Die Kirschblüte am Walberla, ein grandioser Anblick
Goldkäfer, du Prachtstück!

Streuobstwiesen sind wunderbare, artenreiche Biotope, auf denen gesunde, schmackhafte, besonders aromatische und Apfel-, Birnen-, Mirabellen-, Kirsch- und Quittensorten wachsen. Zum Reinbeißen oder für den Trinkgenuss

Die Äpfel für den Snow White Gin kommen von den elterlichen Plantagen in Lohr am Main

Streuobstwiesen? Echt dufte!

Auf Streuobstwiesen wachsen alte, besonders schmackhafte Apfel- und Birnensorten. Und sie sind ein ausgesprochen artenreicher Lebensraum für seltene Schmetterlinge wie Aurorafalter, Schachbrett, Schwalbenschwanz oder Tagpfauenauge und Insekten wie Wildbiene, Ackerhummel, Kirschprachtkäfer, Goldkäfer, Höcker- und Sattelschrecke.

Über 2.000 Apfelsorten gibt es, nur eine Handvoll davon finden sich im Supermarkt. Viele historische, besonders schmackhafte und vitaminreiche Sorten mit hohem Säuregehalt wachsen auf unseren Streuobstwiesen, neben Pflaumen, Quitten, Mirabellen und Birnen.

Diese ausgesprochen artenreichen Biotope sind Lebensraum für seltene Schmetterlinge, Insekten, Schlingnattern und Steinkäuze und mit ihrem duftenden Blütenmeer im Frühling bei Wanderungen besonders schön zu erleben.

Der Obstanbau mit hochstämmigen Bäumen ist naturschonend und zieht viele Vögel an: Grünspecht, Wendehals, Grasmücke, Würger, Meisen, Gartenrotschwanz und Stieglitz. 

Leider ist der Streuobstanbau nicht sehr rentabel. Deshalb wurden in der Vergangenheit viele Streuobstwiesen gerodet: Seit den 1960er Jahren mussten tausende Hochstämme monotonen, ertragreicheren Plantagen weichen. 

Der „Streuobstpakt“ der Bayerischen Staatregierung sieht vor, das bis 2035 eine Million neuer Hochstamm-Bäume gepflanzt und bestehende Streuobstwiesen erhalten werden. 

Die großen Kronen der verstreut stehenden Obstbäume bieten Tieren im Frühjahr Nektar und Pollen und im Herbst Früchte. Blattfressende Käfer, Raupen und Vögel finden Nahrung, Schmetterlinge und Fledermäuse Unterschlupf. Streuobstkultur ist mindestens 2.000 Jahre alt, die Römer brachten sie nach Mitteleuropa.

Weitere Informationen rund um Bayerns Obstvielfalt, Streuobstwiesen und traditionsreiche Rezepte auf genussbayern.de

Haut die Vitamine in die Pfanne!

Die beliebtesten Rezepte mit Obst, Halunken-Schnaps und Sakura-Glück

Mit Franziska Bischof auf dem Brennerweg

Eine schöne Schnapsidee

Auf dem Brennerweg von Wartmannsroth erfährt man alles über Edelbrände, Whisky und Streuobstwiesen. Unterwegs mit Brennerin Franziska Bischof

weiterlesen
Apfelstrudel auf einem runden Holzbrett mit viel Puderzucker angerichtet

Apfelstrudel

Echter Strudelgenuss erwartet euch mit dem Rezept für fruchtigen Apfelstrudel von Bäckermeister Arnd Erbel aus Dachsbach in Franken

weiterlesen
Für Roland ist der naturschonende Obstanbau eine Herzensangelegenheit

Streuobstbauer Roland Schmitt

Der Blick vom 513 Meter hohen Walberla ist zur Zeit der Kirschblüte am schönsten. Obstbauer Roland Schmitt bewahrt hier artenreiche Obstwiesen

weiterlesen
Scheiterhaufen mit Apfel & Crunch Rezept

Scheiterhaufen mit Apfel und Crunch

Das perfekte Dessert zum Verwenden von alten Brötchen: Scheiterhaufen mit heimischen Streuobstwiesen-Apfelsorten, Schokoladen-Crunch und Vanillesoße

weiterlesen
Luise Naderer am Eingang der Luisengärten

Die Apfelkönigin

Im Altmühltal engagiert sich Luise Naderer für den Erhalt alter Streuobstwiesen. Die Gartenbäuerin pflegt etwa 500 Bäume zum Teil uralter Apfelsorten

weiterlesen
Kaiserschmarrn mit Apfelkompott

Kaiserschmarrn mit Apfelkompott

Theresa Portenlänger vom Wirtshaus "Xaver" im Herzen Münchens stellt euch ihr Rezept für Kaiserschmarrn mit fruchtigem Apfelkompott vor

weiterlesen
Schafherde

Die spinnen doch!

Bad Feilnbach verarbeitet die Wolle von 35.000 Schafen und Äpfel von 30.000 Bäumen. Wir sahen uns auf den Streuobstwiesen um und probierten Knackiges

weiterlesen
Die Bayerisch Creme wird mit dem Fruchtspiegel überzogen und Minzblättern garniert

Bayerische Creme

Leiter des Wild-Berghofs Buchet, Thomas Gstettenbauer, stellt euch sein Rezept für klassische Bayerische Creme vor

weiterlesen
Die Buchteln werden mit dem Marillenröster angerichtet und mit Schokoladensauce übergossen

Buchteln mit Schokoladensauce und Marillenröster

Chefkoch Alexander Huber vom Huberwirt stellt euch sein Rezept für Buchteln mit Schokoladensauce und Marillenröster vor

weiterlesen
Die Buchteln werden mit dem Marillenröster angerichtet und mit Schokoladensauce übergossen

Buchteln mit Schokoladensauce und Marillenröster

Chefkoch Alexander Huber vom Huberwirt stellt euch sein Rezept für Buchteln mit Schokoladensauce und Marillenröster vor

weiterlesen

Wusstest Du, ...

... dass Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen Europas zählen? Man zählte dort über 5.000 Tier- und Pflanzenarten.

Kaiserschmarrn mit Apfelkompott


Genuss per Newsletter

Erhalte unsere neuesten Rezepte, Geschichten und Tipps rund um Genuss und Kulinarik 4-mal pro Jahr kostenlos per Newsletter nach Hause!

Zur Newsletter-Anmeldung

Streuobstwiese aus Leidenschaft

Wissenswertes über Almen und Bergbauern, Weinberge und Karpfenteiche

Traumlage oberhalb des Mains
Trauben

Je steiler, desto besser!

Weine aus Frankens Steillagen verdanken ihren individuellen Charakter der intensiven Sonneneinstrahlung.

weiterlesen
Die wichtigste Bierzutat: Hopfen
Hopfen

Hallo, Ameisenlöwe!

Die Biere der über 600 bayerischen Brauereien verdanken ihre Würze Bayerns Grünem Gold, dem Hopfen aus der Hallertau.

weiterlesen
Die Fischer Tassilo und Thomas Lex bei der Arbeit auf dem Boot
Fisch

Karpfen und Kayak!

Bayerns Flüsse und 200 Seen sind tolle Reviere für Wassersport. Dort werden aber, wie auch in über 11.000 Teichen, köstliche Speisefische gefangen

weiterlesen
Haidenholzalm - Almerin Conny mit der Sense
Kuh

Schön angeschmiert!

14 genossenschaftliche Sennereien, Dutzende handwerkliche Käsereien und 35 Alp-Sennereien gibt es in den Bergen Bayerns,

weiterlesen