Museen inklusive: Ein Lieblingsort von Museumspädagogin Papini: das Bauernhaus aus Seubersdorf
Freilandmuseum ohne Hürden

14 Museen in Bayern haben sich auf den Weg gemacht, um interessante Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen zu schaffen. Das Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim ist ein Vertreter des Netzwerks "Museen inklusive"

Lesezeit: 11 Minuten

Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim: Museum inklusive!

Audioguides für Gäste mit Sehbehinderung, spezielle Angebote für Gehörlose, Broschüren in einfacher Sprache und Ausstellungen, in denen alle Sinne angeregt werden: Dies alles sind Angebote, die ermöglichen, dass auch Urlauber mit Einschränkungen Museen erleben können. Vieles davon kommt auch allen anderen Gästen zugute.

In Bayern haben sich 14 Museen zum Netzwerk "Museen inklusive" zusammengetan, um auf diesem Gebiet gemeinsam Fortschritte zu machen. Wir haben Eva-Maria Papini im Fränkischen Freilandmuseum getroffen. Die Museumspädagogin beschäftigt sich schon lange mit dem Thema und hat in Bad Windsheim viele tolle Ideen umgesetzt.

Die Museumspädagogin entdeckte nach ihrer Ausbildung – sie absolvierte zunächst eine Schreinerlehre und ein Kunstgeschichtsstudium – ihre Begeisterung für die Museumspädagogik. Nach mehreren Stationen und freiberuflichen Jahren arbeitet sie seit fünf Jahren in Bad Windsheim und ist überzeugt: „Ich habe den schönsten Arbeitsplatz der Welt.“

Dort gefällt Papini, dass sie mit so vielen, ganz unterschiedlichen Menschen zusammenarbeiten darf: „Wir haben ein großes Team an Museumspädagogen, bei uns sind Handwerker, Wissenschaftler und freiberufliche Mitarbeiter tätig. Wir arbeiten sehr kollegial zusammen und bringen deshalb richtig viel zustande.“ Gleichzeitig mag die Museumsexpertin die Begegnungen mit den Gästen und die Natur rund ums Freilandmuseum.

Museen inklusive: Eva-Maria Papini zeigt die Schritte der Wollverarbeitung
Museen inklusive: Die Ausstellung

Schafswärme zum Empfang

Einige Gäste bekommen richtig leuchtende Augen, als sie die Schafe sehen. Eine kleine Herde kommt mit dem Guide zum Eingang des Fränkischen Freilandmuseums, um die Gruppe zu begrüßen und abzuholen. Die Besucherinnen und Besucher sind aus verschiedenen betreuten Wohngruppen und machen einen dreitägigen Ausflug. Sie erhalten eine auf sie zugeschnitten Führung, die besonders viele sinnlich erfahrbare Elemente enthält.

Die tiergestützte Vermittlung, zum Beispiel durch die Schafe, hilft ihnen, gut im Museum anzukommen und sich dort wohlzufühlen. Das Schafs-Empfangskomitee ist nur eines von vielen Elementen, mit denen die Experten im Fränkischen Freilandmuseum Gästen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu einem erlebnisreichen Besuch verhelfen möchten.

„Wir haben festgestellt, dass sich auch Menschen mit Einschränkungen bei uns sehr wohl fühlen“, erzählt Papini, die mit ihrem Team an speziellen, barrierefreien Angeboten arbeitet. „Wir haben ja zum Beispiel viele Tiere. Das finden gerade Gäste mit Lernschwierigkeiten sehr schön, mit Tieren kommen sie leicht in Kontakt. Was sie auch mögen: den direkten Kontakt mit der Natur bei uns und das Gefühl, dass man hier im Freilandmuseum in eine andere, langsamere Zeit eintritt.“

Ein Rundgang durch das Fränkische Freilandmuseum ist für Besucherinnen und Besucher wie eine Zeitreise durch 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte. Auf dem Gelände stehen über 100 historische Gebäude in einer Kulturlandschaft, wie es sie früher gab.

