Oberfränkischer Jakobs-Radpilgerweg

Welche Kirchen, Sehenswürdigkeiten und Naturschauplätze lohnen einen Stopp? Wir verraten zehn Highlights entlang des Radpilgerwegs zwischen Hof und Zell und ein einige praktische Tipps

Lesezeit: 8 Minuten

10 Erlebnisse auf dem Radpilgerweg

Infos zu den Radpilgerwegen und Tourenvorschläge sind online verfügbar, mit GPS-Tracks (auch die Strecke Hof–Zell–Bischofsgrün liegt als Track vor) und teilweise mit kurzen Pilgerführern. Auch einige geführte Touren werden angeboten. Die Etappenlänge der Radpilgerwege reicht je nach Höhenmetern von 35 Kilometer (bis 1.000 Höhenmeter) bis 65 Kilometer (bis 500 Höhenmeter).
radpilgern-bayern.de

Hof

Besuchenswert der romantische Bürgerpark Theresienstein, ältester Bürgerpark Bayerns, angelegt nach dem Vorbild englischer Gärten und das Museum Bayerisches Vogtland für Stadt- und Regionalgeschichte. Jeden Samstag von April bis Oktober um 11 Uhr Stadtführung, Startpunkt: die Tourist-Information.
hof.de

2

Bett+Bike

Auswahl an fahrradfreundlichen Unterkünften. Kriterien: Aufnahme für eine Nacht, abschließbarer Raum für Fahrräder, Bereitstellung eines Basisreparatursets und mehr. Tipp für Hof ist das „Hotel Strauss“.
bettundbike.de

Sonnenuntergang auf der Kösseine, mit Blick auf ein weitläufiges Granit-Blockmeer

Naturpark Fichtelgebirge

Das Radwegenetz im Fichtelgebirge mit über 1.000 Kilometer Strecke wurde aktuell neu beschildert. Eine Radkarte 1:85.000 ist in Tourist-Informationen und Naturpark-Infostellen erhältlich. Mit überregionalen, regionalen und lokalen Themenradwegen sowie Informationen zu Fahrradwerkstätten und Verleihstationen, Bus und Bahn, Sehenswürdigkeiten und mehr.
fichtelgebirge.bayern

4

Markgrafenkirchen entdecken

Markgrafenkirchen gelten als typisch für Oberfranken. Meist sind sie im Stil des Barock und Rokoko erbaut, aber es wurden auch gotische Kirchen barockisiert. Merkmale sind: schlichte Fassade, heller Innenraum mit großen Fenstern, Kanzelaltar mit räumlich nahem Taufstein. Anmeldung für die monatlichen Entdeckungstouren mit dem Rad unter Tel. 0921/7574821.
markgrafenkirchen.de

Pilgerkirche St. Maria in Weißdorf

Die evangelisch-lutherische Kirche entstand vermutlich zwischen 1470 und 1500 und ist eine der wenigen Kirchen der Region aus vorreformatorischer Zeit, die nicht im Markgrafenstil umgewandelt wurde. Der barocke Altar stammt aus der Werkstatt von Johann Michael Doser aus Auerbach in der Oberpfalz.
weissdorf-evangelisch.de

Wunderschöne Stuckarbeiten im Chor der Veitskirche in Sparneck

Pilgerkirche St. Veit in Sparneck

Wurde 1562 in eine evangelische Kirche umgewandelt. Beachtenswert die Stuckarbeiten im ehemals gotischen Chorraum. Sie wurden Ende des 17. Jahrhunderts ausgeführt von Bernardo Quadri aus Lugano, der in Diensten des Bayreuther Markgrafen stand.

Stadtkirche St. Jakobus in Weißenstadt

Pilgerkirche St. Jakobus in Weißenstadt

Ein Schild vor der Kirche verrät: Von hier sind’s noch 2.899 Kilometer bis nach Santiago de Compostela! Hallenkirche mit klassizistischem, saalbauartigem Innenraum mit in zwei Geschoßen umlaufender Empore. Der für sogenannte Markgrafenkirchen (siehe oben) typische Kanzelaltar steht frei im Chor.
weissenstadt-evangelisch.de

Morgenstunde in Weißenstadt

Weißenstadt

Denkmalgeschützte Altstadt. Historische Scheunenreihen am Altstadtrand. Führungen durch Felsenkeller und das Besucherbergwerk Werra (Zinnerzgrube) werden angeboten. Kleines Museum für zeitgenössische Kunst.
weissenstadt.de

