Wine & Style: Die Tapas- und Weinbar
Wine & Style II

Am Main und an den Hängen des Steigerwalds kultivieren Frankens Winzer hervorragende Tropfen. Verkostet werden sie in oft stilvollen Vinotheken. Wir haben uns drei spannende Adressen in Volkach, Sommerach und Sand am Main angesehen

Lesezeit: 5 Minuten

Fränkisches Weinland

Insgesamt umfasst das fränkische Weinland rund 6.000 Hektar Rebfläche. Viel Silvaner ist dabei, eine der klassischen fränkischen Trauben, aus der auf besten Lagen wie dem Würzburger Stein oder dem Sommeracher Katzenkopf große Weine entstehen. Aber auch internationale Rebsorten wie Chardonnay oder Sauvignon Blanc haben viele Winzer für sich entdeckt – ausgerechnet der Klimawandel schafft in Kombination mit dem fränkischen Terroir neue Möglichkeiten.

In den grünen Bocksbeutel, der seit 2016 im neuen Design schlanker und kantiger daherkommt, werden meist nur Weine höherer Qualitätsstufen abgefüllt. Sie sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie machen. Einige davon haben wir für euch vor Ort besucht.

Volkacher Mainschleife: Die Flussmäanderlandschaft ist das Herz des Weinanbaugebiets Franken

Volkach: Die Power-Frauen

Das knapp 10.000 Einwohner zählende Städtchen Volkach ist das Epizentrum des Wein-Tourismus. Mit viel Fachwerk und pastellfarbenen Fassaden bereitet Volkach dem Wein eine perfekte Bühne.

Dreizehn Vinotheken zählt das Städtchen. Martha Gehring kennt sie alle. Fast täglich ist sie als „Gästeführerin Weinerlebnis Franken“ mit Gruppen auf Weintour unterwegs, besucht etwa das mehrfach ausgezeichnete „Weingut Max Müller I.“ oder die auch bei der örtlichen Jugend sehr angesagte Vinothek „Fahr Away“.

Die neuen Rebsorten sind Nerven-kitzel und Heraus-forderung

Vinothek im Vintage-Look

Der Name „Fahr Away“ ist ein Wortspiel, der Ortsteil Fahr ist Heimat der Winzerfamilie Braun. Auf 15 Hektar Rebfläche kultiviert sie längst auch Chardonnay, Sauvignon Blanc oder Shiraz. „Diese neuen Rebsorten sind für Thomas Nervenkitzel und Herausforderung“, so Heike Braun über ihren Mann.

Sie eröffnete 2016 an Volkachs verkehrsberuhigter Hauptstraße die mit gemütlichen Ledersesseln und alten Holzvitrinen eingerichtete Vinothek. Zu essen gibt’s Kleinigkeiten im Tapas-Stil, den Wein schenkt Heike Braun am liebsten in 0,1-Liter-Gläsern aus.

in kleines Hotel und ein Laden mit regionalen Produkten sind angeschlossen. Dort kann man auch den Zwetschgenbrand der Familie Gehring kaufen, die sich – neben dem Weinbau natürlich – auf Edelobstdestillate spezialisiert hat

Sommerach: Der Kellermeister

Barthel, Bäuerlein, Döring, Dusolo, Dilling, Then … – neben dem Logo „Winzer Sommerach“ stehen auf dem Bocksbeutel oder der Bordeauxflasche oft ganz schön viele Namen. Das liegt daran, dass insgesamt neunzig Familien ihre Trauben für die Sommeracher Tropfen liefern.

1901 aus der Not heraus gegründet, ist die Sommeracher Winzergenossenschaft die älteste in Franken. Nach einem ausgeklügelten System koordiniert Kellermeister Stefan Gerhard die Lese in den überwiegend liebevoll im Nebenerwerb gepflegten Weinbergen, um genau die Weine zu bekommen, die er sich vorstellt.

Genossenschaft mit Freiluftbar

Bereits mit 34 Jahren avancierte er zum Ersten Kellermeister der Genossenschaft. Wie die Weinbauern legt auch Gerhard großen Wert auf regionale Rebsorten: „Wir machen nicht jeden Trend mit, sondern verfolgen unseren eigenen Stil.“

Jahr für Jahr entstehen rund fünfzig Weine aller Qualitätsstufen, schließlich hat man mit dem Sommeracher Katzenkopf eine der besten fränkischen Lagen vor der Haustür.

Sehr schön präsentiert werden die Weine in der großen und lichten Vinothek, die dem Sommeracher „Weinreich“ mit Freiluftbar, lauschigen Laubenplätzen und einem sonnigen Innenhof angeschlossen ist. Eine Etage tiefer reifen in zwei Gewölbekellern aus der Zeit der vorletzten Jahrhundertwende die edelsten Tropfen der Sommeracher Winzer in Holzfässern.

