Peter Haslach ist der Geschäftsführer der Sennereigenossenschaft Gunzesried
Ein echtes Stück Allgäu

Das Sennen gehört zum Allgäu wie die Schellen zur Kuh. Seit 1892 stellt Bayerns älteste Sennerei in Gunzesried mit Leidenschaft Bergkäse her

Senner Peter Haslach

Seit 1892 wird in Bayerns ältester Sennerei Käse hergestellt. Das Besondere an der Gunzesrieder Sennerei? Sie ist eine Genossenschaft und seit ihrer Gründung am 4. Januar 1892 im Besitz der heimischen Bauern. Mit ihrer langen, erfolgreichen Geschichte ist sie identitätsstiftend für die Region. „Die Sennerei hält die Landwirtschaft am Leben und prägt dadurch die dörfliche Gemeinschaft“, erklärt Peter Haslach, Geschäftsführer der Sennerei Gunzesried.

Revolution im Käseland

Der kleine Betrieb ist ein wichtiger Teil der „grünen Landwirtschaft“ im Allgäu, wie der Geschäftszweig rund um die Milch- und Käseproduktion genannt wird. Das war nicht immer so im Allgäu. Bis vor rund 200 Jahren bauten die meisten Bauern Flachs an. Lange Zeit bestimmten die blauen Blüten der Pflanze das Landschaftsbild im Allgäu.

Doch im 19. Jahrhundert wendete sich das Blatt: Die Flachsanbauer konnten nicht mehr mit der billigen amerikanischen Baumwolle konkurrieren. Da reformierte ein vorausschauender Großbauer und Agrarreformer die Wirtschaft im Allgäu: Carl Hirnbein sagte zu den Grundbesitzern, sie sollten lieber Milch produzieren und diese zu Käse verarbeiten.

So etablierte er mit viel Überzeugungsarbeit und Tatkraft ein neues Geschäftsfeld. Kleine Sennereien entstanden. Aus der blauen wurde die grüne Landwirtschaft und das Allgäu zum „Käseland“, das mittlerweile in der ganzen Welt bekannt ist. Ob im Biergarten um die Ecke oder im Wirtshaus – fast auf jedem Brotzeitbrettl findet sich der Allgäuer Käse wieder.

Sennerei Gunzesried: Alle Produkte stammen aus traditioneller Herstellung

Ein ganzes Dorf macht Käse

Eine der Sennereien aus jener Umbruchzeit ist die in Gunzesried. Bis heute hält sie mit ihrer Käseproduktion die örtliche Landwirtschaft am Leben und sichert die Zukunft der Landwirte vor Ort. In Gunzesried macht ein ganzes Dorf Käse, vom Senner über die Verkäuferin im Laden bis hin zu den zwölf Landwirten, die mit ihrer Milch den Rohstoff für die Käseproduktion liefern. Alle arbeiten Hand in Hand und halten zusammen.

Peter Haslach: Durch das Abreiben mit Salzwasser entsteht die harte Käserinde

Allgäuer Identität in jedem Laib Käse

Peter Haslach ist einer dieser Landwirte und Geschäftsführer der Sennerei. Er ist stolz auf den kleinen Betrieb, der innovative Ideen, moderne Technik und ursprüngliche Tradition vereint. In jedem Laib Käse aus der Sennerei Gunzesried stecken traditionelle Handarbeit und ein echtes Stück Allgäu.

Die Senner verarbeiten ausschließlich Milch aus dem Gunzesrieder Tal, insgesamt um die 1,3 Millionen Liter pro Jahr. Aus dieser Milch werden rund 1.100 Laibe Bergkäse von je 25 Kilogramm Gewicht, die im Keller lagern und durchschnittlich zweimal in der Woche geschmiert werden müssen, das bedeutet: Sie werden aus dem Regal genommen, gewendet und mit Salzwasser abgerieben.

Sennerei Gunzesried: Der Betrieb vereint innovative Ideen, moderne Technik und Tradition

"Wir sind eine traditionelle Sennerei mit verrückten Aktionen“

Moderner Betrieb, traditionelle Werte

Es gibt Dinge, an denen gibt es nichts zu rütteln. Dazu gehört die Tradition. Für Peter Haslach schließt das nicht aus, sich auch mal etwas zu trauen. „Wir sind eine traditionelle Sennerei mit verrückten Aktionen“, sagt er. Als der Betrieb zum Beispiel nicht wusste, wohin mit der vielen Molke, ein „Abfallprodukt“ bei der Käseherstellung, dachte er um. Heute wird daraus Methan erzeugt und damit nachhaltig der ganze Betrieb geheizt.

Vermutlich ist es genau diese Mischung, die den Käse der Sennerei Gunzesried so unwiderstehlich macht und den Mythos um den Allgäuer Käse befeuert: Leidenschaft für traditionell hergestellten Käse, der Zusammenhalt eines Dorfes und der Mut, neue Wege zu gehen, wo es nötig ist.

Mehr zu Bayerns ältester Sennerei: gunzesrieder-bergkaese.de

Sennerei Gunzesried: Die Landwirtschaft im Gunzesrieder Tal wird durch die Käserei am Leben gehalten

Ausflugstipp von Peter

Themenweg Alpvielfalt
Der Rundweg im Herzen des Naturparks Nagelfluhkette ist empfehlenswert. Er fängt im schönen Tal von Gunzesried an und führt an der Senn-Alpe vorbei über einen kleinen Höhenweg wieder zurück ins Dorf zu unserer Sennerei. Hier könnt ihr die Region sowie die Geschichte begehen und erleben. Der dreistündige Weg ist auch für Familien wunderbar geeignet.
alpsee-gruenten.de

Mehr Storys zu gutem Essen, Bier und Wein

Winzerin Katharina Geißendörfer bei der Arbeit im Weinberg

Winzerin Katharina Geißendörfer

Katharina Geißendörfer verleiht dem elterlichen Weingut in Franken viele neue Impulse. Wir haben sie in den Weinberg begleitet

weiterlesen
Uli Brandl in seinem Restaurant

Slowfood-Gastronom Uli Brandl

Uli Brandl verzaubert die Gäste des „’s handwerk“ mit nachhaltiger Küche, die perfekt die Balance zwischen Tradition und Trend-Food hält

weiterlesen
Wine & Style: Hier verkostet man die Meintzinger Guts- und Ortsweine

Wine & Style

Wir stellen drei fränkische Weinmacher und deren Architektur-Hits in Retzbach, Frickenhausen und Nordheim am Main vor. Das Auge trinkt mit...

weiterlesen
Mathias Rippstein in seiner Heckenwirtschaft

What the heck…

Was sind Heckenwirtschaften? Und warum heißen manche Häckerwirtschaft? Oder Häcker? Was isst man zum jungen Wein am besten? Ein Insider klärt euch auf

weiterlesen
Gut gelaunte Erntehelfer schneiden die goldgelb-süßen Dolden vom Rebstock

Rarität in Flaschen

Bayerns kleinstes Weinbaugebiet liegt bei der Walhalla. Nach 1950 drohte das Ende des Baierweins. Weinliebhaber setzen sich für seine Rettung ein

weiterlesen
3.Flaschen von

Hochgenuss im Bayerischen Wald

Bierkulturregion Ostbayern: Tradition, Innovation und Gemeinschaft in einem Schluck! Wir sahen uns zwischen Starkbier, Pale Ale und Granit-Whisky um

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!