Die Deutsche Alpenstraße führt an der Sudelfeldstraße entlang
Ferienstraßen

Durch Bayern gondeln und seine Kultur kennenlernen! Ferien- oder Themenstraßen bringen die lokalen Schätze nahe. Sei es die Produktion von Porzellan oder Glas, barocke Pracht und Klosterkultur, Brautradition oder die Alpenlandschaft. Acht attraktive Beispiele

Lesezeit: 5 Minuten

Ferienstraßen in Bayern: 8 Tipps

Augsburg: Rokoko-Festsaal mit imposantem Deckengemälde im Schaezler Palais

Via Claudia Augusta: Durch Bayerisch-Schwaben

Die römische Straße wurde im 1. Jahrhundert angelegt. Sie verband die Adria mit der Donau und wurde benannt nach dem damals regierenden Kaiser Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus. Die Route führt von Bayern aus nach Italien, ab Donauwörth über Augsburg, Füssen, Fern- und Reschenpass, mit Anschlussrouten durch Südtirol bis Altino bei Venedig oder Ostiglia am Po.

Länge: circa 700 Kilometer. Man fährt auf Land- und Bergstraßen. Unterwegs erwarten den Reisenden viele besuchenswerte Dörfer, Städte und Sehenswürdigkeiten. Information und Navigation in Tourenbüchern, Apps oder im Internet.
viaclaudia.org

Die Basilika St. Lorenz in Kempten im Allgäu

Oberschwäbische Barockstraße: Auch mit Rokoko

Die Oberschwäbischen Barockstraße, bereits 1966 ins Leben gerufen, ist 500 Kilometer lang. Sie führt zu Meisterwerken des Barock und Rokoko zwischen Ulm und Bodensee, zu Kirchen und Klöstern, Schlössern und Adelssitzen. Man begegnet Werken so berühmter Künstler wie der Gebrüder Asam, der Gebrüder Zimmermann oder von Johann Michael Fischer. Dazu kommt noch die wunderschöne Landschaft des Voralpenlands.

Die Ostroute der Themenstraße führt ab Ulm auch durch Bayerisch-Schwaben und durchs Allgäu mit den Highlights Vöhlinschloss in Illertissen, Kloster Buxheim bei Memmingen, Benediktinerabtei Ottobeuren und Basilika St. Lorenz in Kempten.
oberschwaebische-barockstrasse.de

Blick in den Burghof der Cadolzburg

Burgenstraße: Rittern auf der Spur in Franken

Franken ist Burgenland, ein Paradies für Romantiker! Zu entdecken auf der Burgenstraße. Die Ferienroute verläuft von Mannheim bis Bayreuth und durchquert Franken von Südwesten nach Nordosten. Sechzig Burgen und Schlösser auf einer Strecke von 780 Kilometern! Darunter die Burgreste in Rothenburg ob der Tauber, die mächtige Cadolzburg bei Fürth, die Kaiserburg in Nürnberg, Burg Pottenstein in der Fränkischen Schweiz und die Veste Coburg, eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen Deutschlands überhaupt! In einigen der historischen Gemäuer kann man logieren oder einkehren.
burgenstrasse.de

Bieramt am Tiergärtnertorplatz: Eine der schönsten Plätze, um in Nürnberg draußen zu sitzen

Fränkische Bierstraße: Für Genießer

Mehr als 260 Brauereien, zahllose Bierkeller und Biergärten! In Franken wird die Bierkultur fachkundig gepflegt und häufig zelebriert auf Volksfesten und Kirchweihfesten. Die Sandkerwa in Bamberg oder die Bergkerwa in Erlangen sind die bekanntesten.

Zahlreiche Brauereitouren und drei Routen der Bierstraßen führen durch das Hopfen-und-Malz-Paradies: durch die Fränkische Schweiz und zur Bierhauptstadt Bamberg, nach Nürnberg und Erlangen mit Ausflügen nach Dinkelsbühl und Rothenburg sowie zur historischen Bierstadt Kitzingen und nach Miltenberg mit dem angeblich ältesten Gasthaus Deutschlands.
bierstrasse-franken.de

Magdalena Paukner: Inspiration für ihre Glaskunst findet sie im Bayerischen Wald

Die Glasstraße: Klare Sache in Ostbayern

Die Glasherstellung in Ostbayern ist jahrhundertealt, entstanden dank reicher Vorkommen von Holz als Energiequelle und von Quarz als Hauptrohstoff. Die Glasstraße ist rund 250 Kilometer lang. Sie führt, eingeteilt in fünf Abschnitte, durch den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald, von Waldsassen bis Passau.

Entlang der Strecke finden sich industrielle, handwerkliche oder künstlerische Glasmacher mit Schau- und Verkaufsräumen. Auch Galerien und Museen wie das Frauenauer Glasmuseum widmen sich dem Handwerk. Zu entdecken sind Attraktionen wie die höchste Kristallglaspyramide der Welt, ein gläserner Wald oder eine Glasarche. In einigen Glashütten kann man sich auch selbst im Glasblasen versuchen!
dieglasstrasse.de

Museen in Oberfranken: Porzellan für eine festlich gedeckte Tafel im Porzellanikon in Hohenberg an der Eger

