Oberfränkischer Jakobs-Radpilgerweg

Welche Kirchen, Sehenswürdigkeiten und Naturschauplätze lohnen einen Stopp? Wir verraten zehn Highlights entlang des Radpilgerwegs zwischen Hof und Zell und ein einige praktische Tipps

Lesezeit: 8 Minuten

10 Erlebnisse auf dem Radpilgerweg

Infos zu den Radpilgerwegen und Tourenvorschläge sind online verfügbar, mit GPS-Tracks (auch die Strecke Hof–Zell–Bischofsgrün liegt als Track vor) und teilweise mit kurzen Pilgerführern. Auch einige geführte Touren werden angeboten. Die Etappenlänge der Radpilgerwege reicht je nach Höhenmetern von 35 Kilometer (bis 1.000 Höhenmeter) bis 65 Kilometer (bis 500 Höhenmeter).
radpilgern-bayern.de

Hof

Besuchenswert der romantische Bürgerpark Theresienstein, ältester Bürgerpark Bayerns, angelegt nach dem Vorbild englischer Gärten und das Museum Bayerisches Vogtland für Stadt- und Regionalgeschichte. Jeden Samstag von April bis Oktober um 11 Uhr Stadtführung, Startpunkt: die Tourist-Information.
hof.de

2

Bett+Bike

Auswahl an fahrradfreundlichen Unterkünften. Kriterien: Aufnahme für eine Nacht, abschließbarer Raum für Fahrräder, Bereitstellung eines Basisreparatursets und mehr. Tipp für Hof ist das „Hotel Strauss“.
bettundbike.de

Sonnenuntergang auf der Kösseine, mit Blick auf ein weitläufiges Granit-Blockmeer

Naturpark Fichtelgebirge

Das Radwegenetz im Fichtelgebirge mit über 1.000 Kilometer Strecke wurde aktuell neu beschildert. Eine Radkarte 1:85.000 ist in Tourist-Informationen und Naturpark-Infostellen erhältlich. Mit überregionalen, regionalen und lokalen Themenradwegen sowie Informationen zu Fahrradwerkstätten und Verleihstationen, Bus und Bahn, Sehenswürdigkeiten und mehr.
fichtelgebirge.bayern

4

Markgrafenkirchen entdecken

Markgrafenkirchen gelten als typisch für Oberfranken. Meist sind sie im Stil des Barock und Rokoko erbaut, aber es wurden auch gotische Kirchen barockisiert. Merkmale sind: schlichte Fassade, heller Innenraum mit großen Fenstern, Kanzelaltar mit räumlich nahem Taufstein. Anmeldung für die monatlichen Entdeckungstouren mit dem Rad unter Tel. 0921/7574821.
markgrafenkirchen.de

Pilgerkirche St. Maria in Weißdorf

Die evangelisch-lutherische Kirche entstand vermutlich zwischen 1470 und 1500 und ist eine der wenigen Kirchen der Region aus vorreformatorischer Zeit, die nicht im Markgrafenstil umgewandelt wurde. Der barocke Altar stammt aus der Werkstatt von Johann Michael Doser aus Auerbach in der Oberpfalz.
weissdorf-evangelisch.de

Wunderschöne Stuckarbeiten im Chor der Veitskirche in Sparneck

Pilgerkirche St. Veit in Sparneck

Wurde 1562 in eine evangelische Kirche umgewandelt. Beachtenswert die Stuckarbeiten im ehemals gotischen Chorraum. Sie wurden Ende des 17. Jahrhunderts ausgeführt von Bernardo Quadri aus Lugano, der in Diensten des Bayreuther Markgrafen stand.

Stadtkirche St. Jakobus in Weißenstadt

Pilgerkirche St. Jakobus in Weißenstadt

Ein Schild vor der Kirche verrät: Von hier sind’s noch 2.899 Kilometer bis nach Santiago de Compostela! Hallenkirche mit klassizistischem, saalbauartigem Innenraum mit in zwei Geschoßen umlaufender Empore. Der für sogenannte Markgrafenkirchen (siehe oben) typische Kanzelaltar steht frei im Chor.
weissenstadt-evangelisch.de

