drei machen! Eine Reportage von Dietmar Denger (Text und Fotos)

Lesezeit: 10 Minuten

Nürnberg erleben. Was man sehen und erleben muss

Es ist eine gute Idee, die Entdeckungstour durch Nürnberg schräg gegenüber vom Hauptbahnhof zu beginnen. Nicht nur, wenn man mit dem Zug anreist. Die alte Stadtmauer wirkt wie ein Lärmschutzwall zum brausenden Verkehr. Und das mittelalterliche Frauentor erscheint wie ein Stargate, das einen in eine andere Welt beamt. Die Fachwerkhäuschen gleich dahinter sind so putzig, dass man sich nicht über Schlumpfbewohner wundern würde.

Stattdessen arbeiten im Handwerkerhof zu festen Geschäftszeiten richtige Menschen. Dann wird hinter der Frauentormauer getöpfert und gedengelt, gehämmert, gegossen und geschnitzt. Blech- und Holzspielzeug, Goldschmuck und Zinnfiguren waren Nürnberger Exportschlager, der Handwerkerhof spiegelt diese Traditionen als charmante Touristenattraktion wider. Die ist mittlerweile selbst schon geschichtsträchtig. Vor knapp 50 Jahren wurde die Idee geboren, den ehemaligen Waffenhof des Frauentors mit neuem Leben zu füllen.

Neues Museum Nürnberg: Mittelalter trifft Warhol

Nur ein paar Meter entfernt spiegelt die Stadtmauer sich in der gigantischen Glaswand des Neuen Museums Nürnberg und verschmilzt scheinbar mit kunterbunter Pop-Art, die dahinter auszumachen ist.

Der Riesenkubus aus Glas, Beton und Sandstein des Berliner Architekten Volker Staab macht mit seinen Einblicken Lust auf mehr. Zur Jahrtausendwende eröffnet, zeigt das staatliche Museum Kunst und Design aus den 1950ern bis heute. Andy Warhol, Neo Rauch und Joseph Beuys sind ebenso vertreten wie eine der umfangreichsten Sammlungen von Gerhard Richter mit 69 Werken.

Am liebsten würde man es sich gemütlich machen im Riesennest von Gianni Ruffi, das aus den Stoffen von Militäruniformen hergestellt ist. Darüber hängen zehn erdverkrustete Fahnen, deren Nationalität nicht mehr erkennbar ist. Verspieltheit trifft oft auf politische Botschaften. So auch bei Olaf Metzels Aluminium-Skulptur Melilla, die zerknülltem Zeitungspapier nachempfunden ist, auf dem die Schlagzeilen zur Flüchtlingstragik im Mittelmeer zu lesen sind.

Ist das noch Kunst oder schon Design? Das fragt man sich bei vielen Objekten in der Mixed Zone, die Schubladendenken forsch zu überwinden hilft. Sehr spannend in einem Land, das gern in Sparten denkt. Und auch mutig, betont Museums-Co-Direktor Thomas Heyden: „Wenn ich ein paar Jahre zurückdenke, da hätte man so was noch kaum machen können.“

Nürnberg: Die historischen Fassaden spiegeln sich in der modernen Glaswand

Straße der Menschenrechte: Lichtes Monument

Zur „Straße der Menschenrechte“ in der Kartäusergasse sind es vom NMN nur ein paar Häuserblocks. Auch dort hat Nürnberg sich gewissermaßen neu erfunden. Die Sonne spitzt aus den Wolken hervor und bringt das begehbare Kunstwerk des israelischen Künstlers Dani Karavan zum Leuchten.

Durch ein weißes Tor betritt man eine Reihe von 27 Betonstelen, auf denen jeweils ein Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in deutscher Sprache und in einer Fremdsprache gemeißelt ist.

Vom Tor aus betrachtet erinnert die Anlage an einen Tempel. Davor fliegen Skater beim Kickflip durch die Luft. „Mit der beliebteste Platz für uns, so schön smooth“, sagt einer und setzt zum nächsten Sprung an. Eine lässige Szenerie von Normalität, lichter Gegenpol zur dunklen Geschichte. Die markante Installation ist eine der Antworten der Stadt auf ihr braunes Erbe.

Nürnberger Altstadt: Nicht nur kleine Würstchen

An den Doppeltürmen der Lorenzkirche, einer weiteren Nürnberger Sehenswürdigkeit, wird’s musikalisch. Drinnen übt der Organist Bach-Sonaten auf einer der größten Orgeln der Welt. Entsprechend voluminös flutet es aus den Türen in die Fußgängerzone, wo eine Straßenmusikerin sich schwertut, mit ihrer Gitarre und Evergreens von „Nirvana“ gegen den monumentalen Klangteppich aus 12.156 Pfeifen anzusingen.

