Antike in Bayern: Ausstellungsraum der Antikensammlung am Königsplatz in München
Ave Bavaria!

Sieben sehr unterschiedliche Museen und archäologische Parks des Netzwerks „Antike in Bayern” warten auf Fans der alten Römer und Griechen. Zum Netzwerk gehören auch die Antikensammlungen und die Glyptothek in München

Lesezeit: 5 Minuten

Antikes Bayern

Nicht nur im Mittelmeerraum, sondern auch in Süddeutschland – und dort ganz besonders in Bayern – haben die Römer viele spannende Spuren hinterlassen. Zu erleben gibt es in den Museen und archäologischen Parks des Netzwerkes „Antike in Bayern” Ausgrabungsfelder und archäologische Funde wie Münzen, Tongefäße und Schmuck, aber auch monumentale Bauwerke, Skulpturen, Friese und Schiffe.

Astrid Fendt, bis Februar 2023 Kuratorin der beiden weltberühmten Münchner Museen Antikensammlungen und Glyptothek, interessierte sich schon als Kind sehr für Geschichte, machte nach der Schule aber zunächst eine Lehre zur Steinmetzin. Dabei wuchs auch ihre Liebe zu alten Steinen, und sie studierte anschließend Klassische Archäologie und Kunstgeschichte.

Uns hat sie verraten, warum sie ihre Museen so toll findet und welche Tipps sie für Unternehmungen in München und in der Region hat.

Antike in Bayern: Dr. Astrid Fendt am Monopteros im Englischen Garten in München
Antike in Bayern: Die Faszination für die Antike ist bei Dr. Astrid Fendt immer weitergewachsen

Durch große Fenster darf das Sonnenlicht herein. Es fällt auf schlichte Ziegelwände und eindrucksvolle Gewölbe – und auf teilweise überlebensgroße Marmorfiguren. Fendt liebt diese Räume.

„Dieses Museum ist für Besucher eine tolle Einstimmung auf die Welt der antiken Kunst“, sagt sie beim Rundgang. „Das besondere Licht, die großen, alten Säle, die Skulpturen: Ich fühle mich in der Glyptothek manchmal wie in Italien oder Griechenland.”

Antiker Platz mitten in München

Die beiden weltberühmten Museumsgebäude der Glyptothek und der Antiken-sammlungen am Münchner Königsplatz verweisen schon von außen auf ihre Sammlungen. König Ludwig I., der sich für die Antike begeisterte, ließ sie durch die berühmten Architekten Leo von Klenze und Georg Friedrich Ziebland im 19. Jahrhundert erbauen – und ihre Fassaden erinnern mit ihren unterschiedlichen Säulentypen an griechische Tempel.

Deshalb wirkt der Platz in der Landeshauptstadt wenig oberbayerisch, eher wie ein antikes Forum oder eine griechische Agora. Ludwig I. war aber nicht nur der Bauherr, sondern auch ein leidenschaftlicher Sammler, dem wir einen Großteil der Schätze hier verdanken. Und: Bis heute ist der weitläufige, grüne und offene Platz tagsüber wie abends ein beliebtes Ausflugsziel der Münchner.

Antike in Bayern: Die Fassade der Glyptothek erinnert an griechische Tempel

Beim Rundgang erfahren wir, dass München noch mehr interessante Bauten habe, die von der Antike inspiriert sind: das Siegestor in Schwabing zum Beispiel oder den Monopteros im Englischen Garten.

Welche Exponate man in den beiden Münchner Museen nicht verpassen sollte? In den Antikensammlungen seien das in erster Linie Vasen, Terrakotten, Bronzen und Schmuck. besonders abetr die Trinkschale des Brygos-Malers mit Darstellung einer tanzenden Mänade.

In der Glyptothek, der Skulpturensammlung, sollte man sich den Barberinischen Faun ansehen – eine überlebensgroße Marmorfigur. Sie zeigt einen nackten jungen Mann, der im Halbschlaf an einem Felsen lehnt.

Antike in Bayern: Trinkschale des Brygos-Malers mit Darstellung einer tanzenden Mänade

Demokratie und Genusskultur

Die Faszination für die Antike sei mit den Jahren immer weiter gewachsen. Philosophie, Demokratie, Handelswege, eine gesellige Genusskultur mit Wein und Kultur – Fendt erklärte in Führungen, dass Römer, Etrusker und Griechen Wegbereiter für Vieles waren, was wir heute lieben.

Bei allen Begeisterung dürfe man aber nicht verschweigen, wie beschwerlich der Alltag für die „kleinen Leute“ war. Das vergisst man nämlich gern, wenn man diese großartigen Kunstwerke betrachtet.

