Silvia Beyer: Bei Pfronten betreibt sie die erste vegetarische Berghütte in den Alpen
Pfiat di, Schnitzel!

Auf der Speisekarte der „Hündeleskopfhütte“ stehen Käsespätzle und vegane Zucchini-Lasagne statt Schnitzel, Wurst und Speckplatte. Silvia Beyer ist die erste Hüttenwirtin der Alpen, bei der kein Fleisch auf den Tisch kommt. Mit Erfolg!

Hüttenwirtin Silvia Beyer

Wanderer und Mountainbiker, die den Weg durch den Wald hinauf zur „Hündeleskopfhütte“ meistern, werden belohnt mit einem atemberaubenden Blick auf die Allgäuer Alpen und das Zugspitzmassiv. Die Hütte liegt traumhaft schön. Zu ihren Füßen erstreckt sich die wellige Ostallgäuer Moränenlandschaft. Der markante Turm der Pfarrkirche Pfronten ragt empor. Im Sonnenschein leuchten die Moore, die Seen glitzern.

Die „Hündeleskopfhütte“ wirkt wie eine traditionelle Bergwirtschaft, wie es sie schon immer im Allgäu gab. Doch der Schein trügt. Hüttenwirtin Silvia geht neue Wege: Ende Mai 2015 übernimmt die gebürtige Nesselwangerin die Hütte als neue Pächterin und verwirklicht auf 1.180 Metern Höhe ihren Traum. Sie eröffnet die erste vegetarische Berghütte der Alpen. „Die Zeit ist reif dafür, auch im Allgäu“, davon ist die Wirtin, die auch Mitglied im Vegetarierbund ist, überzeugt.

Hundeleskopfhütte: Die Hütte liegt idyllisch in der welligen Ostallgäuer Moränenlandschaft

Viele Allgäuer Gerichte sind ohnehin fleischlos

Tradition mit vegetarischer Küche vereint

Das Konzept der vegetarischen Berghütte und die traditionelle bayerische Küche schließen sich nicht aus, ganz im Gegenteil. Viele Allgäuer Gerichte sind ohnehin fleischlos, von Krautkrapfen über Nonnenfürze bis zu den klassischen Kässpatzn. Das überzeugt auch die Einheimischen.

Hundeleskopfhütte: Auf der Hütte gibt es viele Gerichte aus der Kindheit der Hüttenwirtin

Auf der Tageskarte stehen heute Zucchini-Lasagne, mit Mandelmus überbacken und Krautkrapfen. Die Hauswirtschaftsmeisterin kocht am liebsten Gerichte aus ihrer Kindheit und verfeinert diese mit modernen Rezepten.

Schon ihre Großmutter und Mutter lebten vegetarisch: Oma Buck betrieb eine Pension und servierte ihren Gästen schon damals ausschließlich Gerichte ohne Fleisch, Fisch, Zucker oder Weißmehl. „Sie zählte sogar die berühmte Pilotin und Unternehmerin Beate Uhse zu ihren Gästen“, erinnert sich Silvia.

Hündeleskopfhütte: Rund eine Stunde dauert die Wanderung zur Berghütte von Silvia Beyer

Hütten-Gaudi für Groß und Klein

Die Hüttenwirtin entscheidet sich mit zwölf Jahren, auf Fleisch zu verzichten. Trotzdem will sie keinen ihrer Gäste missionieren: „Jeder soll so essen und leben, wie er es für richtig hält“, so Silvia.

Die „Hündeleskopfhütte“ vermittelt Gemütlichkeit, Gemeinschaftsgefühl und Gastfreundschaft. Im Sommer machen viele Familien einen Ausflug hierher. Der Weg lässt sich auch mit dem Kinderwagen meistern. Das Gipfelkreuz ist fast immer in Sichtweite. Das motiviert auch gehfaule Kinder zum Durchhalten. Im Winter präpariert Silvia die Rodelbahn. Die Gäste leihen sich einen Schlitten und sausen den Hang hinab. Eine Riesen-Gaudi!

Mehr Infos zur Hündeleskopfhütte unter huendeleskopfhuette.de

Silvia Beyer: Im Winter können die Gäste von der Hütte zurück ins Tal rodeln

... von Silvia

Königliche Kristall-Therme und ABC-Bad
Zur Erholung und Entspannung hat das Allgäu einiges zu bieten. Ich empfehle besonders die Königliche Kristall-Therme in Schwangau sowie die Sauna im ABC-Bad in Nesselwang. Nach einer Wanderung auf einen der Berge ist der Besuch dort ein perfekter Ausgleich. 
kristalltherme-schwangau.de | abc-nesselwang.de

Rodelspaß und Fackelwanderung
Im Winter präpariere ich die zwei Kilometer lange Rodelbahn ab der Hütte. Die Gäste können dann nach der Einkehr bei mir mit dem Schlitten wieder hinunterfahren. Sie statten sich mit Stirnlampen aus und los geht’s. Ich habe auch immer Fackeln da, für diejenigen, die doch lieber zu Fuß eine Nachtwanderung machen wollen.

Silvias Rezept-Tipps

Allgäuer Kässpatzen

Silvias Rezept für Kässpatzen, die auch den Kluftinger beglücken würden

Zum Rezept

Lasst euch die vegetarische Linsensuppe mit Alb-Leisa-Linsen schmecken

Alb-Leisa-Linsensuppe

Für dieses vegetarische Rezept verwendet Silvia die besonderen Linsen von der Schwäbischen Alb

Zum Rezept

Mehr zu gutem Essen, Bier und Wein

Wine & Style: Die Tapas- und Weinbar

Wine & Style II

Frankenwein genießt man schönsten in stilvollen Vinotheken. Wir haben uns drei spannende Adressen in Volkach, Sommerach und Sand am Main angesehen

weiterlesen
Mathias Rippstein: Aus der Heckenwirtschaft, die in Franken seit dem Mittelalter Tradition haben, wurde eine Heckenstube

Wer hat's ausgeheckt?

Wir gehen dem „Warum heißt Federweiser Bremser?“ und anderen Fragen nach. Und wir verraten einige empfehlenswerte Weingüter und Heckenwirtschaften

weiterlesen

Zwischen Himmel und Erde

Der Biergarten ist ein bayerischer Kultort. Warum das so ist und wie es dazu kam, erkundet der Münchner Schriftsteller Thomas Grasberger

weiterlesen
Im Strandbad Lindenhof am Bodensee lässt Teresa im Sommer gemütlich den Tag ausklingen

Winzerin Teresa Deufel

Das Weingut der Jungwinzerin Teresa Deufel in Lindau ist ein Treffpunkt für Einheimische und Besucher

weiterlesen
Uli Brandl in seinem Restaurant

Slowfood-Gastronom Uli Brandl

Uli Brandl verzaubert die Gäste des „’s handwerk“ mit nachhaltiger Küche, die perfekt die Balance zwischen Tradition und Trend-Food hält

weiterlesen
Schafherde

Die spinnen doch!

Bad Feilnbach verarbeitet die Wolle von 35.000 Schafen und Äpfel von 30.000 Bäumen. Wir sahen uns auf den Streuobstwiesen um und probierten Knackiges

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!