Sternekoch Felix Schneider im Sonnenblumenfeld bei Nürnberg
Radikal nachhaltig

Felix Schneider vom „Etz“ in Nürnberg hält zwei Michelin-Sterne. Er setzt auf regionale, nachhaltige und achtsame Kulinarik. Dabei ist (fast) alles aus eigener Produktion. Vom Schinken über Butter bis zu Sojasoße und Miso. Zu Besuch bei einem, der nichts verschwendet

Sternekoch Felix Schneider im „Etz“ in Nürnberg

„Im Nürnberger Knoblauchsland wächst und gedeiht alles, was wir brauchen“, brummt Felix Schneider, kurze Cargohose, Hoody und Gärtnerhände. Abgehoben ist der Spitzenkoch überhaupt nicht. Er schaufelt mit Würmern versetzte Erde auf den Komposthaufen in seinem 3.000-Quadratmeter-Gemüsegarten bei Nürnberg.

Spitzenkoch Felix Schneider in seinem 3.000 Quadratmeter großen Gemüsegarten bei Nürnberg
Sternekoch Felix Schneider mit essbaren Blüten im Sternerestaurant etz in Nürnberg

Felix schwankt zwischen Wut und Verzweiflung. Schnecken sind über Tomaten und Melonen hergefallen, Braunfäule hat während des tagelangen Regens fast alle Zucchini vernichtet. Er wischt sich den Schweiß vom Stoppelkopf, blinzelt in die Sonne und lächelt wieder.

„Ich will alles verstehen, was mit meinen Rohstoffen zu tun hat. Dafür muss ich selbst gärtnern. Was braucht eine Rübe oder eine Erbse, damit sie entwickeln kann, was an Geschmack in ihr steckt? Wie knackig kann Romanasalat sein? Welche Power steckt in wildem Dill?“ Solche Fragen treiben ihn um.

Blick in die Vorratskammer des Restaurant etz in Nürnberg

Sonne, Regen und Wind in Gläsern und Fässern

Er braucht das Gemüse für das „Etz“, das er im September 2021 in Nürnberg gemeinsam mit den Köchen Stefan Frank und Thomas Prosiegel eröffnet hat. „Etz“ heißt „Jetzt“ auf Fränkisch. Das passt perfekt: In seinem Laden ist nichts von gestern oder übermorgen.

Selbst Köchinnen aus alten Zeiten würden staunen, was Felix Schneider und seinem Team gelingt

Gemüse, Kräuter, Milch, Fisch und Fleisch müssen keine beschwerlichen Reisen auf sich nehmen, bei denen sie Geschmack und Nährstoffe einbüßen. „Etz“ bedeutet auch, die Region und ihre Jahreszeiten anzunehmen, wie sie sind.

So ein radikales Konzept fordert viel Arbeit und Wissen. Damit es auch im Winter gute Sachen zu essen gibt, muss im Frühling, Sommer und Herbst fermentiert, getrocknet, eingekocht und gepökelt werden.

Selbst Köchinnen aus Zeiten, in denen das Haltbarmachen noch allgemein üblich war, würden staunen, wie es Felix Schneider und seinem Team gelingt, das Gefühl von Sonne, Regen und Wind in Gläser und Fässer einzufangen. Der  „Guide Michelin“ würdigt das mit zwei Sternen, vier schwarzen Hauben und dem grünen Stern für konsequent gelebte Nachhaltigkeit.

Das Team des Restaurant

Die Genuss-Reise

Seine Gäste lädt er auf eine bis zu fünf Stunden dauernde Entdeckungstour ein. Alles für den Trip ist vorbereitet: Die Leinentischdecken sind gebügelt, die Tischlämpchen im dunkelgrau und blau gehaltenen Restaurant zum Glimmen gebracht und der Ablauf am golden schimmernden Pass in der Mitte des Raums ist besprochen.

Das Team aus drei Köchen, Sommelier, Restaurantleiter und vier Azubis ist für den Abend bereit. Gleich wird es auf jeden einzelnen von ihnen ankommen, damit die Vorstellung gelingt. Draußen knallen die letzten Strahlen Sommersonne auf den Asphalt. Drinnen steigt die Spannung.

