Blick auf eine Brunnen in der Innenstadt von Lichtenfels
Bayerns kreativste Städte

Kürzlich wurden die bayerischen Städte Spalt, Donauwörth, Amberg, Nürnberg, Marktredwitz und Lichtenfels mit dem Stadtmarketingpreis Bayern für besonders kreative Konzepte zum Entdecken ihrer Stadt ausgezeichnet. Noch nie dort gewesen? Hier ein kleiner Vorgeschmack

Lesezeit: 10 Minuten

Die Sieger des bayerischen Stadtmarketingpreises

SPONSORED STORY Wie kann man mit frischen Ideen und kreativen Ansätzen eine Stadt für Bürger und Bürgerinnen und Touristen gleichermaßen attraktiv gestalten? Sechs bayerische Städte machen’s vor und wurden dafür mit dem Stadtmarketingpreis Bayern geehrt.

Höchste Zeit, sich Spalt, Donauwörth, Amberg, Nürnberg, Marktredwitz und Lichtenfels einmal genauer anzusehen. Wir stellen die Städte und ihre spannenden Konzepte vor.

Außenansicht des Kornhauses in dem sich die Tourist-info befindet

1

Spalt: Alles, was man über Bier wissen muss!

Mitten im Herzen des Fränkischen Seenlands liegt Spalt. Und dort steht das „Museum HopfenBierGut“, ein interaktives spannendes Museum rund um die Hopfen- und Bierkultur, mit Erlebniswelten wie einem dreidimensionalen Stadtplan, dem Panorama-Kino und dem begehbaren Braukessel, der Aromastation und dem medialen Biertisch.

Im Museumsladen finden sich liebevoll ausgesuchte regionale Produkte zu Hopfen und Bier. Neben dem kulinarischen Biergenuss informiert die Tourist-Information im Kornhaus über Aktivitäten in Spalt und im Fränkischen Seenland. Spannend wird es, wenn Besucher und Besucherinnen selbst Hand anlegen, um Bier zu brauen oder  Bierseminare besuchen.

Mehr Infos unter: hopfenbiergut.de

Fassade des HopfenBierGut Museum in Spalt

2

Donauwörth: Tradition trifft Moderne

Unterwegs auf der „Romantischen Straße“, einer der bekanntesten Ferienrouten Deutschlands, trifft man am Zusammenfluss von Donau und Wörnitz auf die bayerisch-schwäbische Stadt Donauwörth. Die stolze Tradition der früheren Freien Reichsstadt mit über 1000-jähriger Geschichte ist nicht nur sichtbar, sondern auch und erlebbar. Bewusst werden innovative Akzente gesetzt.

Mit hohem Engagement von Stadt und Bürgerschaft wurde etwa zur Nahversorgung in der historischen Altstadt der „Stadtladen“ initiiert, der unter anderem regionale Produkte anbietet, einen neuen, attraktiven Treffpunkt bildet und das Wir-Gefühl gestärkt hat.

Mehr Infos unter: donauwoerth.de

schöner Blick auf die Reichstraße in Donauwörth

3

Stadtlabor Amberg: Kreativraum im Herzen der Altstadt

Das Stadtlabor Amberg im Zentrum der Altstadt bietet Raum zum Experimentieren und vereint Pop-up-Stores, Coworking-Büros und Workshops unter einem Dach. Alle zwei Wochen ziehen neue Pop-up-Stores in das Stadtlabor in der Fußgängerzone ein, um sich zu präsentieren und mehr Vielfalt in die Amberger Einkaufswelt zu bringen. Im Nebenraum mieten sich Start-ups und Kreative einen Schreibtisch und arbeiten flexibel an ihren Laptops.

Zum Afterwork werden regelmäßig Netzwerk-Events und Workshops angeboten. Die Kontakte für neue Pop-up-Ideen und Interessenten an Coworking-Plätzen knüpft das Stadtlabor-Team vor allem über den „Amberg Blog“ in den sozialen Medien.

Mehr Infos unter: tourismus.amberg.de

Das Amberger Stadtlabor ist ein Kreativraum im Zentrum Ambergs

4

Die Nürnberger Quartiere entdecken

Albrecht Dürer, Kaiserburg oder Lorenzkirche sind charakteristisch für Nürnberg. Doch die Altstadt bietet viel mehr: kleine Läden, hippe Bars, Galerien, Fotospots und kulinarische Highlights, die in den vielen Gassen verborgen darauf warten, entdeckt zu werden. Die Web-App der Nürnberger Quartiere führt Stadtbesucherinnen und  Stadtbesucher auf eigene Faust und in eigenem Tempo zu den versteckten Ecken Nürnbergs.

Man erhält einen guten Einblick in die Geschichten hinter den Fassaden fernab der Touristenspots und wird mit zahlreichen Gutscheinen für die lokalen Läden und Cafés versorgt. So wird Nürnberg auf eine neue Art und Weise erlebbar.