Wine & Style: Im Winzerkeller Sommerach lagern Weine von 90 Winzerfamilien

Sand am Main: Der Sekt-Rebell

Mathias Rippstein hat eine Vision: Er möchte das perfekte Sektglas erschaffen. Hauchzart soll es sein und bauchig, damit sich der Duft und die feine Perlage besser entfalten. Eine ungarische Manufaktur, von der er bereits federleichte Weingläser bezieht, könnte seinen Ansprüchen und denen seines Winzersekts aus Silvanertrauben, der in einem kühlen Stollen in traditioneller Flaschengärung reift, genügen. „Unser fränkischer Sekt hat absolut Champagner-Qualität“, sagt Rippstein, „aber noch ein Imageproblem.“

Mathias Rippstein: Die Weinberge des

Ein Sommelier als Winzer

In seinem „ersten Leben“ war Mathias ein mehrfach ausgezeichneter Sommelier, unter anderem im Münchner Gourmet-Tempel „Tantris“ und auf Kreuzfahrtschiffen, bevor er 1996 nach Sand am Main zurückkehrte.  Seither wirbelt er das „Weingut A. & E. Rippstein“ kräftig durch. „Ich bin vom Kunstkritiker zum Maler geworden“, sagt der Wein-Maniac, der in den nächsten Jahren seine rund acht Hektar Weinberge im Steigerwald und den Haßbergen komplett auf biologischen Weinbau umstellen will.

Mit Frau und zwei Töchtern wohnt er im ersten Stock eines minimalistischen Neubau-Kubus am Ortsrand, im durchgestylten Erdgeschoss finden Verkostungen für Gruppen statt – wenn er Zeit hat, denn meist ist Mathias in den Weinbergen unterwegs.

Wine & Style: Mathias Rippstein:
Mathias Rippstein: Aus der Heckenwirtschaft, die in Franken seit dem Mittelalter Tradition haben, wurde eine Heckenstube
Würzburg: Neben einigen kleinen Betrieben finden sich zwei weitere große Weingüter in der Stadt: das Bürgerspital zum Heiligen Geist und das Weingut Juliusspital

Mehr Ideen und Tipps

Regionen auswählen
Kategorien auswählen

Mehr Genießer-Storys aus Franken

Museen in Oberfranken: Gewürznelken im Deutschen Gewürzmuseum in Kulmbach

Kunst des Genießens

Kultur und Genuss gehören in Franken zusammen. Ein Netzwerk aus zwölf verschiedenen Museen lädt seine Besucher zur kulinarischen Entdeckungstour

Weiterlesen
Team im Posthotel und Restaurant Alexander Herrmann, Anja Kirchpfenig und Tobias Bätz

Brot und Buddha

Das „Alexander Herrmann by Tobias Bätz“ gewinnt seit 2019 mit raffiniert-fränkischer Küche zwei Michelin-Sterne. Ein Besuch bei den Top-Köchen

Weiterlesen
Bieramt: Jede Woche gibt es wechselndes Fassbier aus Franken

Der Bieramts-Leiter

Boris Braun macht mit dem „Bieramt“ in Nürnberg ein süffiges Stück fränkische Identität erlebbar.

Weiterlesen
„Steinmanns Töchter“ Pauline und Anna bei der Traubenlese im Weinberg

Wein-Start-up mit Power

Die Jungwinzerinnen und früheren Weinprinzessinnen Pauline und Anna sind „Steinmanns Töchter“. Wir besuchten das junge Erfolgsduo aus Sommerhausen

Weiterlesen
Arnd Erbel: Der Bäcker präsentiert stolz Brotlaibe frisch aus dem Ofen

Freibäcker Arnd Erbel

Arnd Erbel stellt Brot, Brezn und Lebkuchen nach traditioneller Art her. Wir trafen den einzigen "Freibäcker" des Landes in seiner Backstube

Weiterlesen

Zwischen Himmel und Erde

Der Biergarten ist ein bayerischer Kultort. Warum das so ist und wie es dazu kam, erkundet der Münchner Schriftsteller Thomas Grasberger

Weiterlesen
Weinkoenigin Antonia Kraiss am Main in Würzburg

Mit Gold im Glas und Krone im Haar

Wir besuchten Frankens neue Weinkönigin Antonia Kraiß in ihrer Heimat Nordheim am Main. Sie führte uns in die Weinberge mit Panorama auf den Main

Weiterlesen
Die Bayerische Bierkönigin Anna Winkler mit einer Bärenskulptur, dem Wappentier von Mainbernheim in Franken

Vom Zapfhahn zur Krone

Anna Winkler ist die Bayerische Bierkönigin 2025. Aus einer kleinen fränkischen „Brauschmiede“ heraus hat sie den Thron der Bierkönigin erobert

Weiterlesen
Weinwanderung in Franken: Zwischen Weinreben und Blumenwiesen

Servus, Silvaner

Unterwegs mit Winzer Thomas Schenk: Zwischen Hecken, Blumenwiesen, Heiligen und Rebstöcken. Wanderung durch die Weinberge rund um Randersacker

Weiterlesen
Christian Müller: Auf einer Weltreise entdeckt er seine Leidenschaft für den Silvaner

Winzer Christian Müller

Im fränkischen Volkach produziert Jungwinzer Christian Müller im Familienbetrieb köstliche Weine und verfeinert die alten Traditionen mit neuem Pfiff

Weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!