Der Braumeister Kilian Stückler in seiner Privatbrauerei in Sonthofen
Craft-Bier mit Tradition

Ein waschechtes Traditionshaus steht in der Fußgängerzone von Sonthofen: "Der Hirschbräu“. 2020 hat Kilian Stückler die Brauerei, die seit 160 Jahren in Familienbesitz ist, übernommen. Er führt sie damit in der sechsten Generation

Braumeister Kilian Stückler

Schon seit über 350 Jahren fließt aus den Zapfhähnen der Brauerei im Zentrum Sonthofens Bier. Eine Besonderheit, wie Braumeister Kilian Stückler weiß: „Die meisten Brauereien wurden im Stadtzentrum gegründet, sind irgendwann aber aus den Städten rausgegangen, entweder weil der Platz zu knapp oder weil der Boden zu teuer wurde.“ 2020 hat Kilian Stückler die Brauerei, die seit 160 Jahren in Familienbesitz ist, übernommen. Dabei haben ihn seine Eltern nie unter Druck gesetzt, die Nachfolge anzutreten. 

Zurück zum Urspung

So hatte Kilian erst einmal andere Pläne: Nach seiner Ausbildung als Bankkaufmann hat es ihn ins Ausland verschlagen. In dieser Zeit ist die Idee gereift, in die Brauerei einzusteigen: „In den Telefonaten mit meiner Mutter haben wir viel darüber geredet, welche Schritte Sinn machen. Und da ich mehr über Bier wissen wollte, habe ich mich dazu entschieden, meine Ausbildung zum Braumeister zu machen.“

Der Hirschbräu in Sonthofen: Familienbetrieb mit Tradition

Als der Entschluss stand, kehrte Kilian zurück, um in München eine Ausbildung zum Braumeister zu absolvieren. Eine große Verantwortung, aber bereut hat Kilian seine Entscheidung bisher nicht.

Tradition und Experimentierfreude

Kilians Leidenschaft ist das Experimentieren. Am liebsten steht er in seiner Küche vor einem großen Gulaschtopf und tüftelt an neuen Bier-Rezepturen. Farbe, Aroma, Alkoholgehalt – bevor er loslegt, hat Kilian eine Idee davon, wie das Bier aussehen und schmecken soll.

Auch wenn Bier nur aus vier Zutaten besteht – Malz, Hopfen, Wasser und Hefe –, ist es gar nicht so einfach, immer die richtige Mischung zu finden. Für eines seiner bekanntesten Biere, die Rote Perle, hat es 16 Versuche gebraucht. Am Ende klappte es dann doch: Heraus kam ein Bier, das dank einer besonderen Malzmischung eine rote Farbe hat. Den zweiten Teil des Namens verdankt das Bier der Perle, einer deutschen Traditionshopfensorte. Eine weitere Hopfensorte verleiht dem Bier seine fruchtig-sahnige Note.

Black Bock aus dem Rumfass

Für Kilian hat sich das viele Ausprobieren gelohnt: „Dass das Bier so gut angenommen wurde, hat mich total umgehauen.“ Ein weiteres Bier, auf das er besonders stolz ist, ist „Opa Ferdels Jamaica Rum Black Bock“, ein im Rumfass gereiftes Bier, das Kilian anlässlich des 90. Geburtstags seines Opas gebraut hat.

"Mein Opa war noch als Über-90-Jähriger offen für meine Kreationen

Gut möglich, dass der junge Braumeister seine Leidenschaft für ausgefeilte Geschmackssorten von Opa Ferdel geerbt hat: „Mein Opa war auch noch als über 90-Jähriger offen für meine Bier-Kreationen,“ erinnert sich Kilian.

Doch bei aller Experimentierfreude ist Kilian ein Verfechter von Traditionen beim Bierbrauen. Seine Biere entsprechen alle dem deutschen Reinheitsgebot und reifen, wie es traditionell üblich ist, zwischen sechs und acht Wochen lang. Viele Bierbrauereien können sich eine solch lange Reifedauer allerdings nicht mehr leisten und verkürzen den Prozess.