Museen inklusive: Malerischer fränkischer Hof im Freilandmuseum

Auch, dass man im Freilandmuseum Handwerkern beim Arbeiten wie einst zusehen kann, gefällt vielen. Und viele Gruppen buchen auch Workshops, bei denen zum Beispiel gefilzt oder gebuttert wird. Papini weiter: „Wir sind rundum auf Menschen mit Einschränkungen eingestellt und ganz besonders auf Besucherinnen und Besucher mit kognitiven Beeinträchtigungen. Gleichzeitig können wir wegen der alten Häuser mit ihren Eigenheiten nicht komplett barrierefrei sein können. Ich habe aber den Eindruck, dass das auch niemand erwartet.“

Schnuppern, Pflücken, Probieren

Die Besuchergruppe ist mittlerweile bei den Kräuterbeeten angelangt. Die Gäste dürfen schnuppern und verschiedene Pflanzen pflücken und probieren. Die Riech-Beete sind für Eva-Maria Papini ein gutes Beispiel dafür, dass Angebote für Menschen mit Behinderungen am Ende allen zu Gute kommen. Denn sie wurden zwar insbesondere für seheingeschränkte Besucher und für an Demenz erkrankte Personen angelegt, erfreuen jetzt aber fast alle Gäste.

Broschüren in einfacher Sprache und Ausstellungen, wie in der „Schäferei aus Hambühl“ oder „Naturstein im ländlichen Franken“, bei denen man viel anfassen darf, das alles ist auch prima für Familien, ja eigentlich für alle Besucherinnen und Besucher. Und wenn Gruppen mit besonderen Anforderungen kommen, stellt das Museumsteam auch gern eine individuellen Führung zusammen, die dann hoffentlich genau passt und allen Spaß macht.

Museen inklusive: Die Hände von Eva-Maria Papini begreifen den bearbeiteten Naturstein aus Franken

Um das Angebot immer weiter zu verbessern, arbeitet das Fränkische Freilandmuseum mit den anderen inklusiven Museen in Bayern und mit Behindertenverbänden zusammen.

Die Arbeit macht Papini viel Spaß: „Es ist ein schönes Erlebnis, Gruppen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen zu führen, weil man so viel zurückbekommt: ein Leuchten im Gesicht, eine große Zufriedenheit, viel Offenheit. Wir haben dabei aber auch das Gefühl, ihnen etwas geben zu dürfen.“

Zu Papinis Lieblingsorten im Museum gehören die Schäferei sowie das Bauernhaus aus Seubersdorf. Beides sind für sie ganz spezielle, besonders authentische Orte, wo man noch mehr als anderswo auf dem Gelände das Gefühl hat, dass die Zeit stehen geblieben ist, dass der Bauer oder der Schäfer gleich nach Hause kommen wird.

Viele Leute, erzählt Papini weiter, finden es im Fränkischen Freilandmuseum ja ohnehin so heimelig, dass sie fragen, ob man in den alten Häusern denn vielleicht auch übernachten könne. „Eher schwierig“, meint die Museumspädagogin lachend, „aber ich kann den Wunsch gut verstehen.“

Mehr Informationen zu den Museen inklusive

Museen inklusive: Eva-Maria Papini im Biergarten des Freilandmuseums Bad Windsheim

3 Tipps von Eva-Maria Papini

Wirtshäuser auf dem Freilandmuseum Gelände
Für den kulinarischen Tipp muss man sich gar nicht aus dem Fränkischen Freilandmuseum bewegen: Ich empfehle unsere drei Wirtshäuser auf dem Gelände. Eine Museumsgaststätte mit Biergarten liegt, wie in einem fränkischen Dorf, direkt an einem Teich – das ist sehr idyllisch. 
freilandmuseum.de

Rothenburg ob der Tauber
Liegt 20 Kilometer von Bad Windsheim. Die mittelalterliche Altstadt ist einfach wunderbar restauriert. Ein etwas spezielles Ziel ist das Käthe Wohlfahrt Weihnachtsdorf – ein unglaublich großer Laden, der sich über mehrere alte, historische Häuser erstreckt. Dort bekommt man Weihnachtsdeko aller Art, und zwar das das ganze Jahr über. Das ist schon einzigartig – wenn ich Besuch habe, nehme ich den oft dorthin mit. Das muss man einfach mal gesehen haben. 
rothenburg-tourismus.de

