MuSeenLandschaft Oberbayern: Das Element Wasser verbindet die vier Museen der
Expressionismus und Wasser

Das Buchheim Museum am Starnberger See bildet mit dem Lenbachhaus in München, dem Franz-Marc-Museum in Kochel am See, dem Schlossmuseum Murnau und dem Museum Penzberg - Sammlung Campendonk die MuSeenLandschaft Expressionismus

Lesezeit: 5 Minuten

Kunstgenuss im perfekten Flow

Ein Aussichtssteg in zwölf Metern Höhe. Ganz oben steht Daniel J. Schreiber und blickt über den Starnberger See. Der Steg ist der architektonische Höhepunkt des Buchheim Museums der Phantasie in Bernried, das er als Direktor leitet.

Durch die traumhafte Lage des Museums am Wasser verbinden sich Kunstgenuss und Naturerleben zu einem ästhetischen Flow-Erlebnis, findet der Kunsthistoriker. Der Steg wird zur Brücke, die von der expressionistischen Malerei hinausführt in die oberbayerischen Voralpenlandschaft. 

Seit 2013 ist Schreiber der Macher in Bernried. Als Kind wird er mit dem expressionistischen Virus infiziert, heute leitet er ein Hauptmuseum des deutschen Expressionismus. Seine Vision: „Ich möchte Räume und Orte schaffen, in denen Menschen zu sich kommen können. Das Erleben von Schönheit gibt die Kraft dafür, das Gute im Leben zu erkennen.“

Museenlandschaft Oberbayern: Daniel Schreiber genießt die Sicht auf den Starnberger See vom 12 Meter hohe Stegs des Museums
MuSeenlandschaft Oberbayern: Der zwölf Meter hohe Steg des Buchheim-Museums ragt über dem See

Spazieren auf den Spuren des Blauen Reiters

„Die Konzentration der expressionistischen Kunst in unserer Region ist einzigartig“, freut sich Schreiber. Er schickt seine Gäste gern zu den Stätten des Blauen Reiters: Murnau, Kochel am See oder Sindelsdorf. „Diese wunderbaren Ortschaften bieten Kunstspaziergänge an. Da lassen sich heute viele Motive der Künstler um Wassily Kandinsky oder Franz Marc in der Landschaft wiederentdecken.“

Die Buchheim Museen und seine vier „Geschwister“ liegen alle an Seen oder Flüssen, daher der Name „MuSeenLandschaft“. „Es ist ein einzigartiger ästhetischer Genuss, diesen schönen Flecken Erde zu erleben, zu erwandern, zu erradeln oder zu erfahren“, begeistert sich Schreiber.

„Alles befruchtet sich gegenseitig. Die Gemälde in den Museen laden zu ästhetischer Betrachtung ein. Diesen Blick nehmen wir dann mit in die Landschaft. Wir werden offener für die Schönheiten der Natur. Wir bemerken die vielen Töne, die das Wasser des Sees annimmt, es ändert sich ständig.“

Daniel Schreiber genießt die idyllische Landschaft an den Osterseen

Der Inbegriff alpiner Landschaft

Ein expressionistisches Lieblingsbild hat der Schreiber nicht: „Alle Bilder sind meine Kinder“, sagt er. Er nennt aber doch zwei besonders schöne Beispiele: Das erste heißt „Rote Düne“ und wurde 1913 von Karl Schmidt-Rottluff  gemalt. Dargestellt sind zwei weibliche Akte in einer Dünenlandschaft auf der Kurischen Nehrung in der Ostsee. Die Formen und Farben der beiden Körper gehen in der Landschaft auf. Mensch und Natur sind in Harmonie beieinander.

Das zweite Kunstwerk ist drei mal sechs Meter mächtig: Die „Große Berglandschaft“ hatte Ernst Ludwig Kirchner 1931 als Bühnenbild konzipiert. Das Bild ist der Inbegriff einer alpinen Landschaft. „In diesem Bild gehe ich auf“, gesteht der Kunsthistoriker.

MuSeenLandschaft: Lichtreflektionen im Lenbachhaus

Der See: mal schwarz, mal grün, mal blau

Schreiber steht oft auf dem Steg seines Museums: 12 Meter schwebt er über dem Wasser. „Das ist so atemberaubend wie auf einem Berggipfel. Ich sehe den Seegrund, den Himmel und die Berge. Ich habe hier das Gefühl, zu einem Teil der Voralpenlandschaft zu werden, die durch die Gletscher der Eiszeit gestaltet wurde.“

Die Farbenvielfalt des Wassers begeistert ihn so sehr, dass er eine ganze Fotoserie aus der immer gleichen Position heraus geschossen hat: „Der See sieht je­den Tag an­ders aus, mal schwarz, mal weiß, mal grün, mal blau, das fas­zi­niert mich!“

Kunst und Natur der MuSeenLandschaft inspirieren den Direktor jeden Tag aufs Neue, auch zu eigenen Werken: „Ich zeichne selbst im Stil des Expressionismus, wenn Sie so wollen: spontan, gestisch, vor allem Blumen und Figuren. Und Tiere – ich liebe Hunde.“ Wer seinen inneren Künstler entdecken will, ist in der „MuSeenLandschaft“ am richtigen Ort.