Mehr Infos unter: Nürnberger Quartiere | City Werkstatt

Die Nürnberger Quartiere sind bekannt für kleine Läden und Cafés

5

Lichtenfels: Auf den Spuren der Flechtkunst 

Lichtenfels liegt in der Tourismusregion Obermain-Jura und ist auch als „Deutsche Korbstadt“ bekannt.

Zahlreiche Flechtfiguren und Kunstwerke machen in der Innenstadt auf das Flechthandwerk aufmerksam, das als immaterielles Kulturerbe anerkannt ist. Einen Einblick in das traditionelle Handwerk bieten Flechtkurse, bei denen Besucher erleben, warum man von der „Faszination Flechten“ spricht.

Praktisches Symbol für das Handwerk ist der Einkaufskorb „‘S Körbla“ aus Weiden, er verbindet Tradition und Moderne.

Das lebendige Lichtenfels, gelegen im „Gottesgarten am Obermain“, hat sich sein typisch fränkisches Flair bewahrt. Die Altstadt erkundet man am besten im Rahmen einer Führung. Diese führt vorbei am barocken Rathaus und dem Stadtschloss bis zum Oberen Torturm, der die Fossiliensammlung des Jura beherbergt und einen einmaligen Panoramablick bietet.

Mehr Infos unter: lichtenfels.de

Stand des Flechthandwerkermarkts in Lichtenfels

6

Marktredwitz: Shopping, Kunst und gute Laune

„Einkaufsstadt der Region“ – das hat sich das oberfränkische Marktredwitz auf seine Fahnen geschrieben. Das breite Angebot an inhabergeführten Geschäften, Filialisten und Familienunternehmen machen das Shoppen in „Rawetz“, wie die Einheimischen ihre Stadt kurz nennen, zu einem besonderen Erlebnis. Angebotsvielfalt, Service und Qualität der Produkte ergänzen sich auf Beste.

Außerdem bringt der Stadtmarketingverein MAKnetisch mit Kunst und Musik viel gute Laune in die Innenstadt. Dazu zählen etwa das Straßenfestival „Buntes Pflaster“ mit farbenfroher Malerei oder der Musikevent MAKjazz.

Aktionen wie das Rabattwochenende BlackMAK, der MAKgutschein und das Gewinnspiel MAKnopoly im Advent ergänzen das Programm.

Weitere Infos unter MAKnetisch.de

Innenstadt von Marktredwitz

Reportagen aus Bayerns Städten

Rothenfels am Main, die kleinste Stadt Bayerns

Rothenfels am Main

Rothenfels am Main: Wie sieht die kleinste Stadt Bayerns aus? Unser Reporter sah sich vor Ort um, nicht nur bei einer Führung mit dem Bürgermeister

weiterlesen
Der Nyphenburger Kanal in München lädt zum Spaziergehen ein

München zu Fuß

Was Bayerns Berge zu bieten haben, kann München auch: Eine Stadtwanderung durch die Landeshauptstadt ist erfrischend, aussichtsreich und vielseitig

weiterlesen
Lindauer Marionettenoper: Patrick und Bernhard Leismüller

Kunst am seidenen Faden

Bernhard Leismüller lädt in Lindau zur Marionettenoper. Dazu lassen er und sein Team die ca. 500 selbst gemachten und virtuos gespielten Puppen tanzen

weiterlesen
UNESCO-Weltkulturerbe: Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth

Vorhang auf!

Jenseits von Wagner bietet Bayreuth pompöse Barock-Architektur, viel fränkisches Flair, gutes Bier, afrikanische Kunst und Klavierbauer von Weltrang

weiterlesen
Mit der Burg Prünn im Hintergrund durch das Altmühltal

Runter vom Gas

Cabrio-Roadtrip von Nürnberg nach Frauenau im Bayerischen Wald. 300 abwechslungsreiche Kilometer auf Nebenstraßen von der Altmühl bis zum Regen

weiterlesen
Das Modehaus Garhammer direkt neben der Stadtpfarrkirche von Waldkirchen

Vorder-Wäldler

Waldkirchen liegt tief im Bayerischen Wald und entpuppte sich bei unserem Besuch als echte Überraschung, kulturell wie landschaftlich und historisch

weiterlesen
Treffpunkt zur Stadtführung

Rosenheim? Todsicher!

Die Stadt am Inn ist für Mörder kein gutes Pflaster. Denn dort ermitteln die „Rosenheim-Cops“. Und zwar mit einer Aufklärungsquote von 100 Prozent!

weiterlesen
Blick auf den Stadtturm und die Dreifaltigkeissäule in Straubing

Straubinger Herzstücke

Das ostbayerische Straubing gilt als Herz Altbayerns. Es kann weit mehr als schöne Fassade. Kommt mit auf unseren Streifzug zu den Sehenswürdigkeiten

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!