Köche und Azubis richten im Restaurant ets in Nürnberg den ersten Gang eines Menüs an
Junges Gemüse, Brokkoli, Zucchini und Pimientos mit Sauerkirsche

Augen schließen und genießen

Der erste Teller ist eine Übung für alle Sinne. Da liegen hübsch arrangiert eine Wurzel von der wilden Karotte, ein Blatt Kapuzinerkresse, etwas, das aussieht wie ein Grashalm, aber vor Aroma strotzt, eine Blüte, zwei Blaubeeren, irgendein Kraut … Stück für Stück langsam wirken lassen. Zwischendurch zum Neutralisieren immer einen Löffel Sauerampfer-Granite im Mund zergehen lassen. Augen schließen …

Das Entree soll die Gäste darauf vorbereiten, die kommenden fünfzehn Gänge genau zu erforschen. Damit nach den rohen Kräutern zu Beginn niemand fürchten muss, hungrig nach Hause zu gehen, wird als Nächstes ein Küchle aus Sauerteig mit Mangold auf dem grünen Marmor der meterlangen Theke angerichtet. Darauf folgt junges Gemüse, aber natürlich nicht irgendeines: Felix Schneider hat es am Tag zuvor bei seinem Freund Peter Kunze geholt.

Felix Schneider im Gewächshaus bei seinem Freund Peter Kunze

Nur was richtig geil ist, darf ins „Etz“

Kunzes spezielle Gärtnerei steht in Roth. Der Biologe beliefert die besten Köche in Süddeutschland: „Ich ziehe meine Pflanzen aus Samen selbst an, und zwar ausschließlich saumäßig gute Sorten. Dann kümmere ich mich um sie. Es soll ihnen gut gehen. Sie brauchen Stickstoff, guten Boden, aber keinen Kunstdünger. Eine Riesenarbeit, aber es lohnt sich. Ganz wichtig: Erst ernten, wenn die Früchte voll reif sind!“

Peter Kunze serviert ein paar Scheiben einer Dixie Golden Giant, abgeschmeckt mit nussig feinem Sonnenblumenöl. Die Tomate ist köstlich, fruchtig und süß.

„Wie soll ich exzellent kochen, wenn ich das Gleiche kaufe wie alle anderen!“

„Wie soll ich exzellent kochen, wenn ich das Gleiche kaufe wie alle anderen! Wenn das Zeug nicht richtig geil ist, brauche ich es nicht“, bekräftigt Felix, als er die gelbe Wundertomate probiert.

Kunze nickt: „Ich stehe gerne in Küchen herum, schaue zu, was aus meinen Produkten wird. Wenn ich etwas für die Köche tun kann, freue ich mich.“ Felix stimmt zu: „Genau. Wenn ich sage, die Gurke muss so und so schmecken, nicht zu bitter, nicht zu wässrig, züchtet er die alte Sorte, die mir vorschwebt.“

Forelle roh mit Stör Garum im Sternerestaurant etz in Nürnberg
Felix Schneider bereitet in der Küche des Sternerestaurant etz in Nürnberg einen Stör für den Abend vor

Alles wird verwertet

Niemals würde Felix Schneider etwas Essbares wegwerfen. „Nose to tail“ im Fleischbereich hat sich herumgesprochen, also der Vorsatz, von der Schnauze bis zum Schwanz alles vom Tier zu verwerten. Im „Etz“ gilt das auch für Gemüse und Fisch.

Aus den Innereien eines Störs, der gegrillt auf den Tisch kommt, produziert der Koch Garum, eine Würzsoße. In Salzlake fermentiert und mehrfach gefiltert, verwandeln sich die vermeintlichen Abfälle in eine klare, bernsteinfarbene, würzige Flüssigkeit.

Die im Schälchen servierte rohe Forelle samt Zitronenblatt und Ingwersud erhält ihren besonderen Kick durch dieses Garum. Den Stör hat Fischwirt Sebastian Salomon bei Haslach aus dem Teich gezogen.

