Oberfränkischer Jakobs-Radpilgerweg

Welche Kirchen, Sehenswürdigkeiten und Naturschauplätze lohnen einen Stopp? Wir verraten zehn Highlights entlang des Radpilgerwegs zwischen Hof und Zell und ein einige praktische Tipps

Lesezeit: 8 Minuten

10 Erlebnisse auf dem Radpilgerweg

Infos zu den Radpilgerwegen und Tourenvorschläge sind online verfügbar, mit GPS-Tracks (auch die Strecke Hof–Zell–Bischofsgrün liegt als Track vor) und teilweise mit kurzen Pilgerführern. Auch einige geführte Touren werden angeboten. Die Etappenlänge der Radpilgerwege reicht je nach Höhenmetern von 35 Kilometer (bis 1.000 Höhenmeter) bis 65 Kilometer (bis 500 Höhenmeter).
radpilgern-bayern.de

Hof

Besuchenswert der romantische Bürgerpark Theresienstein, ältester Bürgerpark Bayerns, angelegt nach dem Vorbild englischer Gärten und das Museum Bayerisches Vogtland für Stadt- und Regionalgeschichte. Jeden Samstag von April bis Oktober um 11 Uhr Stadtführung, Startpunkt: die Tourist-Information.
hof.de

2

Bett+Bike

Auswahl an fahrradfreundlichen Unterkünften. Kriterien: Aufnahme für eine Nacht, abschließbarer Raum für Fahrräder, Bereitstellung eines Basisreparatursets und mehr. Tipp für Hof ist das „Hotel Strauss“.
bettundbike.de

Sonnenuntergang auf der Kösseine, mit Blick auf ein weitläufiges Granit-Blockmeer

Naturpark Fichtelgebirge

Das Radwegenetz im Fichtelgebirge mit über 1.000 Kilometer Strecke wurde aktuell neu beschildert. Eine Radkarte 1:85.000 ist in Tourist-Informationen und Naturpark-Infostellen erhältlich. Mit überregionalen, regionalen und lokalen Themenradwegen sowie Informationen zu Fahrradwerkstätten und Verleihstationen, Bus und Bahn, Sehenswürdigkeiten und mehr.
fichtelgebirge.bayern

4

Markgrafenkirchen entdecken

Markgrafenkirchen gelten als typisch für Oberfranken. Meist sind sie im Stil des Barock und Rokoko erbaut, aber es wurden auch gotische Kirchen barockisiert. Merkmale sind: schlichte Fassade, heller Innenraum mit großen Fenstern, Kanzelaltar mit räumlich nahem Taufstein. Anmeldung für die monatlichen Entdeckungstouren mit dem Rad unter Tel. 0921/7574821.
markgrafenkirchen.de

Pilgerkirche St. Maria in Weißdorf

Die evangelisch-lutherische Kirche entstand vermutlich zwischen 1470 und 1500 und ist eine der wenigen Kirchen der Region aus vorreformatorischer Zeit, die nicht im Markgrafenstil umgewandelt wurde. Der barocke Altar stammt aus der Werkstatt von Johann Michael Doser aus Auerbach in der Oberpfalz.
weissdorf-evangelisch.de

Wunderschöne Stuckarbeiten im Chor der Veitskirche in Sparneck

Pilgerkirche St. Veit in Sparneck

Wurde 1562 in eine evangelische Kirche umgewandelt. Beachtenswert die Stuckarbeiten im ehemals gotischen Chorraum. Sie wurden Ende des 17. Jahrhunderts ausgeführt von Bernardo Quadri aus Lugano, der in Diensten des Bayreuther Markgrafen stand.

Stadtkirche St. Jakobus in Weißenstadt

Pilgerkirche St. Jakobus in Weißenstadt

Ein Schild vor der Kirche verrät: Von hier sind’s noch 2.899 Kilometer bis nach Santiago de Compostela! Hallenkirche mit klassizistischem, saalbauartigem Innenraum mit in zwei Geschoßen umlaufender Empore. Der für sogenannte Markgrafenkirchen (siehe oben) typische Kanzelaltar steht frei im Chor.
weissenstadt-evangelisch.de

Morgenstunde in Weißenstadt

Weißenstadt

Denkmalgeschützte Altstadt. Historische Scheunenreihen am Altstadtrand. Führungen durch Felsenkeller und das Besucherbergwerk Werra (Zinnerzgrube) werden angeboten. Kleines Museum für zeitgenössische Kunst.
weissenstadt.de

