MuSeenLandschaft Oberbayern: Das Element Wasser verbindet die vier Museen der
Expressionismus und Wasser

Das Buchheim Museum am Starnberger See bildet mit dem Lenbachhaus in München, dem Franz-Marc-Museum in Kochel am See, dem Schlossmuseum Murnau und dem Museum Penzberg - Sammlung Campendonk die MuSeenLandschaft Expressionismus

Lesezeit: 5 Minuten

Kunstgenuss im perfekten Flow

Ein Aussichtssteg in zwölf Metern Höhe. Ganz oben steht Daniel J. Schreiber und blickt über den Starnberger See. Der Steg ist der architektonische Höhepunkt des Buchheim Museums der Phantasie in Bernried, das er als Direktor leitet.

Durch die traumhafte Lage des Museums am Wasser verbinden sich Kunstgenuss und Naturerleben zu einem ästhetischen Flow-Erlebnis, findet der Kunsthistoriker. Der Steg wird zur Brücke, die von der expressionistischen Malerei hinausführt in die oberbayerischen Voralpenlandschaft. 

Seit 2013 ist Schreiber der Macher in Bernried. Als Kind wird er mit dem expressionistischen Virus infiziert, heute leitet er ein Hauptmuseum des deutschen Expressionismus. Seine Vision: „Ich möchte Räume und Orte schaffen, in denen Menschen zu sich kommen können. Das Erleben von Schönheit gibt die Kraft dafür, das Gute im Leben zu erkennen.“

Museenlandschaft Oberbayern: Daniel Schreiber genießt die Sicht auf den Starnberger See vom 12 Meter hohe Stegs des Museums
MuSeenlandschaft Oberbayern: Der zwölf Meter hohe Steg des Buchheim-Museums ragt über dem See

Spazieren auf den Spuren des Blauen Reiters

„Die Konzentration der expressionistischen Kunst in unserer Region ist einzigartig“, freut sich Schreiber. Er schickt seine Gäste gern zu den Stätten des Blauen Reiters: Murnau, Kochel am See oder Sindelsdorf. „Diese wunderbaren Ortschaften bieten Kunstspaziergänge an. Da lassen sich heute viele Motive der Künstler um Wassily Kandinsky oder Franz Marc in der Landschaft wiederentdecken.“

Die Buchheim Museen und seine vier „Geschwister“ liegen alle an Seen oder Flüssen, daher der Name „MuSeenLandschaft“. „Es ist ein einzigartiger ästhetischer Genuss, diesen schönen Flecken Erde zu erleben, zu erwandern, zu erradeln oder zu erfahren“, begeistert sich Schreiber.

„Alles befruchtet sich gegenseitig. Die Gemälde in den Museen laden zu ästhetischer Betrachtung ein. Diesen Blick nehmen wir dann mit in die Landschaft. Wir werden offener für die Schönheiten der Natur. Wir bemerken die vielen Töne, die das Wasser des Sees annimmt, es ändert sich ständig.“

Daniel Schreiber genießt die idyllische Landschaft an den Osterseen

Der Inbegriff alpiner Landschaft

Ein expressionistisches Lieblingsbild hat der Schreiber nicht: „Alle Bilder sind meine Kinder“, sagt er. Er nennt aber doch zwei besonders schöne Beispiele: Das erste heißt „Rote Düne“ und wurde 1913 von Karl Schmidt-Rottluff  gemalt. Dargestellt sind zwei weibliche Akte in einer Dünenlandschaft auf der Kurischen Nehrung in der Ostsee. Die Formen und Farben der beiden Körper gehen in der Landschaft auf. Mensch und Natur sind in Harmonie beieinander.

Das zweite Kunstwerk ist drei mal sechs Meter mächtig: Die „Große Berglandschaft“ hatte Ernst Ludwig Kirchner 1931 als Bühnenbild konzipiert. Das Bild ist der Inbegriff einer alpinen Landschaft. „In diesem Bild gehe ich auf“, gesteht der Kunsthistoriker.

MuSeenLandschaft: Lichtreflektionen im Lenbachhaus, einer der kunustvollen Sehenswürdigkeiten in München

Der See: mal schwarz, mal grün, mal blau

Schreiber steht oft auf dem Steg seines Museums: 12 Meter schwebt er über dem Wasser. „Das ist so atemberaubend wie auf einem Berggipfel. Ich sehe den Seegrund, den Himmel und die Berge. Ich habe hier das Gefühl, zu einem Teil der Voralpenlandschaft zu werden, die durch die Gletscher der Eiszeit gestaltet wurde.“

Die Farbenvielfalt des Wassers begeistert ihn so sehr, dass er eine ganze Fotoserie aus der immer gleichen Position heraus geschossen hat: „Der See sieht je­den Tag an­ders aus, mal schwarz, mal weiß, mal grün, mal blau, das fas­zi­niert mich!“

Kunst und Natur der MuSeenLandschaft inspirieren den Direktor jeden Tag aufs Neue, auch zu eigenen Werken: „Ich zeichne selbst im Stil des Expressionismus, wenn Sie so wollen: spontan, gestisch, vor allem Blumen und Figuren. Und Tiere – ich liebe Hunde.“ Wer seinen inneren Künstler entdecken will, ist in der „MuSeenLandschaft“ am richtigen Ort.