Europäisches Schulandheim Bad Windsheim
Das Europäische Schullandheim Bad Windsheim direkt am Museumsgelände ist bestens eingerichtet auf die Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen. Außerdem ist es eine tolle Begegnungsstätte, von daher auch für Gruppen von Menschen ohne Behinderung ein toller Übernachtungstipp. Wir arbeiten eng mit dem Landschulheim zusammen. 
schullandheimwerk-mittelfranken.de

Kempten Museum Ausstellung

14 inklusive Museen in Bayern

Hier werden alle Teilnehmer des Netzwerks "Museen inklusive" näher vorgestellt.

Museen in Gebärdensprache

Lust auf noch mehr Kultur?

Einige der fast 1.000 Akteure im Marionettentheater

Wo Maria und Josef abhängen

Das traditionsreiche Marionettentheater Bad Tölz erweckt im Advent die „Heilige Nacht“ nach Ludwig Thoma zum Leben und zeigt „Carmen“ zu Silvester

weiterlesen
Fachwerkhäuser am Marktplatz der Coburger Altstadt

10 Coburg-Tipps

Welche Highlights sind cool und lohnen einen Besuch … oder Versuch? Wir verraten dir, was du in Coburg sehen und erleben solltest

weiterlesen
Florian Karg: Der Hirte leistet einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung der Landschaft der Alpe

Alp-Hirte Florian Karg

Der Allgäuer Florian Karg lebt im Sommer als Alphirte in den Bergen. Wir trafen ihn bei der Arbeit auf der Alpe Plättele unweit von Bad Hindelang

weiterlesen
Geigenbauerin Hannah M. Lobe lackiert eine Geige in der Werkstatt in Bubenreuth

Elvis, Beatles, Deep Purple & Bubenreuth

Geigen und Gitarren für Elvis oder die Beatles kommen aus dem fränkischen Bubenreuth. Ein Besuch beim Geigenbaumeister Günter Lobe und dessen Tochter

weiterlesen
Marc-André und RiA im Biergarten des Schlossbräukellers in Au in der Hallertau

Und du so?

RiA, die Queen des Bavarian Rap, trifft auf nordfriesische Shanty-Sänger. Sprachbarriere? Von wegen! Die Erkenntnis: Musik vereint auch Gegensätze

weiterlesen
Freilichtmuseen: Die Rauberweihermühle in Neusath-Perchen sollten Besucher:innen nicht verpassen

Blick zurück in die Zukunft

Jedes der sieben Freilichtmuseen in Bayern besitzt einen eigenen, regionalen Charme. Wir waren zu Besuch im Freilandmuseum Oberpfalz

weiterlesen
Wandertour im Allgäu mit Daniel Bensmann

Unter die Haut

Eine Bergtour mit dem Allgäuer Hautmaler, Tätowierer und Jäger Daniel Bensmann hinauf zu Hirschberg und Spieser bei Bad Hindelang

weiterlesen
Fürth: Michaelis Kirchweih

Nürnberger Umland mit Bahn & Bus

Das Ausflugsangebot rund um Nürnberg ist riesig. Mit Bus oder Bahn zu romantischen Städten, Burgen, Seen, Schluchten und Museen. Hier kommen 8 Tipps!

weiterlesen
Mit der Burg Prünn im Hintergrund durch das Altmühltal

Runter vom Gas

Cabrio-Roadtrip von Nürnberg nach Frauenau im Bayerischen Wald. 300 abwechslungsreiche Kilometer auf Nebenstraßen von der Altmühl bis zum Regen

weiterlesen
Passau: Besonders imposant wirkt die Domstadt vom Schiff aus

10 Passau-Tipps

Zwischen Römermuseum, Veste Oberhaus und der größten Orgel der Welt warten noch sieben weitere Erlebnisse, die kein Passaubesucher verpassen sollte

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!