Heilpraktikerin Ulrike Kirchner, die Wolltherapie anbietet
Woll bekomm’s!

In Bayerns hohem Norden sorgt Schafwolle für Wellness, Entspannung und Gesundheit. Ein wohltuender Tag in der Rhön, dem Land der offenen Fernen und robusten Schafe

Lesezeit: 15 Minuten

Kuschelgesund: Rhönschaf-Wolle entgiftet und entspannt

Zum Schluss wollte Bertram nicht mehr raus, er mochte lieber drin bleiben in der Schafwolle, seinem kuschligen Kokon. Dabei hatte er anfangs noch Zweifel und wirkte äußerst skeptisch, als Heilpraktikerin Ulrike in ihrer Praxis in Oberthulba begann, seine Füße und Beine, dann die Arme und schließlich den Rumpf mit sechs Wollwickeln einzuhüllen.

Und als nur noch Bertrams Kopf unverpackt herauslugte, schien er so euphorisch wie ein Faschingsmuffel, der gerade widerwillig in ein sonderbares Kostüm gesteckt wurde – halb Yeti vom Himalajagipfel, halb Pharaonenmumie frisch aus dem Pyramidengrab.

Heilpraktikerin Ulrike Kirchner beim Anlegen von Ganzkörper-Wollwickel

Mensch im Schafspelz

Doch es dauerte nur zwei, drei Minuten, bis sich die Wirkung zu entfalten begann. Bis die Entspannung einsetzte und Bertram auf seiner Ruheliege in einen inneren Zustand tiefster Gelassenheit und seelenruhigen Wohlbehagens transzendierte. Er fühlte sich deshalb bald ziemlich wohl in seiner neuen Haut. Als ein Mensch im Schafspelz.

Die Rhön liegt an der äußersten Grenze des Freistaats, im Norden von Bayern, geprägt von einer urig unverbrauchten Landschaft mit lang gezogenen Hügelketten, großen Feldern, bunten Wiesen, üppigen Wäldern. Die Natur hat sich hier ziemlich viel Platz verschafft und breitgemacht, raumgreifend und extrem einladend. Steht man auf einer der Kuppen mit dem satten 360-Grad-Rundumblick, dann versteht man, warum die Gegend auch das „Land der offenen Fernen“ genannt wird.

Ganzkörper-Wollwickel-Therapie
Ganzkörper-Wollwickel

Das Rhönschaf: Rau und robust

Steht man bei Heidi Schneider auf der Weide, wird rasch klar, warum es auch das Land des Rhönschafs ist. Vor gut 30 Jahren begannen Heidi und ihr Mann Alex mit der Zucht der Rhönschafe, die eigentlich schon dem Aussterben geweiht schienen.

In Frankreich war das milde und würzige Fleisch schon unter Napoleon als „Mouton de la reine“ (Schaf der Königin) eine begehrte Delikatesse. An die 80.000 Tiere endeten jährlich vor allem auf den Tellern feiner Pariser Restaurants. Bis in die 1980er- Jahre war der Bestand auf nur noch wenige Hundert Tiere gesunken.

Dank gezielter Rettungsprojekte grasen inzwischen wieder an die 10.000 Tiere im offenen Fernenland

Dank gezielter Rettungsprojekte von Naturschützern und Schäfern grasen inzwischen wieder an die 10.000 Tiere im offenen Fernenland – allein 95 sind es bei den Schneiders auf der großen Wiese zwischen ihrem Wohnort Geroda und dem benachbarten Farnsberg.

„Das klassische Merkmal ist der schwarze, kantige Kopf “, sagt Heidi. „Von seinem Typus her hat das Rhönschaf denselben Charakter wie die Menschen hier auch: rau und robust, kantig und eigen.“

Die Idee mit der Wolle, die nach der Schur zunächst nur ein nutzloses Abfallprodukt war, kam den Schneiders 2006, als sie von einer Heilpraktikerin in Österreich hörten, die Wollbäder anbot und ihre Patienten am ganzen Körper in Bahnen von Schafwolle einwickelte.

Heidi Schneider wagte den Selbstversuch und war nach einer halben Stunde überzeugt. Mit ihrem Unternehmen „Wollke Sieben“ vertreiben die Schneiders seitdem ihre original Rhönschaf-Wollstreifen, denen noch weiche Merinowolle zugefügt wird. Macht’s noch flauschiger.

Schafzüchterin Heidi Schneider mit Rhönschafen

Stimuliert den Stoffwechsel, reinigt den Organismus

Aber was bringt das alles eigentlich? Die richtige Anwendung und vor allem die Wirkung erklärt Heilpraktikerin Ulrike Kirchner, die bei sich in Oberthulba seit vielen Jahren Wollbehandlungen anbietet.