Porzellanstraße: Die Spur des Weißen Golds in Ostbayern

Die Porzellanstraße beginnt in Franken und endet in Tschechien, in Ostbayern führt sie durch Teile des Oberpfälzer und Bayerischen Walds. Entlang ehemaliger und heute noch aktiver Produktionsstätten kann man die Spuren einer Industrie mit langer Tradition entdecken. Dazu eine Landschaft von rauer Schönheit. Wichtige ostbayerische Städte auf der Route sind: Tirschenreuth, Mitterteich, Waldsassen, Weiden und Windischeschenbach. Große Firmen wie Seltmann oder Rosenthal bieten Werksverkäufe an, ebenso kleine Ateliers und Manufakturen.
porzellanstrasse.de

Die Deutsche Alpenstraße führt am Hintersee bei Ramsau vorbei

Deutsche Alpenstraße: 500 Kilometer Kurvenspaß

Fahrvergnügen und Landschaftsgenuss entlang der bayerischen Alpen. Die Deutsche Alpenstraße wurde ab 1932 geplant, endgültig fertiggestellt aber erst 1960: Knapp 500 kurvengespickte Kilometer von Lindau am Bodensee bis Schönau am Königssee … oder in umgekehrter Reihenfolge.

Mit dem Motorrad, Cabrio, Pkw, Oldtimer oder Wohnmobil geht es durch die beliebtesten Ferienregionen Oberbayerns und des Allgäus. Unterwegs locken: Stopps mit Picknick und Blick auf die Berge. Schöne Wanderungen. Das Bad in einem der vielen Seen, die Einkehr in urigen Wirtschaften. Kultur gibt’s reichlich in den Dörfern und Städten entlang der Route: Kirchen, Klöster, Museen, Schlösser, Burgen. Und das eine oder andere Volksfest. Dauer: vier bis sieben Tage.
deutsche-alpenstrasse.de

Romantische Straße: Traumtour durch Oberbayern

Kunst und Kultur auf 460 Kilometern und in 29 Orten. Die Romantische Straße gibt es seit 1950, sie zählt zu beliebtesten Ferienstraßen in Deutschland. Sie zieht sich von Würzburg über Rothenburg ob der Tauber, Donauwörth und Augsburg bis Füssen.

In Oberbayern sind wichtige Stationen Landsberg am Lech mit seiner historischen Altstadt, Peiting mit den Resten einer römischen Villa oder Steingaden mit der Wieskirche, einer der schönsten Rokoko-Kirchen und UNESCO-Welterbe. Radfahrer nutzen einen eigenen ausgeschilderten Radfernweg, Fußgänger einen Weitwanderweg. Für Eilige verbinden Busse saisonal die Orte an der Romantischen Straße in einem knappen Zeitplan.
romantischestrasse.de

Mehr Listicles für deinen Bayern-Urlaub

Wieskirche an der Romantischen Straße

10 x Kultur-Highlights in Oberbayern

Wieskirche, Alte Pinakothek, NS-Dokumentationszentrum sowie sieben weitere Kulturstätten in Oberbayern, die man einfach gesehen haben muss

weiterlesen
Kloster Benediktbeuren im Tölzer Land

Auf ins Tölzer Land!

Ein Natur-Urlaub im Tölzer Land verspricht sowohl Action wie auch Entspannung für Jung und Alt. Hier kommen unsere Tipps für jede Jahreszeit

weiterlesen
Rodelbahn ab der Hündeleskopfhütte in Pfronten im Allgäu

14 x Rodeln in Bayern

Rodeln bringt Abwechslung in den Wintersport. Es macht viel Spaß – ob sportlich ambitioniert oder gemütlich mit der Familie

weiterlesen
Viele Weiher und Teiche liegen rund um das Dorf Oberlindach

10 Aischgründer Erlebnisse

Wo isst man im fränkischen Aischgrund gut Karpfen? Wo erfährt man mehr über den Spiegel-Karpfen? Welche Sehenswürdigkeiten lohnen einen Besuch?

weiterlesen
Die

Macht euch nass!

Platsch! Wasserrutschen bieten Action für große und kleine Besucher. Wellness, Whirlpools und beheizte Außenbäder sorgen für ein entspanntes Gefühl

weiterlesen
Baumwipfelpfad Neuschönau in Nationalparkzentrum Lusen ist 44 Meter hoch

7 Erlebniswelten in Ostbayern

Macht Pause vom Alltag! Sammelt mit allen Sinnen neue Eindrücke. In Freizeitparks, in Industriedenkmälern und Museen. 7 Erlebniswelten in Ostbayern

weiterlesen
Passau: Blick von der

Flusslehre im Passauer Land

Das Passauer Land hat viel zu bieten. Neben der Dreiflüssestadt steht die Natur ganz oft im Fokus und Wasser ist ein stetiger Begleiter

weiterlesen
Kristallglasmanufaktur Theresienthal

12 Highlights an der Glasstraße

Seit 700 Jahren schaffen und bearbeiten Handwerker in Ostbayern Glas. Entdeckt diese Tradition mit unseren 12 spannenden Tipps für die Glasstraße

weiterlesen
Langlaufen in Bayern

Bayerns Langlauf-Hotspots

Freunde beider Lauftechniken finden in bayerischen Wintersportorten optimale Bedingungen vor. 15 Tipps für die schönsten Reviere und Loipen

weiterlesen
Die Pfarrkirche St. Andreas (links) und die Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (rechts)

10 Berchtesgaden-Tipps

Was sollte man außer Königssee, Jenner und Obersalzberg in Berchtesgaden und Umgebung noch sehen?

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!