Das Gipfelkreuz ist Ziel der Zugspitzbesteigung, von dort hat man einen tollen Blick
"Die glorreichen Vier"

Ohne Schweiß kein Preis. Wir stellen die höchsten Aussichtsberge in Franken, Ostbayern, Allgäu/Bayerisch-Schwaben und Oberbayern vor. Und wir verraten, wie man Schneeberg, Krottenkopf, Großer Arber und Zugspitze zu Fuß erobert

Lesezeit: 5 Minuten

4 XL Ausflugsgipfel in Bayern

Der schwierige Jubiläumsgrat ist nur etwas für erfahrene Bergfexe

Zugspitze

Ca. 2.200 Höhenmeter im Aufstieg, 21 Kilometer, ca. 10 Stunden Gehzeit, Start am Bahnhof Partenkirchen-Kainzenbad bzw. am Fernbahnhof Garmisch-Partenkirchen. Übernachtung: „Reintalanger-Hütte“ oder „Knorrhütte“.

Charakter: Mittelschwerer, schöner Weg, der sich aber ganz schön zieht. Im Finalbereich technisch etwas schwieriger.

Auf Deutschlands höchsten Berg führen mehrere Gondelbahnen sowie mehrere Wander- und Kletterrouten. Die leichteste ist zugleich die längste: 21 Kilometer sind bei der in Garmisch-Partenkirchen beginnenden Reintalroute zu meistern.

Da hilft es, dass mit „Reintalangerhütte“ und „Knorrhütte“ gleich zwei Übernachtungsmöglichkeiten zur Wahl stehen. Bis auf den etwas anspruchsvolleren, im Zweifel sogar per Gondel ersetzbaren Schlussanstieg, ist die mittelschwere Tour durchs Wettersteingebirge auch für normale Bergwanderer gut machbar.
zugspitze.de

Wandern am Richard-Wagner-Kopf am Großen Arber

Großer Arber

Ca. 1.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, 14 Kilometer, 6–7 Stunden Gehzeit. Start am Wanderparkplatz Ecker Sattel (per Bahn nach Cham, weiter mit Bussen).

Charakter: Einer der schönsten Etappen des Goldsteigs ist leicht bis mittelschwer und nicht zuletzt wegen der guten Markierung E6/L6 problemlos in Eigenregie zu meistern.

Einen Achttausender zu bezwingen, das setzt Erfahrung, Kondition, Zeit und ein Flugticket voraus. Acht Tausender schaffen selbst Hobby-Wanderer an einem Tag. Am 850 Meter hohen Eck beginnt die aussichtsreiche Tour über acht Gipfel des Arberkamms. Den Höhepunkt bildet der 1.456 Meter hohe Große Arber, Ostbayerns Nummer eins.

Im dortigen Schutzhaus erwarten Wanderer gehobene bayrische Küche sowie eine Übernachtungsmöglichkeit (inkl. Hochzeitszimmer!). Und die Entscheidungsfrage: mit der Kabinenbahn zu Tal gondeln (inkl. Kuschelgondel!) oder über den einstündigen Schmugglerpfad hinunter zur Wanderbushaltestelle Brennes laufen. Schöner (und länger) gestaltet sich der Weg durch die wildromantische Rißloch-Schlucht.
arber.de | bayerischer-wald.de

Krottenkopf

1.800 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, 20 Kilometer, ca. 9 Stunden Gehzeit, Start in der Spielmannsau bei Oberstdorf (Zug), Übernachtung: „Kemptner Hütte“.

Charakter: weitgehend entspannte, maximal mittelschwere Tour, die technisch keine besonderen Anforderungen darstellt, außer der üblichen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Der Große Krottenkopf ist mit seinen 2.656 Metern der höchste Berg in den Allgäuer Alpen – und ein beliebtes, aber keinesfalls überlaufenes Ziel. Wobei eher zwei Tage zu empfehlen sind, inklusive Hüttenübernachtung. Im Übrigen ist nicht nur der Gipfel selbst überragend, sondern die gesamte Tour.

Was vor allem an der grandiosen Landschaft liegt. Das geht schon los im idyllischen Trettachtal, dem der wildromantische Sperrbachtobel folgt. Alles leicht zu meistern, in den oberen Lagen werden häufiger die Hände gebraucht, die letzten Meter zum Gipfel sind ausgesetzt. Einziger Wermutstropfen: Hin- und Rückweg sind identisch.
oberstdorf.de | allgaeu.de

 

Der Schneeberg ist der höchste Berg des Fichtelgebirges

Schneeberg

300 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, 10 Kilometer, 3 Stunden Gehzeit, Start in Seehaus (Busse z.B. von Bayreuth über Bischofsgrün).