Klassik passt zu unserem Nürnberger City-Trip eh besser als Grunge, denn ab jetzt folgen wir wahrlich historischen Pfaden. Über die mehr als ein halbes Jahrtausend alte Karlsbrücke geht‘s zum Trödelmarkt. Um den kleinen Platz auf der Pegnitzinsel quetschen sich hübsche Lädchen in dreistöckige Häuser, die nur wenige Meter breit sind.

Versteckt hinter dem Zweigvorhang einer altersschwachen Weide knutscht ein Pärchen am Fluss, im „Café am Trödelmarkt“ genießen an diesem Spätsommertag die Gäste ihren Zwetschgen-Blootz. Für Franken-Neulinge: Blootz bedeutet Blechkuchen.

Apropos fränkische Eigenarten: Am Trödelmarkt in der Altstadt hat auch der „Schutzverband Nürnberger Bratwürste e. V.“ seinen Sitz. Es ist kein Witz: Sind Fränkin und Franke an sich von entspanntem Gemüt, beim Thema Wurst hat der Spaß ein Loch, da kann es ernst werden. Von wegen auf die Größe kommt es an: Gerade einmal sieben bis neun Zentimeter sind die Würstchen klein, deren Normierung bereits vor 700 Jahren festgelegt wurde.

Nürnberg: Panorama der historischen Altstadt

Drei im Weggla: Der Franken-Snack

„Drei im Weggla“, sprich: drei Würstchen im Brötchen, ist der beliebteste Snack in Nürnberg. Und will man den Würstchenbudenbrater auf mehr als 180 Grad bringen, dann sollte man Ketchup dazu bestellen.

An sein Wurst-Weggla lässt der traditionsbewusste Nürnberger nur Senf oder Kren aka Meerrettich. Kulinarische Varianten mit Bratwurst indes werden immer häufiger gesichtet, sei es beim Kartoffel-Bratwurstauflauf, die Wurst als Einlage in der Kartoffelsuppe und am grünen Spargelsalat. Da beweist die lokale Gastronomie echte Kreativität.

Links und rechts an der Pegnitz wartet in der Altstadt viel Bilderbuch-Nürnberg aus Fachwerk, Türmchen, Giebeln und Erkern. Also jene Kategorie Bayern, bei der sich vor allem amerikanische Touristen vor den Sehenswürdigkeiten verzückt fragen, ob das alles echt sei.

Weißgerbergasse: Nürnbergs schönste Straße

Ans jeweils andere Ufer der Pegnitz gelangt man über Brücken, die die Nürnberger schon seit dem Mittelalter verwenden: über den überdachten Henkersteg etwa oder die Maxbrücke aus dem Jahr 1457 mit den für ihre Zeit überraschend eleganten Sandsteinbögen. Der Kettensteg, auf dem es mächtig schwankt, wiederum ist Deutschlands älteste eiserne Kettenbrücke.

Vom 70 Meter langen Kettensteg sind es nur ein paar Meter zur Weißgerbergasse: Nürnbergs schönste Straße ist ein Uralt-Traum aus Fachwerk. Denkt man sich den Hipster-Papa weg, der mit dem Designerkinderwagen soeben übers Kopfsteinpflaster rumpelt, könnte man in diesem Stadtteil glatt die Zeit vergessen.

Nürnberg: Die Maxbrücke über der Pegnitz stammt aus dem Jahr 1457

Tiergärtnertorplatz: Wo Albrecht Dürer chillte

Ein kurzer Aufstieg führt zum Wahrzeichen der Stadt. Die Kaiserburg bietet neben einem sehenswerten Museum den ziemlich besten Ausblick über die Altstadt. Und schöne kleine Fluchten: Im 16. Jahrhundert entstanden an der Westseite Bastionen, auf deren Dächern später Gärten angelegt wurden. In einzelnen Stufen bieten Rosengärten, Alleen und Baumrondelle wunderbare Picknickplätze mit Aussicht.

Gleich unterhalb der Burg steht das Albrecht-Dürer-Haus. Der Renaissance-Maler, der durch beinahe fotorealistische Zeichnungen und Selfies auffiel, lebte und arbeitete hier von 1509 bis zu seinem Tod 1528. Der schmucke Fachwerkbau ist eines der wenigen unzerstörten Bürgerhäuser aus Nürnbergs Blütezeit und gilt als das einzige erhaltene Künstlerhaus aus dem 16. Jahrhundert in Nordeuropa.

