Ausgezogene Kirchweihkiachl
Ausgezogene / Kirchweihkiachl

Rezept für eine beliebte Süßspeise, die in Bayern zu Festlichkeiten wie Kirchweih oder Fasching gebacken wird

Rezept für Ausgezogene oder Kirchweihkiachl

Das beliebte Schmalzgebäck gehört zu den Klassikern der bayerischen Backtradition und hat viele Namen: Ausgezogene, Kirchweihkiachl, Kirchweihküchle oder auch Knieküchle. Das goldbraun ausgebackene Hefegebäck mit knusprigem Rand und einer dünnen Mitte wird traditionell zu Festtagen, Kirchweihfesten oder anderen besonderen Anlässen serviert. Ob pur mit Zucker bestäubt oder mit etwas Apfelmus genossen. Diese Süßspeise bringt ein Stück bayerische Gemütlichkeit auf den Tisch.

Zutaten für Kirchweihkiachl

Zutaten

Zubereitung

Kochmodus

Ausgezogene Kirchweihkiachl

  1. Hefeteig zubereiten für Ausgezogene bzw. Kirchweihkiachl

    1 Hefeteig zubereiten

    Mehl und Hefe vermischen, anschließend Milch und Butter in einem Topf erwärmen. Den lauwarmen Milch-Mix zusammen mit Salz, Zucker, Zitronenschale, Vanillezucker und den Eiern mit der Mehl-Mischung zu einem glatten Teig verkneten.

  2. Hefeteig gehen lassen für Ausgezogene gehen lassen

    2 Hefeteig gehen lassen

    Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er das doppelte Volumen erreicht hat (circa 45 Minuten).

  3. Kleine Teigknödel formen für Ausgezogene formen

    3 Kleine Teigknödel formen

    Anschließend kleine Knödel (à 50 g) formen, auf ein bemehltes Brett legen und mit einem Geschirrtuch abgedeckt weitere 5 bis 10 Minuten gehen lassen.

  4. Kiachl formen und ausbacken

    4 Kiachl formen und ausbacken

    Frittierfett und Butterschmalz in einem Topf erhitzen (das Fett ist heiß genug, wenn ein Holzlöffel darin Blasen wirft). Danach wird eine Teigkugel nach der anderen von innen nach außen ausgezogen und nacheinander in heißem Frittierfett goldgelb ausgebacken.

  5. Kiachl abtropfen lassen und zuckern

    5 Kiachl abtropfen lassen und zuckern

    Die Kiachl aus dem Fett nehmen, abtropfen lassen und anschließend mit Zucker bestreuen.

Ausgezogene Kirchweihkiachl

Guten Appetit!

  1. Hefeteig zubereiten für Ausgezogene bzw. Kirchweihkiachl

    1 Hefeteig zubereiten

    Mehl und Hefe vermischen, anschließend Milch und Butter in einem Topf erwärmen. Den lauwarmen Milch-Mix zusammen mit Salz, Zucker, Zitronenschale, Vanillezucker und den Eiern mit der Mehl-Mischung zu einem glatten Teig verkneten.

  2. Hefeteig gehen lassen für Ausgezogene gehen lassen

    2 Hefeteig gehen lassen

    Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er das doppelte Volumen erreicht hat (circa 45 Minuten).

  3. Kleine Teigknödel formen für Ausgezogene formen

    3 Kleine Teigknödel formen

    Anschließend kleine Knödel (à 50 g) formen, auf ein bemehltes Brett legen und mit einem Geschirrtuch abgedeckt weitere 5 bis 10 Minuten gehen lassen.

  4. Kiachl formen und ausbacken

    4 Kiachl formen und ausbacken

    Frittierfett und Butterschmalz in einem Topf erhitzen (das Fett ist heiß genug, wenn ein Holzlöffel darin Blasen wirft). Danach wird eine Teigkugel nach der anderen von innen nach außen ausgezogen und nacheinander in heißem Frittierfett goldgelb ausgebacken.

  5. Kiachl abtropfen lassen und zuckern

    5 Kiachl abtropfen lassen und zuckern

    Die Kiachl aus dem Fett nehmen, abtropfen lassen und anschließend mit Zucker bestreuen.

Ausgezogene Kirchweihkiachl

Guten Appetit!

Mehr Rezept-Tipps

Brezenschnitzel mit Kartoffelsalat

Brezenschnitzel mit Kartoffelsalat

Muk Röhrl ist Gastwirt im ältesten Wirtshaus der Welt und stellt euch hier sein Rezept für Brezenschnitzel mit bayerischem Kartoffelsalat vor

weiterlesen
Apfelstrudel auf einem runden Holzbrett mit viel Puderzucker angerichtet

Apfelstrudel

Echter Strudelgenuss erwartet euch mit dem Rezept für fruchtigen Apfelstrudel von Bäckermeister Arnd Erbel aus Dachsbach in Franken

weiterlesen
Allgäuer Käsespätzle: Rezept von einer Hüttenwirtin

Allgäuer Käsespätzle

Die Wirtin der ersten vegetarischen Berghütte, Silvia Beyer, stellt euch ihre Allgäuer Käsespätzle vor

weiterlesen
Die Buchteln werden mit dem Marillenröster angerichtet und mit Schokoladensauce übergossen

Buchteln mit Schokoladensauce und Marillenröster

Chefkoch Alexander Huber vom Huberwirt stellt euch sein Rezept für Buchteln mit Schokoladensauce und Marillenröster vor

weiterlesen
Die Blumenkohl-Mohn-Mousse wird auf dem Teller mit mariniertem Kräutersalat serviert

Blumenkohl-Mohn-Mousse mit Kräutersalat

Bayerische Küche neu interpretiert: Stefanie Bauer stellt euch ihr Rezept für Blumenkohl-Mohn-Mousse mit mariniertem Kräutersalat vor

weiterlesen
Die Ofenschlupfer werden mit Vanillesoße beträufelt

Ofenschlupfer mit Vanillesoße

Caro, Frau des Jungwinzers Thomas Schenk, stellt euch ihr Rezept für Ofenschlupfer mit Vanillesoße vor

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!