Weitere Infos zur MuSeenLandschaft Expressionismus in Oberbayern

Daniel Schreiber: Bayerische Küche im Gasthaus

... von Daniel J. Schreiber

Wieskirche in Steingaden
Ich glühe für den bayerischen Barock. Besuchen Sie die Wieskirche in Steingaden, übrigens UNESCO-Weltkulturerbe, oder das Kloster Ettal in Oberammergau. In der Landeshauptstadt kann ich die Asamkirche empfehlen. Die Dynamik der Räume, die überwuchernde Bauplastik, die Deckenmalereien, die dramatische Lichtführung – das ist grandios komponiert. Eine Architektur wie die Brandenburgischen Konzerte. 
wieskirche.de

Osterseen
Im Sommer fahren wir mit unserem kleinen alten Wohnwagen gerne auf einen Campingplatz an einem See in der Gegend. In diesem Jahr waren wir gleich hier um die Ecke an den Osterseen. Es ist herrlich dort! Von dort aus unternehmen wir Wanderungen, Radtouren und entdecken Pilze.

Gasthaus "Drei Rosen" in Bernried
Das Gasthaus „Drei Rosen“ in Bernried ist so etwas wie die „Bar Centrale“ in einem italienischen Dorf. Dort treffe ich immer sehr nette Gesprächspartner. Ich liebe die bayerische Küche, esse dort gerne Wurstsalat oder Schweinekrustenbraten und trinke ein schönes helles Bier. 
dreirosenbernried.de

Park der Klinik Höhenried
Der Nachbar unseres Museums ist die Klinik Höhenried. Im Park hat die ehemalige Besitzerin, Wilhelmina Busch, ein völlig verrücktes Schlösschen in romantischer Tradition bauen lassen. Die Parklandschaft, in der das Schlösschen liegt, ist traumhaft. Neuerdings kann man dort einige Zimmer mieten und im Turm wohnen – privilegierter Seezugang inklusive.

Alle Häuser der MuSeenLandschaft Expressionismus auf einen Blick:

Lust auf noch mehr Kultur?

Franken ganz frankophil: Teile der Bamberger Altstadt dienten im Film als Kulisse für das Paris des 17. Jahrhunderts

Kunst und viel Romantik

Bamberg bietet moderne Kunst von internationalem Format, gutes Bier, eine geballte Ladung Romantik in Klein-Venedig sowie Bio-Ingwer und Süßholz

weiterlesen
Allgäuer Familienmuseen: Ausstellungsraum im Hutmuseum Lindenberg

Hut ab!

Die 17 „Familien Museen Allgäu“ gestalten ihre Ausstellungen familienfreundlich. Das Netzwerk umfasst u.a. Stadt-, Freilicht- und Kunstmuseen

weiterlesen
Neues Schloss in Ingolstadt (Bayrisches Armeemuseum) und moderne Kunst

Überraschung!

Die Stadt an der Donau wird leicht unterschätzt, dabei ist sie reich an Geschichten und Geschichte, hat eine kreative junge Szene und sehr viel Grün

weiterlesen
Nördlingen: Blick vom Turm Daniel

Mittelalter, Miozän & Manga

Stadtmauer, Gassen und Bürgerhäuser lassen das Mittelalter wieder aufleben. Doch die Geschichte der Region reicht 15 Millionen Jahre weiter zurück

weiterlesen
UNESCO Welterbe: Bad Kissingen

6 UNESCO-Welterbestätten

Macht Pause vom Alltag! Entdeckt sechs Städte in Bayern mit besuchens- und sehenswerten UNESCO-Welterbestätten

weiterlesen
Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen

8 Tipps für Museen für Kinder

Kinder wollen entdecken. Auch im Museum. Unsere Autorin stellt acht Museen in Bayern vor, bei denen sich ein Besuch für die ganze Familie lohnt

weiterlesen
Kurparl Bad Kissingen im Sommer

Ein Bad von Welt

Arkaden, Palmen, Springbrunnen, Europas größte Wandelhalle. Bad Kissingen, ein Kurort par excellence, ist seit 2021 UNESCO-Welterbe. Lest diese Tipps!

weiterlesen
Käthe Wohlfahrt Weihnachtsdorf in Rothenburg ob der Tauber

Still? Leise? Oder fröhlich?

Ganz klar, hier geht es nur um eines: Weihnachten. Das einzige Weihnachtsmuseum Deutschlands zeigt, wie sich die Weihnachtsdekoration entwickelt hat

weiterlesen
Schloss Neuschwanstein vor Bergpanorama: Die idealisierte mittelalterliche Ritterburg war als privaten Rückzugsort für Ludwig geplant

14 x Burgen und Schlösser

Bayerns populärste Burgen und Schlösser sowie sieben ruhige Alternativen. Hier zeigen wir euch 14 Insidertipps und Klassiker auf einen Blick

weiterlesen
UNESCO-Weltkulturerbe: Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth

Vorhang auf!

Jenseits von Wagner bietet Bayreuth pompöse Barock-Architektur, viel fränkisches Flair, gutes Bier, afrikanische Kunst und Klavierbauer von Weltrang

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!