Von der Erhöhung der Körpertemperatur spricht sie, von der Stimulation der Mikrozirkulation unter der Haut, von der Anregung des Stoffwechsels. Und natürlich von der reinigenden Wirkung für den gesamten Organismus.

So wiesen wissenschaftliche Studien nach, dass die Schafwolle dem Körper Schadstoffe entzieht und Rückstände von Medikamenten beseitigt, dass sie Organe wie Leber, Nieren, Darm entgiftet. Detox made by Rhönschaf.

Schafwolle entzieht dem Körper Schadstoffe und beseitigt Rückstände von Medikamenten

Dass man die Wolle trotzdem oft wiederverwenden könne, betont sie, und dass es ganz wichtig sei, wie man den Körper einwickelt. Rechts herum würde anregend wirken, links herum entspannend. Das wiederum liege an den Meridianen, den Leitbahnen der Lebensenergie, die laut der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM durch den menschlichen Körper fließen.

Während Bertram gut verpackt auf der Liege ruht, führt Ulrike hinaus in ihren Garten, wo sie von den Wollets erzählt. Die Pellets sind ein Produkt aus der nährstoffreichen Schafwolle, das als optimaler Biodünger den Boden schont und als idealer Wasserspeicher den Pflanzen auch über längere Trockenphasen hinweghilft. Für Mensch und Natur: Woll bekomm’s!

Drinnen schält sich Bertram ganz langsam aus den weichen Wollbahnen, man könnte auch sagen: Er entwickelt sich allmählich.

20 bis 30 Minuten, sagt Ulrike, sei der optimale Zeitrahmen für eine Anwendung, bevor sie verrät: „Und natürlich hilft es auch, nur einzelne betroffene Stellen mit Schafwolle zu bedecken, gerade bei Kindern, wenn sie mal Halsschmerzen haben oder Bauchweh.“

Die Rhönhschafherde

Mehr Themen zu Gesundheit und Wohlbefinden aus Bayern

Sonnenuntergang in Gstadt am Chiemsee: Zeit für eine meditative Schwimmrunde

Gesundheit!

Ottobeuren und Prien am Chiemsee verbindet Kneipp. Wir machen uns auf den Weg, um mit Kneipp die Heilkraft des Wassers und der Kräuter zu erleben

weiterlesen
Buddha Modell mit den menschlichen Energiepunkten

Ni hao, Bad Kötzting!

Das Kneippheilbad im Bayerischen Wald ist ein west-östlicher Gesundbrunnen. Man kuriert dort sowohl nach Pfarrer Kneipp als auch mit TCM und Qi Gong.

weiterlesen
Barbara Geissler bereite die Laken zum Packen in der Schrothkur vor

Vollgas für den Stoffwechsel

Barbara Häusler aus Oberstaufen packt frühmorgens Gäste, die eine Schrothkur machen, in Dunstwickel. Abends unterhält sie sie an der Gitarre

weiterlesen
Jens Döring arbeitet an einer Bienenwabe im Kloster Maria Bildhausen

Dufte, Biene!

Bienenstockluft und Propolis als Heilmittel? Das geht mit dem wohltuenden und heilsamen Dampf aus dem konstant 35 Grad warmen Bienenstock

weiterlesen
Fasten mit Tee in Bayern

Fasten für Anfänger

Endgegner Fastenurlaub? Nur 400 Kalorien pro Tag in flüssiger Form waren unserer Autorin gestattet. Sie erzählt, wie es ihr in dieser Woche erging

weiterlesen
Waldbademeisterin und Gesundheits-Coach Elke Seidel im Naturpark Fichtelgebirge

Waldbaden!

Bad Alexandersbad, Bayerns kleinstes Heilbad, liegt im Naturpark Fichtelgebirge. Dort trafen wir Waldgesundheits-Trainerin Elke Seidel beim Waldbaden

weiterlesen
Astrid Süßmuth schnuppert am Mücken-Händelwurz

Da oben blüht dir was

Unsere Reporterin war mit Kräuterexpertin Astrid Süßmuth im Berchtesgadener Land unterwegs. Zu jedem Kraut weiß die Kräuterxpertin etwas zu erzählen

weiterlesen
Zum Dank an die Waldgeister zaubert die Waldtherapeutin ein Mandala aus Blättern auf den Waldboden

Praxis Dr. Wald

Der Wald tut Menschen gut. Daher haben bayerische Heilbäder spezielle Kur- und Heilwälder eingerichtet. Wir waren in Bad Wörishofen unterwegs

weiterlesen
Radfahren bei Bad Birnbach: Radfahrer auf einer Wiese bei Asenham

Bikes & Bubbles

Nach tollen Radtouren durch die Rottaler Hügellandschaft geht es zur Entspannung ins Thermalwasser der „Rottal Terme“ in Bad Birnbach

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!