Morgenstunde in Weißenstadt

Weißenstadt

Denkmalgeschützte Altstadt. Historische Scheunenreihen am Altstadtrand. Führungen durch Felsenkeller und das Besucherbergwerk Werra (Zinnerzgrube) werden angeboten. Kleines Museum für zeitgenössische Kunst.
weissenstadt.de

Therme Siebenquell in Weißenstadt

Therme Siebenquell

„GesundZeitResort“ auf fast 100.000 Quadratmetern mit weitläufiger Thermenlandschaft, dazu gehören auch Wasser- und Saunawelt, Medical Spa und ein Vier-Sterne-Hotel. Die tiefste Thermalbohrung Deutschlands fördert fluoridhaltiges Schwefel-Thermalwasser, über 50 Grad heiß, aus 1.835 Meter Tiefe, das nach einer Abkühlung auf circa 32 Grad die Wasserwelt des Resorts speist.
siebenquell.com

Großer Waldstein

877 Meter hoch, Aussichtspunkt: Schüsselfelsen. Markant die Granitfelsen in Wollsack- oder Matratzenverwitterung. Im Gipfelbereich Mischwald mit altem Buchenbestand, der Gipfelgrad ist als Geotop ausgewiesen. 200 Meter westlich vom Waldsteinhaus steht der Bärenfang, ein denkmalgeschützter Bau aus dem 17. Jahrhundert, in den Bären getrieben wurden, wo man sie anschließend gefangen hielt.
fichtelgebirge.bayern/grosser-waldstein

Mit Pfarrer Nitz (in orange) auf dem Saaleradweg

Mehr Franken-Listicles

Waldwipfelweg

24 Erlebniswelten in Bayern

Spaß, Action und Spannung: In Bayerns Erlebniswelten kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus! Zwischen Abenteuer und spannender Wissensvermittlung

weiterlesen
Mural „Wir sind Langwasser…wir sind bunt”

Street-Art in Bayern

Street-Art lässt grauen Beton erblühen! Legal, oft in öffentlichem Auftrag, werden so in Bayern Unterführungen oder Fassaden aufgepimpt. 18 Must-sees!

weiterlesen

4 Wein-Erlebnisse

Bocksbeutelrunde, Weinkultur-Wanderung oder "terroir f": Diese und weitere Erlebnisse rund um den Wein aus Franken solltet ihr nicht verpassen

weiterlesen
Eine Gruppe Menschen prostet sich in einem bayerischen Biergarten zu

Prost seit 500 Jahren

Viele Wirtshäuser in Bayern bewirten Gäste schon seit dem 16., 17. Jahrhundert: 14 der ältesten und traditionsreichsten „Wirtschaften“ im Freistaat

weiterlesen
Augsburg: Ausstellung im Mozart Haus

Hier spielt die Musik!

Musik-Museen erinnern an bedeutende Komponisten, die das Land hervorgebracht hat, an Instrumentenbauer und ihre Kunst. 15 sehenswerte Tipps in Bayern

weiterlesen
Gravelbiken im Naturpark Haßberge

8 Gravelbike-Touren für Einsteiger

Unsere Gravelbike-Touren führen durch Bach- und Flusstäler, passieren Seen und Sehenswürdigkeiten. Für Sportliche geht es zünftig bergauf und bergab

weiterlesen
Blick auf die Festung Marienberg, die in Würzburg über dem Main thront

12 Würzburg-Tipps

Residenz, Festung Marienberg und die hervorragenden Weine stehen in Würzburg ganz oben auf der Bucket List. Was ihr sonst noch erleben solltet

weiterlesen
Therme Eins in Bad Füssing

13 Thermen-Tipps

Heilendes Thermalwasser sorgt für Wohlbefinden und Erholung. Und beim Saunieren schwitzt ihr den Stress einfach weg. 13 Thermen für Tiefenentspannung

weiterlesen
Schlosspark Linderhof: Auf den Spuren des Bayern-Kini

12 blühende Kunstwerke

Ihr liebt Blumen, Bäume und Spaziergänge? Hier kommen 12 kunstvoll angelegte Schlossparks mit raffiniert inszenierten Landschaftsbildern

weiterlesen
Sommerhausen: Panorama

Würzburger Umland mit Bahn & Bus

Jede Menge Weinberge, Natur- sowie Kultur-Highlights. Das alles bequem von Würzburg mit Bahn und Bus erreichbar. Hier kommen 8 tolle Ausflugstipps!

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!