Therme Siebenquell in Weißenstadt

Therme Siebenquell

„GesundZeitResort“ auf fast 100.000 Quadratmetern mit weitläufiger Thermenlandschaft, dazu gehören auch Wasser- und Saunawelt, Medical Spa und ein Vier-Sterne-Hotel. Die tiefste Thermalbohrung Deutschlands fördert fluoridhaltiges Schwefel-Thermalwasser, über 50 Grad heiß, aus 1.835 Meter Tiefe, das nach einer Abkühlung auf circa 32 Grad die Wasserwelt des Resorts speist.
siebenquell.com

Großer Waldstein

877 Meter hoch, Aussichtspunkt: Schüsselfelsen. Markant die Granitfelsen in Wollsack- oder Matratzenverwitterung. Im Gipfelbereich Mischwald mit altem Buchenbestand, der Gipfelgrad ist als Geotop ausgewiesen. 200 Meter westlich vom Waldsteinhaus steht der Bärenfang, ein denkmalgeschützter Bau aus dem 17. Jahrhundert, in den Bären getrieben wurden, wo man sie anschließend gefangen hielt.
fichtelgebirge.bayern/grosser-waldstein

Mit Pfarrer Nitz (in orange) auf dem Saaleradweg

Mehr Franken-Listicles

Beleuchteter Reiterlesmarkt in Rothenburg ob der Tauber

Weihnachtsmärkte

Bayerische Christkindlmärkte können mehr als Bratwurst und Glühwein! Hier kommen 24 Advent-Ideen mit ganz besonderem Flair

weiterlesen
Armin Kling: Gemeinsam mit Kursteilnehmern wärmt sich der Skilehrer auf bevor es auf die Piste geht

Bayerns längste Pisten

Auf nach Bayern, Skifahrer! Je länger die Abfahrt, desto länger der Spaß. Die acht längsten Skipisten in Ost- und Oberbayern, Franken und im Allgäu

weiterlesen
Schneeschuhwandern in schneebedeckten Landschaften in den Allgäuer Alpen

16 tolle Schneeschuh-Wanderungen in Bayern

Winterlandschaft aktiv erleben ohne Ski: Jeder kann schneeschuhwandern! Ein naturnahes Erlebnis, wenn man auf offiziell ausgewiesenen Routen bleibt

weiterlesen
Würzburg: Neben einigen kleinen Betrieben finden sich zwei weitere große Weingüter in der Stadt: das Bürgerspital zum Heiligen Geist und das Weingut Juliusspital

5 x Stylishe, coole Vinotheken

Fünf Reporter-Tipps für rundum perfekten Weingenuss in architektonisch sehenswerten Vinotheken zwischen Würzburg und Iphofen

weiterlesen
Talerhof Baumhaus Samerberg

12 Tipps: Rustikaler Bauernhofurlaub

Runterkommen, entspannen, den Lebensrhythmus neu takten. Das geht zu jeder Jahreszeit beim Urlaub auf dem Bauernhof. Wir stellen euch zwölf Höfe vor

weiterlesen
Wassertreten nach Kneipp mit Gesundheitstrainerin Christine Waibel-Beer im Gunzesrieder Tal

6 Naturheilmittel und Heilverfahren

In den bayerischen Naturheilmitteln und Heilverfahren stecken enorme Kräfte. Sechs gesunde bayerische Helfer aus der Natur kurz vorgestellt

weiterlesen
Aussicht auf den Taubenbergturm

12 Tipps für Fern-Seher

Da schau her! Man braucht keine hohe Alpengipfel, um in die Ferne zu sehen. Hier kommen 12 tolle Aussichtstürme in Bayern für beste Ausblicke

weiterlesen
UNESCO Welterbe: Bad Kissingen

10 UNESCO Weltkulturerbe-Stätten

Dieses Listicle stellt euch alle zehn UNESCO-Weltkulturerbestätten in Bayern vor, also Denkmäler, architektonische Ensembles und Stätten

weiterlesen
Zeitgenössische Kunst: Ausstellungsraum im Luftmuseum Amberg

12 x Crazy Museums-Ideen

Bayern ist berühmt für seine ehrwürdigen Museen. Aber es gibt im Land auch viele kleine originelle bis skurrile Sammlungen. 12 witzige Museums-Tipps

weiterlesen
Fachwerkhäuser am Marktplatz der Coburger Altstadt

10 Coburg-Tipps

Welche Highlights sind cool und lohnen einen Besuch … oder Versuch? Wir verraten dir, was du in Coburg sehen und erleben solltest

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!