Heinz Schulan als Jakob Fugger, der Reiche am Schalenbrunnen der Fuggerei
Erste Sozialsiedlung der Welt

Vor 500 Jahren gründeten die Fugger, eine schwerreiche Kaufmannsfamilie, die Fuggerei, um Bedürftigen ein günstiges Dach über dem Kopf zu bieten. Ein visionärer Schritt des tiefgläubigen Jakob Fugger. Schauspieler Heinz Schulan brachte uns diese Welt näher

Die Augsburger Fuggerei erleben

Wilder Wein rankt an den Fassaden der ockerfarbenen Reihenhäuschen. Mit roten Ziegeldächern, grünen Fensterläden und schmucken Giebeln sehen sie anheimelnd aus.

Viele der Gäste, die Tag für Tag durch die schmalen Gässchen der Fuggerei in Augsburg strömen, würden am liebsten selbst einziehen. Zumal der Mietpreis unschlagbar ist: 88 Cent Jahreskaltmiete plus Nebenkosten zahlen die Bewohner der ältesten Sozialsiedlung der Welt.

Seit 1521 leben dort Augsburger Bürger katholischen Glaubens, die unverschuldet in Not geraten sind. Die Miete entspricht einem Rheinischen Gulden. So wollte es damals der Stifter, daran halten seine Nachfahren bis heute fest.

Jakob Fugger, reichster Mann Europas

Bei diesem Stifter handelt es sich um Jakob Fugger den Reichen, den berühmtesten Sohn der Stadt. Der Kaufmann, Montanunternehmer und Bankier baut vor rund 500 Jahren ein sagenhaftes Vermögen auf. Sein Leben und Wirken prägen Augsburgs Geschichte und Gesicht bis heute.

Das ist nicht nur in der Unterstadt spürbar, wo die Fuggerei liegt, sondern auch in der Oberstadt mit ihren prunkvollen Stadtpalästen.Von dort aus steuerte der einst reichste Mann Europas seine weltweiten Geschäfte. Eine kleine Bronzebüste auf dem Gelände der Fuggerei erinnert seit 2007 an den tiefgläubigen Unternehmer und Wohltäter.

Stadtpalast der Fugger: der erste Renaissancebau nördlich der Alpen

Und da scheint er auch schon leibhaftig vor den Gästen zu stehen: mit Goldmütze und Gewand, so wie ihn Albrecht Dürer malte. Im historischen Kostüm steckt der Schauspieler Heinz Schulan. Er verkörpert den Jakob Fugger seit über 15 Jahren auf der Bühne und bei Stadtführungen zu Augsburgs Sehenswürdigkeiten: „Der Fugger-Stadtpalast war der erste Renaissancebau nördlich der Alpen. Darin finden Sie die drei wunderschönen Serenadenhöfe, die ersten nach oben offenen Höfe nördlich der Alpen.

Und dann ist da natürlich noch die von ihm gestiftete Fuggerei, die älteste noch bestehende Sozialsiedlung der Welt“, fasst Schulan die Höhepunkte der Führung zusammen. Prunk und Bescheidenheit, florierende Wirtschaft und soziale Verantwortung – Augsburgs Fugger-Bauten spiegeln diesen Dualismus wider.

Jakob Fugger: Durch seine Büste verewigt

Sozialbau als Besuchermagnet

Heute informieren in der Fuggerei drei kleine Museen über die Geschichte der Stiftung, das Leben in der Fuggerei und die teilweise Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sowie deren Wiederaufbau. Hier treffen die Gäste auf Wolf-Dietrich Graf von Hundt, den Geschäftsführer der „Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Stiftungs-Administration“. Er verwaltet deren Vermögen. Dieses besteht vor allem aus 3.200 Hektar Wald, der sei „Freud und Leid“ zugleich.