Kilians Bierspezialitäten kommen im Hirschbräu sehr gut an

Kilian ist fasziniert von den chemischen Reaktionen beim Bierbrauen: „Unser Produkt verändert sich mit jedem Prozessschritt. Wenn man die Würze, die wir im Sudhaus herstellen, mit dem goldgelb glänzenden Bier mit weißer Schaumkrone im Glas vergleicht, ist das schon faszinierend.“

Die Liebe zur Herstellung feiner Biere verbindet ihn mit Uli Brandl, dem Eigentümer des Restaurants „‘s handwerk“, das nur wenige Luftmeter weiter hausgemachte, traditionelle Küche anbietet. Die Rote Perle gibt es übrigens nur dort.

Skaterpark und Stammtisch als Lieblingsort

Für Kilian ist Bier mehr als ein Genuss-Getränk: „Biertrinken bedeutet Geselligkeit.“ Er erlebe immer wieder, wie Bier die Menschen zusammenbringe. So verwundert es nicht, dass der eigene Stammtisch zu den Lieblingsorten von Kilian gehört. Dort kann er sich entspannen und sich mit anderen austauschen. Und wer weiß, vielleicht kommt er dort auch auf neue Ideen für zukünftige Biere. Für nächstes Jahr steht ein klassisches Helles auf dem Programm.

Im Skatepark in Sonthofen verbringt Kilian Stückler seine Freizeit

Die Antwort auf unsere Frage nach zwei Lieblingsorten fällt Kilian schwer. Eigentlich findet er die ganze Allgäuer Gegend rund um Sonthofen schön, vor allem die vielen Berge: „Es gibt so viele Orte in unseren Bergen, die so schön sind, dass man seinen Augen nicht trauen möchte. Deshalb wäre es ungerecht, nur einen oder zwei zu nennen. Allerdings möchte ich den Skatepark in Sonthofen erwähnen. Für die wenigsten wohl eine Reise wert, aber definitiv einer meiner Lieblingsorte.“

Mehr über den „Hirschbräu“ in Sonthofen 

Podcastfolge mit Kilian Stückler

Schon seit über 350 Jahren fließt im Hirschbräu Bier aus den Zapfhähnen

Ausflugstipp von Kilian

Fahrradtouren um Sonthofen
Ich habe das Fahrradfahren wieder für mich entdeckt. Besonders gerne fahre ich auf dem Königssträßchen. Oder ich unternehme die Tour durch das Oytal auf die Käseralpe. 

alpsee-gruenten.de

Lernt mehr unserer Bayern-Insider kennen

Christine Waibel-Beer: Die Besitzerin des Waibelshof im Allgäu ist Gesundheitstrainerin

Runter vom Gas!

Auf dem „Waibelhof“ erfahren Christine Waibel-Beers Gäste totale Entschleunigung bei Wassergüssen, Tautreten, Barfußgehen, im Moorbad und der Sauna

weiterlesen
Weingut Schenk: Der Jungwinzer in seinen Weinbergen

Winzer Thomas Schenk

Thomas Schenk keltert nicht nur sehr guten Wein. Er tut das auch verantwortungsbewusst und nachhaltig, wie wir beim Besuch feststellten

weiterlesen
Peter Haimerl: Jedes Bauernhaus im Bayerischen Wald fügt sich perfekt in die Landschaft ein

Architekt Peter Haimerl

Peter Haimerl haucht alten Bauernhäusern neues Leben ein. So erhält und bewahrt der Architekt ein Stück bayerische Identität

weiterlesen
Im Strandbad Lindenhof am Bodensee lässt Teresa im Sommer gemütlich den Tag ausklingen

Winzerin Teresa Deufel

Das Weingut der Jungwinzerin Teresa Deufel in Lindau ist ein Treffpunkt für Einheimische und Besucher

weiterlesen
Das Klausentreiben ist etwa 1.000 Jahre alt und geht auf alte keltische Bräuche zurück

Klausen-Chef Matthias Hecht

Das Allgäu zeigt sich im Dezember von seiner gruseligen Seite. Mit Hörnern und Ruten vertreiben "Klausen" böse Geister. Mit dabei ist Matthias Hecht

weiterlesen
Auszeiten sind auch für den Abt Beda Maria Sonnenberg sehr wichtig

Abt Beda Maria Sonnenberg

Der Abt des Klosters Plankstetten ist auch Bibliothekar, Archivar, Novizenmeister, Umweltschützer und Religionslehrer. Wir haben ihn besucht

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!