Therme Siebenquell in Weißenstadt

Therme Siebenquell

„GesundZeitResort“ auf fast 100.000 Quadratmetern mit weitläufiger Thermenlandschaft, dazu gehören auch Wasser- und Saunawelt, Medical Spa und ein Vier-Sterne-Hotel. Die tiefste Thermalbohrung Deutschlands fördert fluoridhaltiges Schwefel-Thermalwasser, über 50 Grad heiß, aus 1.835 Meter Tiefe, das nach einer Abkühlung auf circa 32 Grad die Wasserwelt des Resorts speist.
siebenquell.com

Großer Waldstein

877 Meter hoch, Aussichtspunkt: Schüsselfelsen. Markant die Granitfelsen in Wollsack- oder Matratzenverwitterung. Im Gipfelbereich Mischwald mit altem Buchenbestand, der Gipfelgrad ist als Geotop ausgewiesen. 200 Meter westlich vom Waldsteinhaus steht der Bärenfang, ein denkmalgeschützter Bau aus dem 17. Jahrhundert, in den Bären getrieben wurden, wo man sie anschließend gefangen hielt.
fichtelgebirge.bayern/grosser-waldstein

Mit Pfarrer Nitz (in orange) auf dem Saaleradweg

Mehr Franken-Listicles

Schiff auf dem Chiemsee

16 unvergessliche Schiffsausflüge

Bayerns Seen und Flüsse laden zu Ausflugsfahrten. Ob elektrogetriebenes Schiff, nostalgischer Raddampfer, Segeljacht oder Floß – ihr habt die Wahl

weiterlesen
Der Feuchtwangener Marktplatz fällt durch seine historisch schönen Bauten auf

6 Highlights in Feuchtwangen

Zeitreisen in Museen und bei Stadtführungen, Komödien, Dramen, Pralinen und Safran, Wanderwege und Radrouten. Feuchtwangen ist ein einzigartiger Ort.

weiterlesen
Armin Kling: Der Skilehrer zeigt seinen Schülern die richtige Technik für das Pflugfahren

8 Familienskigebiete in Bayern

Winterspaß für Familien! Von Kinder-Skikursen über blaue, breite Pisten bis zur Hütteneinkehr. Acht Tipps für besonders familientaugliche Skigebiete

weiterlesen
Winterwanderung auf dem 1. Premium-Winterwanderweg Deutschlands

16 Winterwander-Touren

Skis, Boards und Schneeschuhe beiseite! Beim entspannten Winterwandern werden alle Sinne bedient. Hier sind 16 Insidertipps für Touren in Bayern

weiterlesen
Die Deutsche Alpenstraße führt an der Sudelfeldstraße entlang

8 Roadbooks für Kulturliebhaber

Durch Bayern cruisen und seine Kultur erleben! Ferien- oder Themenstraßen bringen die lokalen Schätze nahe. Acht attraktive Beispiele im Überblick

weiterlesen
Freizeitparks in Bayern: Riesenrad

9 Freizeitparks in Bayern

Freizeitparks bringen nicht nur Kinder zum Strahlen, sondern sorgen auch bei Erwachsenen für Begeisterung. Hier kommen neun Tipps aus allen Regionen

weiterlesen
Weinwanderung in Bayern: Eine kleine Gruppe wandernt am St. Urban-Bildstock vorbei, auf dem Weinwanderweg von Randersacker

8 Weinwanderungen

Weinwanderwege laden dazu ein, auf genussvolle Art den im Norden Bayerns wachsenden Frankenwein und seine Besonderheiten kennenzulernen. Zum Wohl!

weiterlesen
Zwei Radfahrer mit Gepäck von hinten fotografiert auf dem Innradweg

16 Radfernwege

Bayern-Urlaub mit dem Rad? Gute Idee, das hält fit und ihr kommt weit rum. Gemächlich am Fluss entlang, über sanfte Hügel oder sportlich in die Berge

weiterlesen
Das Opernhaus ist seit 2012 UNESCO-Weltkulturerbe

10 x Kultur-Highlights in Franken

Markgräfliches Opernhaus, Kaiserburg, Residenz, Mödlareuth: Diese und sechs weitere Kulturstätten in Franken muss man einfach gesehen haben

weiterlesen
Glühwein-Genuss auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt

Lust auf versoffene Jungfern?

Es gibt viele Schmankerl für die Vorweihnachtswochen. Zwölf Leckerbissen vom Kletzenbrot bis zum Weihnachtsbier

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!