Zum Glück zieht die Fuggerei von Jahr zu Jahr mehr Gäste in ihren Bann. Der geringe Eintrittspreis kommt den Anwohnern und dem Erhalt der Sozialsiedlung zugute, die dafür etwa neue Bäder bekommen. „Gäste begeistert die Geschichte dieser städtebaulichen Skurrilität und dass ein Projekt, das sich vor 500 Jahren jemand ausgedacht hat, so lange durchhält. Dann kommt natürlich hinzu, dass die Story der Familie Fugger kein Einzelthema ist, sondern dass die Fugger an ganz vielen Stellen in Augsburg eine Rolle spielen“, weiß Wolf-Dietrich Graf von Hundt.

Augsburg: Entspannte Atmosphäre am Fuggerplatz rund um das Bronzedenkmal

Fuggerei: Einmaliges Gemeinschaftsgefühl

Doch was ist das Geheimnis dieses einmaligen sozialen Projektes? Warum lebt es sich in der Fuggerei nicht nur preiswert, sondern auch gut? „Hier darf jeder sein, wie er will“, bringt Graf von Hundt es auf den Punkt. Er lobt das Gemeinschaftsgefühl der Anwohner und betont: „Die Gewissheit, dass jeder Anwohner ein sicheres Dach über dem Kopf hat, wirkt sich sehr positiv auf die Menschen aus.“

 „Hier darf jeder sein, wie er will

Bei einem kühlen Getränk klingt der Tag im lauschigen Biergarten aus. „An Orten wie der Fuggerei, wo Sie den Genius Loci spüren, können Sie Augsburg wirklich verstehen“, findet Graf von Hundt. „Geld war damals kein Selbstzweck, sondern hat Arbeitsplätze und Möglichkeiten geschaffen.“ Wer nur die prachtvollen Fuggerhäuser der Augsburger Oberstadt besucht, verpasst diese Erkenntnis.

So gibt Jakob Fugger den Gästen der Fuggerei bis heute eine kleine Lektion in praktischer Nächstenliebe. Oder wie Graf von Hundt es formuliert: „Das bürgerschaftliche Engagement wurde in deutschen Städten erfunden. Es wäre schön, wenn dieses Engagement wieder zunehmen würde, denn es tut unserer Gesellschaft gut.“

Mehr Storys über bayerische Kultur lesen?

Maibaum und Straßencafés auf dem Unteren Markt in Weiden in der Oberpfalz

9 Weiden-Tipps

St. Michael, Stadtmuseum, Sybillenbad und das Vulkanerlebnis stehen in Weiden ganz oben auf der Bucket List. Was ihr sonst noch erleben solltet

weiterlesen
Markt auf dem Erlanger Schlossplatz

10 Erlangen-Tipps

Wir verraten, was man in Erlangen sehen und erleben sollte. 10 Tipps wie Botanischer Garten, Comic-Musum, Markgrafentheater uvm.

weiterlesen
Blick auf die Nördlinger Altstadt vom Turm Daniel der St. Georgs-Kirche

8 Nördlingen-Tipps

Daniel, Stadtmauer, Rieskrater-Museum und fünf andere Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse, die ihr in Nördlingen nicht verpassen solltet

weiterlesen
Blick auf die Glasobjekte, die zum Großteil von Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha gesammelt wurden

Glasklares Vergnügen

Die Häuser des Netzwerks GlasMuseen in Bayern widmen sich ausführlich der Faszination des Glases als Alltagsgegenstand, Luxusgut und Kunstwerk

weiterlesen
Wandmural von Nasca1 „Die Wanderin

Bunt-Beton

Bunte Wände statt Graubeton: Streetartists verschönerten den Nürnberger Stadtteil Langwasser und den Fürther Grundigpark. Wir sahen uns dort um

weiterlesen
Mit der Burg Prünn im Hintergrund durch das Altmühltal

Runter vom Gas

Cabrio-Roadtrip von Nürnberg nach Frauenau im Bayerischen Wald. 300 abwechslungsreiche Kilometer auf Nebenstraßen von der Altmühl bis zum Regen

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!