Zwetschgendatschi, Bergkäse, Funkenküchle, Allgäuer Bier und weitere unverzichtbare Genüsse und Schlemmer-Events in Allgäu/Bayerisch-Schwaben
9 Tipps für Besseresser
Komm und See – Weinfest am Bodensee
Zwölf Winzer der Bodensee-Region in Bayern laden jedes Jahr zum Weinfest „Komm und See“ ein. Hervorragende Weine, kulinarische Köstlichkeiten und interessante Führungen. In Lindau, Nonnenhorn und Wasserburg.
kommundsee.de
2
Augsburger Zwetschgendatschi
Der Zwetschgendatschi ist heute eine typische Spezialität der bayerisch-schwäbischen Hauptstadt. Entscheidend: dünner Datschiboden aus lockerem Hefeteig, dazu saftige Zwetschgen, halbiert und entsteint, die leicht in den Teig gedrückt werden.
Vegetarische Berghütte
Die Hündeleskopfhütte bei Pfronten, auf 1.180 Meter Höhe, serviert vegetarische Bergsteigerkost. Die Zutaten stammen von regionalen Bio-Bauern und aus einer Sennerei, die nur Milch von Gras und Heu fressenden Kühen verarbeitet.
huendeleskopfhuette.de
Allgäuer Emmentaler
Bereits im Jahre 1821 stellte der Schweizer Senner Johannes Althaus in Weiler den ersten Allgäuer Emmentaler her. Diese Tradition wird bis hochgehalten – besonders in den zwölf Heumilchsennereien der Allgäuer Käsestraße. Dabei verpflichtet sich jede der Sennereien, ausschließlich silofreie Heumilch zu verwenden.
allgaeuer-milchwirtschaft.de
Allgäuer Bergkäse
„Kleiner Bruder“ des Emmentalers. Sein nussiger Geschmack ist noch intensiver und würziger. Alter Bergkäse reift bis zu zwei Jahren.
allgaeuer-milchwirtschaft.de
Bier-Genuss
Die über dreißig Allgäuer Brauereien überzeugen mit hoher Qualität, pfiffigen Ideen und viel Leidenschaft. Übrigens: Die höchste Mini-Brauerei findet sich auf 1.804 Meter und ist nur zu Fuß zu erreichen – auf der Enzianhütte bei Oberstdorf wird das Dunkle Weizen selbst gebraut und heißt: „Der Gipfelstürmer“.
7
Memminger Zuckerbrot
Traditionsgebäck aus Hefeteig mit Zitronat und Orangeat und bestreut mit Hagelzucker (hagelkorngroßer Zucker aus granulierter Raffinade).
Rädle
Was anderswo Besen- oder Straußenwirtschaft heißt, nennt sich am bayerischen Bodensee Rädle oder Rädlewirtschaft. Dort heißt es: Gemütlich beieinandersitzen und Spezialitäten genießen. Zum Zeichen, dass der Betrieb geöffnet hat, wird oftmals ein Holzwagen-Rad an den Eingang der Wirtschaft gehängt.
lindau.de
9
Funkenküchle
Schmalzgebäck, das im schwäbisch-alemannischen Rauem traditionellerweise zum Funkensonntag (am ersten Fastensonntag im Jahr werden trockenes Holz und die alten Christbäume auf der Dorfwiese verbrannt) in Fett ausgebacken wird.