Das frisch gebackene Brot von Sternekoch Felix Schneider schmeckt wie kein anderes
Zum frisch gebackenen Brot gibt es fermentierten Wagyu-Schinken, Käse und Pickles im Sternerestaurant etz in Nürnberg

Magie der Sporen

Ein Tag in der Woche gehört nur der Produktion der Zutaten und dem Ausprobieren. In der 200 Quadratmeter großen Manufaktur im Hinterhof des Restaurantgebäudes entsteht auch Umami, in der japanische Küche der fünfte Geschmack neben süß, sauer, salzig und bitter. Koji ist dafür verantwortlich, das sind Sporen.

Die komplexen süßen oder salzigen Aromen, über die Restaurantkritiker und Gäste des „Etz“ in Verzückung geraten, haben ihren Ursprung hier. Koji steckt hinter dem natürlichen Umami-Geschmack von Sojasoße und Miso.

Sogar der Wagyu-Schinken ist fermentiert, das macht ihn unglaublich zart. Er bereichert die Brotzeit. Das frisch gebackene Brot dazu duftet und schmeckt wie kein anderes Brot auf der Welt. Das liegt an „Bread Pitt“, Spitzname für den neun Jahre alten Sauerteig, den Stefan Frank jeden Tag mit Mehl und Wasser füttert.

Gefüllte Rettichtaschen mit Buttermilch und Lorbeeröl im Sternerestaurant etz in Nürnberg
Der Stör wird im Sternerestaurant etz öffentlich gegrillt

Die Rettichsensation

Vorhang auf für den Sommerrettich. Wie extravagant kann Rettich sein? Nach der opulenten Brotzeit kommt er minimalistisch daher. Fünf verschiedene mit Rettich gefüllte Röllchen lagern in Buttermilch und Lorbeeröl. Optisch erinnert das an einen Zen-Garten, auch geschmacklich ist eine Meditation angesagt. Diesmal über Frische, Schärfe und Textur. Dann bekommt der Stör seine Show, er wird öffentlich gegrillt.

Den Schlussmonolog halten gefrorene Kirschen mit Mädesüß und eine Zuckerrübe in Eis und Joghurt mit Olivenkraut. Der ganze Sommer steckt in dieser letzten Übung für die 25.000 Geschmacksknospen, die eine menschliche Zunge besitzt. Niemand kann sie bewusst einsetzen, aber vielleicht sind an diesem Abend einige von ihnen gekitzelt worden und aufgegangen.

Sauer- und Süßkirsche gefroren mit Mädesüß im Sternerestaurant etz in Nürnberg

Lust auf mehr Feinschmecker-Tipps?

Zwei Radfahrer fahren zwischen Weiden entlang. In der Ferne sieht man das Kloster Andechs

6 Genussradtouren Oberbayern

Erlebe verborgene Schätze Oberbayerns! Entdecke auf sechs einzigartigen Radtouren malerische Landschaften und regionale Genüsse.

weiterlesen
3.Flaschen von

Bierkulturregion

Bierkulturregion Ostbayern: Tradition, Innovation und Gemeinschaft in einem Schluck! Wir sahen uns zwischen Starkbier, Pale Ale und Granit-Whisky um

weiterlesen
Die Luftaufnahme zeigt die Stadt Iphofen

Frankens Montalcino

Das Weinstädtchen Iphofen bewahrt sein historisches Erbe durch schlaue Stadtplanung. Bei über 20 Winzern ist der Weingenuss allgegenwärtig. Ein Besuch

weiterlesen
Die Luftaufnahme zeigt die Stadt Iphofen

Frankens Montalcino

Das Weinstädtchen Iphofen bewahrt sein historisches Erbe durch schlaue Stadtplanung. Bei über 20 Winzern ist der Weingenuss allgegenwärtig. Ein Besuch

weiterlesen
„Steinmanns Töchter“ Pauline und Anna bei der Traubenlese im Weinberg

Wein-Start-up mit Power

Die Jungwinzerinnen und früheren Weinprinzessinnen Pauline und Anna sind „Steinmanns Töchter“. Wir besuchten das junge Erfolgsduo aus Sommerhausen

weiterlesen
Der Feuchtwangener Marktplatz fällt durch seine historisch schönen Bauten auf

6 Highlights in Feuchtwangen

Zeitreisen in Museen und bei Stadtführungen, Komödien, Dramen, Pralinen und Safran, Wanderwege und Radrouten. Feuchtwangen ist ein einzigartiger Ort.

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!