Weitere Infos zur MuSeenLandschaft Expressionismus in Oberbayern

Daniel Schreiber: Bayerische Küche im Gasthaus

... von Daniel J. Schreiber

Wieskirche in Steingaden
Ich glühe für den bayerischen Barock. Besuchen Sie die Wieskirche in Steingaden, übrigens UNESCO-Weltkulturerbe, oder das Kloster Ettal in Oberammergau. In der Landeshauptstadt kann ich die Asamkirche empfehlen. Die Dynamik der Räume, die überwuchernde Bauplastik, die Deckenmalereien, die dramatische Lichtführung – das ist grandios komponiert. Eine Architektur wie die Brandenburgischen Konzerte. 
wieskirche.de

Osterseen
Im Sommer fahren wir mit unserem kleinen alten Wohnwagen gerne auf einen Campingplatz an einem See in der Gegend. In diesem Jahr waren wir gleich hier um die Ecke an den Osterseen. Es ist herrlich dort! Von dort aus unternehmen wir Wanderungen, Radtouren und entdecken Pilze.

Gasthaus "Drei Rosen" in Bernried
Das Gasthaus „Drei Rosen“ in Bernried ist so etwas wie die „Bar Centrale“ in einem italienischen Dorf. Dort treffe ich immer sehr nette Gesprächspartner. Ich liebe die bayerische Küche, esse dort gerne Wurstsalat oder Schweinekrustenbraten und trinke ein schönes helles Bier. 
dreirosenbernried.de

Park der Klinik Höhenried
Der Nachbar unseres Museums ist die Klinik Höhenried. Im Park hat die ehemalige Besitzerin, Wilhelmina Busch, ein völlig verrücktes Schlösschen in romantischer Tradition bauen lassen. Die Parklandschaft, in der das Schlösschen liegt, ist traumhaft. Neuerdings kann man dort einige Zimmer mieten und im Turm wohnen – privilegierter Seezugang inklusive.

Alle Häuser der MuSeenLandschaft Expressionismus auf einen Blick:

Lust auf noch mehr Kultur?

Heinz Schulan als Jakob Fugger, der Reiche am Schalenbrunnen der Fuggerei

Erste Sozial-Siedlung der Welt

Augsburgs Fuggerei ist mit über 500 Jahren die älteste existierende Sozialsiedlung der Welt. Sie atmet den Geist von Jakob Fugger. Wir sahen uns um

weiterlesen
Das Klausentreiben ist etwa 1.000 Jahre alt und geht auf alte keltische Bräuche zurück

Klausen-Chef Matthias Hecht

Das Allgäu zeigt sich im Dezember von seiner gruseligen Seite. Mit Hörnern und Ruten vertreiben "Klausen" böse Geister. Mit dabei ist Matthias Hecht

weiterlesen
Kiosk Reichenbachbrücke

Berlin? Nö, München! 12 Tipps

München kann abseits von „Schickeria“ und bekannter Must-sees unerwartet bunt, schräg, verrückt und spannend sein. Wir verraten 12 „kiezige“ Orte

weiterlesen
Blick von der Unteren Marktstraße auf das Rathaus von Neumarkt in der Oberpfalz

Yin Yang in der Oberpfalz

Hier moderne Kunst, Maybach und Weißwurst, dort „Gelassenheitswege“, Meditation und Yoga im Grünen. Perfekte Balance zwischen Anregung und Entspannung

weiterlesen
Brunnen im Bauerngarten Polznkasperhaus

Ga oder Pa?

Garmisch-Partenkirchen bietet Naturerlebnisse, Kulturgenuss und bayerische Lebensart. Wir verraten die schönsten Highlights für einen perfekten Besuch

weiterlesen
Die Pfarrkirche St. Andreas (links) und die Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (rechts)

10 Berchtesgaden-Tipps

Was sollte man außer Königssee, Jenner und Obersalzberg in Berchtesgaden und Umgebung noch sehen?

weiterlesen
Florian Karg: Der Hirte leistet einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung der Landschaft der Alpe

Alp-Hirte Florian Karg

Der Allgäuer Florian Karg lebt im Sommer als Alphirte in den Bergen. In der Winterpause zieht es den Opern-Sänger auf die Bühne

weiterlesen
Schloss Spielberg: Die Burg aus dem 12. Jahrhundert liegt auf dem Höhenzug

Schloss mit lustig

Diesmal stellen wir euch ein paar Ziele für Kunstfreunde und Geschichtsinteressierte im Naturpark Altmühltal vor, Bayerns ungekröntem Burgen-Land

weiterlesen
Lindauer Marionettenoper: Patrick und Bernhard Leismüller

Kunst am seidenen Faden

Bernhard Leismüller lädt in Lindau zur Marionettenoper. Dazu lassen er und sein Team die ca. 500 selbst gemachten und virtuos gespielten Puppen tanzen

weiterlesen

Mittelfinger-Ringer

Fingerhakeln ist ein traditioneller, bayerischer Kraftsport. Unsere Reporterin besuchte die Deutsche Fingerhakel-Meisterschaft in Mittenwald

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!