Man kann sich gut vorstellen, wie das Genie mit dem wallenden Haupthaar immer mal wieder durch die Butzenfenster hinunter auf die Straße und zum  Tiergärtnertorplatz blickte.

Bieramt: Blaue Stunde am Tiergärtnertorplatz in Nürnberg
Bieramt: Jede Woche gibt es wechselndes Fassbier aus Franken

One for the road im "Bieramt"

Der Tiergärtnertorplatz ist bis heute einer der beliebtesten Treffpunkte der Altstadt. Am besten macht man es sich direkt auf den Stufen gemütlich. Auch hier erfindet sich die Stadt Nürnberg immer wieder neu.

Das „Bieramt“ hat neben 20 fränkischen Klassikern jede Woche zwei neue Kreativbiere auf der Karte. Bier hat in Nürnberg Tradition und Franken verzeichnet mit rund 300 Brauereien die höchste Brauereidichte der Welt, so „Bieramt“-Chef Boris Braun.

Nürnberg: Das Heilig-Geist-Spital über der Pegnitz ist das perfekte Fotomotiv

Mehr Ideen und Tipps

Pack ma's-Listicle: Was man in Nürnberg gesehen und erlebt haben muss

Regionen auswählen
Kategorien auswählen

Mehr Städte-Reportagen aus ganz Bayern

Max-Josefs-Platz und der Glockenturm der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Rosenheim

Ein Hauch von Süden

Römer, Salzhandel, Inn-Schifffahrt, Eisenbahn – viele Einflüsse haben Rosenheim geprägt. Heute punktet die Stadt mit südlichem Flair und ...

weiterlesen
Blick von der Unteren Marktstraße auf das Rathaus von Neumarkt in der Oberpfalz

Yin Yang in der Oberpfalz

Hier moderne Kunst, Maybach und Weißwurst, dort „Gelassenheitswege“, Meditation und Yoga im Grünen. Perfekte Balance zwischen Anregung und Entspannung

weiterlesen
Treffpunkt zur Stadtführung

Rosenheim? Todsicher!

Die Stadt am Inn ist für Mörder kein gutes Pflaster. Denn dort ermitteln die „Rosenheim-Cops“. Und zwar mit einer Aufklärungsquote von 100 Prozent!

weiterlesen
Passau: Blick von der

Stadtgenuss im Überfluss

Die weltweit größte Dom-Orgel und das Rauschen von drei Flüssen lassen aufhorchen. Barocke Pracht und Italo-Flair versüßen den Stadturlaub in Passau

weiterlesen
Neues Schloss in Ingolstadt (Bayrisches Armeemuseum) und moderne Kunst

Überraschung!

Die Stadt an der Donau wird leicht unterschätzt, dabei ist sie reich an Geschichten und Geschichte, hat eine kreative junge Szene und sehr viel Grün

weiterlesen
Einige der fast 1.000 Akteure im Marionettentheater

Wo Maria und Josef abhängen

Das traditionsreiche Marionettentheater Bad Tölz erweckt im Advent die „Heilige Nacht“ nach Ludwig Thoma zum Leben und zeigt „Carmen“ zu Silvester

weiterlesen
Der Wasserturm Neu-Ulms und im Hintergrund das Ulmer Münster

Neu-Ulm: Kreative Grenzerfahrung

Neu-Ulm, am bayerischen Ufer der Donau gelegen, bietet die so ziemlich beste Aussicht aufs württembergische Ulm. Doch damit fängt eine Tour erst an...

weiterlesen
Olympiapark München aus der Vogelperspektive

Attraktion von Weltruf

... mit architektonisch einmaligen Bauten, bedeutenden Sport-Events, Konzerten und Ausstellungen sowie einem großen Angebot an Freizeitmöglichkeiten

weiterlesen
Dingolfing: Goggomobile vor Herzogsburg in Dingolfing

Goggo Town

Die Stadt an der Isar ist der Geburtsort des knuffigen Goggomobils, aber keineswegs nur für Freunde automobiler Veteranen einen Besuch wert

weiterlesen
Auftakt zur musikalischen Schlossführung in der Gotischen Halle des

Sopran unterm Hirschgeweih

Der Berchtesgadener Advent bietet besondere Highlights: Mehr über Christkindlmarkt, das Christkindl-Anschießen und musikalische Schlossführungen

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!