Charakter: Mittelschwere Rundwanderung, für die gute Grundkondition erforderlich ist. Überwiegend gut begehbare Wege. Trittsicherheit erforderlich.

Mit seiner wechselvollen Geschichte – seit Jahrhunderten eine Signalwarte und im letzten Jahrhundert ein Militärstützpunkt, dessen Umzäunungen in den 90er Jahren abgebaut wurden – hat der mit 1.053 Metern höchste Berg Frankens eine besondere Aura. Was auch an der einmaligen Fernsicht in den Frankenwald und ins Erzgebirge sowie an den ökologisch besonders interessanten Granit-Blockhalden liegt. 
naturpark-fichtelgebirge.org | frankentourismus.de

Die fünf Kilometer lange Gratüberschreitung verläuft vom Gipfel der Alpspitze zum Zugspitz-Gipfel

Lust auf Zugspitze bekommen?

Auf dem Reintalweg schaffen es auch geübte Bergwanderer ohne Risiko auf den Gipfel von Deutschlands höchstem Berg. Unser Reporter machte den Selbstsversuch

Mehr Storys über aktiven Naturgenuss in Bayern

Blau gekleidete Fahrradfahrerin fährt zwischen zwei Getreide Felder entlang auf einen Kiesweg

Vom Winde verweht

Wir starten unsere Radtour exakt an Bayerns geografischem Mittelpunkt und folgen dann immer dem Wind, manchmal auch im Kreis. Ein Selbstversuch

Weiterlesen

Berge "unten ohne"

850 Höhenmeter auf blanken Sohlen über kantige Kiesel, kühlen Fels und weiche Wiesen. Auf Bergtour mit Deutschlands bekanntestem Barfußwanderer Martl

Weiterlesen
SUP Yoga: Der Anfang ist auch ohne Dampferwellen eine Wackelpartie

SUP-Yoga: Wo ist mein Flow?

Urlaub an Bayerns Seen entschleunigt. Auch im Angebot: SUP-Yoga. Reporter Christian Haas wagte den Selbstversuch auf dem frühlingshaft kalten Ammersee

Weiterlesen
Eine Frau steht am Ufer des Forggensees im Allgäu

Absolut seenswert!

In der Gegend rund um Füssen haben sich unsere Reporter die schönsten Seen zum Baden, Surfen und Segeln angesehen

Weiterlesen
Wildkräuterköchin Claudia Schulte zur Hausen sucht im Perlacher Forst nach Zutaten für Ihre Kräuterküche

Wild!

Viele Wildpflanzen sind nicht nur gesund, sondern peppen Gerichte auch geschmacklich auf. Streifzug durch den Perlacher Forst mit einer Expertin

Weiterlesen
Aufnahme von der

Durchs Land der Teiche

Radtour durch die Tirschenreuther Teichpfanne: Von Zisterzienserbauten und Zoigl-Bier, Karpfen und Granit, Himmelsleiter und Halleluja

Weiterlesen
Mit Pfarrer Nitz (in orange) auf dem Saaleradweg

Pilgern mit Pedalen

Wandern auf dem Jakobsweg ist beliebt. Warum nicht mal per Rad auf spirituelle Reise gehen? Wir probierten das in Franken aus, wo 450 Kilometer warten

Weiterlesen
Wasser-Radlwege Oberbayern mit Kind: Zwei Radfahrerinnen mit Kind und Radanhänger

Wasser-Radeln

Familientaugliches Bikepacking? Auf Oberbayerns „Wasser-Radlwegen“, die Kultur- und Naturschätze mit schönen Fluss- und Seenlandschaften verbinden

Weiterlesen
Kühe auf einer Almwiese in den Bayerischen Alpen

Höchstleistung auf höchster Weide

Bergkäse mit Charakter: Wie Allgäuer Bergbauern mit Kräuterwiesen, Handarbeit und Tradition für Geschmack und Naturschutz sorgen

Weiterlesen
Camping im Spessart

Wild campen ganz legal

Feuerstelle, Platz für fünf Zelte, ein Klohäuserl: Fertig ist der Trekkingplatz. Davon gibt es in Bayerns Wäldern zwei Dutzend. Hier unser Testbericht

Weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!