Mehr Informationen zu Antikensammlungen und Glyptothek auf antike-am-koenigsplatz.de

Antike in Bayern: Das Monopteros im Englischen Garten in München stammt aus dem 19. Jahrhundert

Alle „Antike“-Museen auf einen Blick:

  • Antikensammlungen und Glyptothek, München
    Die Museumsgebäude sehen aus wie griechische Tempel. Zu sehen sind am Königsplatz Skulpturen, Vasen, Terrakotten, Bronzen und Schmuckstücke.
    Antikensammlungen und Glyptothek

     
  • Archäologische Staatssammlung, München
    Wertvolle Schätze zur Antike in Bayern. Bis zum Ende der Sanierung 2023 Sonderausstellungen an anderen Orten in München.
    Archäologische Staatssammlung
     
  • Pompejanum, Aschaffenburg
    Nachbau eines pompejanischen Wohnhauses durch Ludwig I. Zu erleben sind auch originale römische Kunstwerke und Sonderausstellungen.
    Pompejanum

     
  • kelten römer museum manching, Manching
    Höhepunkt sind zwei römische Militärschiffe, die in der Region gefunden wurden. Das Museum zeigt auch den größten bekannten keltischen Goldschatz.
    kelten römer museum manching

     
  • RömerMuseum, Weißenburg
    Der wertvolle Weißenburger Römerschatz wurde erst 1979 gefunden. Das römische Weißenburg gehört zur UNESCO-Welterbestätte Obergermanisch-Raetischer Limes (ORL)
    RömerMuseum

     
  • Archäologischer Park Cambodunum, Kempten
    Gäste erleben ein Grabungsfeld der römischen Provinzhauptstadt. Zu sehen sind die Reste des Tempelbezirks, der Thermen und des Forums mit Basilika.
    Archäologischer Park Cambodunum

     
  • Römisches Museum/Römerlager im Zeughaus, Augsburg
    Spannende Funde aus der Region. Die Ausstellung “Römerlager – Das römische Augsburg in Kisten” im Zeughaus.

    Römisches Museum/Römerlager im Zeughaus

Lust auf noch mehr Kultur?

Mittelfinger-Ringer

Fingerhakeln ist ein traditioneller, bayerischer Kraftsport. Unsere Reporterin besuchte die Deutsche Fingerhakel-Meisterschaft in Mittenwald

weiterlesen
Der Tod ist bei der Halloween-Führung in Regensburg ein ständiger Begleiter

Ganz schön grauenhaft...

... zeigt sich die Stadt bei den Halloween-Führungen des Ensembles „Kleine Stadtmaus“. Dabei erwecken Schauspieler historische Figuren zum Leben

weiterlesen
Stadtführung in Wasserburg am Inn

Wo Bayern kribbelt

Die Highlights der Urlaubsregion Chiemsee-Alpenland barrierefrei erleben: Bayrisches Meer, Mittelalter-Tour, Vulkan-Inferno und Bauernmuseum

weiterlesen
Andi Nöß in seiner Werkstatt

Der perfekte Klang

Andi Nöß ist Harmonikabauer und Musiker. In der Werkstatt in Steingaden entstehen Unikate in traditioneller Handarbeit. Wir besuchten ihn im Allgäu

weiterlesen
Auftritt des mechanischen Drachen beim historischen Further Drachenstich in Furth im Wald

16 historische Festspiele in Bayern

Wir zeigen, wie Bayerns Geschichte bei liebevoll inszenierten Umzügen oder Historienspektakeln wieder auflebt. 16 Tipps für geschichtsträchtige Events

weiterlesen
Sommerhausen: Panorama

Würzburger Umland mit Bahn & Bus

Jede Menge Weinberge, Natur- sowie Kultur-Highlights. Das alles bequem von Würzburg mit Bahn und Bus erreichbar. Hier kommen 8 tolle Ausflugstipps!

weiterlesen
Fürth: Michaelis Kirchweih

Nürnberger Umland mit Bahn & Bus

Das Ausflugsangebot rund um Nürnberg ist riesig. Mit Bus oder Bahn zu romantischen Städten, Burgen, Seen, Schluchten und Museen. Hier kommen 8 Tipps!

weiterlesen
Klosterkirche Fürstenfeldbruck

Münchner Umland mit Bahn & Bus

Wildpark, Rosen-Insel, Barock-Kirche. Das Münchner Umland lockt mit bekannten und unbekannteren Zielen für Ausflüge mit Bahn oder Bus. 8 Tipps

weiterlesen
Sandra Müller, Trachtenschneiderin und Posamentenknopfmacherin

Verknopft und zugenäht

Trachtenschneiderin Sandra Müller aus Waldstetten lässt ein fast vergessenes bayerisches Handwerk wieder aufleben. Sie stellt Posamentenknöpfe her

weiterlesen
Oberschönenfeld: Abtei mit Museum

Augsburger Umland mit Bahn & Bus

Rund um die Schwaben-Metropole warten Schlösser, Museen und viel Natur. Das alles auch noch weniger als eine Stunde entfernt von Augsburg. Auf geht's!

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!