Ursula Sedlmayr: Die Fleischermeisterin leitet die 1929 gegründete Familienmetzgerei
Wurst mit Passion

Allen Zweiflern zum Trotz ging Ursula Sedlmayr ihren Weg und entschied sich, die Familienmetzgerei weiterzuführen. Nun verwöhnt sie ihre Kunden mit Kreationen wie Cranberry-, Lebkuchen- und Rotweinstangerl

Metzgermeisterin Ursula Sedlmayr

Ursula Sedlmayr tüftelt an neuen Kreationen ihrer Rohwurststangerl. „Wenn es Pfefferbeißer gibt, kann es auch Ingwer-, Zwiebel-, Cranberry-, Lebkuchen- oder Rotweinstangerl geben“, findet sie. Ursula probiert gerne aus und lässt sich auf ihrem Weg als Frau in einer Männerdomäne von nichts und niemandem beirren.

Der Erfolg gibt ihr Recht: „Gerade die Rohwurststangerl sind sehr individuell, da haben wir einen großen Absatz“, freut sie sich. Wurstwaren sind prägend für die traditionelle bayerische Küche. Doch die Kunden von Ursula wissen einen modernen Dreh zu schätzen.

Frauenpower aus Garmisch-Partenkirchen

Das Handwerk lernt sie bei ihrem Vater von der Pike auf: „Die Lehre war hart, aber ich habe sie nicht so empfunden, weil ich es gern gemacht habe. Dadurch, dass mir mein Vater jeden Handgriff gezeigt hat, wusste ich mir immer zu helfen, und das hat mich auf den richtigen Weg gebracht“, erzählt Ursula.

Nach dem plötzlichen Tod des Vaters 2005 ist das Schicksal der seit 1929 bestehenden Metzgerei zunächst ungewiss. „Wir sind drei Mädchen und haben in vielen Situationen massiv Ablehnung erfahren. Nur eine Handvoll Leute hat an uns geglaubt“, erinnert sich Ursula. Doch allen Zweiflern und Widrigkeiten zum Trotz entscheidet sie sich dafür, das Familienunternehmen weiterzuführen.

Metzgerei Sedlmayr: Das Rindfleisch wird am Knochen gereift

Traditionelle Handarbeit voller Respekt

Die Garmischerin ist mit viel Herz und Leidenschaft bei der Arbeit. Ihr Vater lehrte sie einst Verantwortung und Respekt, dem Tier und dem Kunden gegenüber.

"Wir haben ein schönes Handwerk gelernt und das dürfen wir nicht verramschen“

Obwohl sich ihr Betrieb in den letzten Jahren verändert hat, ist Ursula der Tradition immer treu geblieben: „Wir holen das Vieh beim Bauern, fahren es zum regionalen Schlachthof und schlachten es vor Ort, stressfrei und würdevoll“, erzählt sie.

98 Prozent ihrer Waren macht sie selbst, vieles in mühevoller Handarbeit. „Wir haben ein schönes Handwerk gelernt und das dürfen wir nicht verramschen“, so die Metzgermeisterin.

Metzgerei Sedlmayr: Der Verkaufsraum der Familienmetzgerei

Beste Zutaten für höchsten Genuss

Die Spezialitäten aus ihrer Metzgerei stellt sie ganz traditionell her: „Wir salzen unseren Rohschinken per Hand und verzichten auf den Einsatz von Maschinen. Wir lassen dem Schinken Zeit zum Ruhen und geben ihn dann in den Rauch. Die alte Räucherei aus der Zeit meines Großvaters wird ebenfalls noch mit der Hand betrieben“, erklärt sie ihre Philosophie.

Ursulas Kunden schätzen die Qualität ihrer Fleisch- und Wurstwaren: „Wir reifen das Rindfleisch am Knochen. Nach dem Schlachten hängt das Rinderhinterviertel zwischen drei und vier Wochen ab und die Lende dann noch einmal zwischen vier und acht Wochen.“ Das Dry-Aged-Reifen hat auch Ursula Sedlmayrs Vater bereits so praktiziert.

Qualität und Regionalität – das geht bei der Metzgermeisterin Hand in Hand. Bayerische Wurst- und Fleischspezialitäten spiegeln ein Stückchen Heimat wider, das es sich zu probieren lohnt.

Mehr zu Ursulas Philosophie und ihrem Sortiement unter metzgerei-sedlmayr

Metzgerei Sedlmayr: Die Produkte werden in Buchenholz-Rauch geräuchert
Der Walchensee: Wunderschön mit seinem türkisfarbenen Wasser

Ausflugstipps von Ursula

Walchensee und Eibsee
Genauso schön ist es, sich an den Walchensee oder den Eibsee zu setzen. Ich gehe immer dorthin, wo nicht so viele Gäste sind, um die Ruhe an den Seen zu genießen
walchensee.de | eibsee.de

Alpspitze
Fahrt die Alpspitze hoch und schaut euch unser Gebirge an. Bei gutem Wetter eröffnet sich ein toller Blick auf das Loisachtal, ins Höllental und auf die Zugspitze
alpspitze.de

Lust auf mehr Feinschmecker-Storys

Mit Franziska Bischof auf dem Brennerweg

Eine schöne Schnapsidee

Auf dem Brennerweg von Wartmannsroth erfährt man alles über Edelbrände, Whisky und Streuobstwiesen. Unterwegs mit Brennerin Franziska Bischof

weiterlesen
In Vilzing beim Milchhof Irrgang gibt es pompös gestaltete Eistorten

Kulinarische Streifzüge im Bayerischen Wald

Im Bayerischen Wald gibt es viele regionale Spezialitäten: Die Auswahl reicht von Kaffee über Tofu bis hin zu pompösen Eistorten und feiner Küche

weiterlesen
 Neuses am Berg, hinten Escherndorf

Schleife dran!

Rund um die Volkacher Mainschleife besuchten wir innovative Weingüter in Nordheim, Escherndorf und Volkach, die beispielgebend für diese Gegend sind

weiterlesen
Mathias Rippstein in seiner Heckenwirtschaft

What the heck…

Was sind Heckenwirtschaften? Und warum heißen manche Häckerwirtschaft? Oder Häcker? Was isst man zum jungen Wein am besten? Ein Insider klärt euch auf

weiterlesen

Sternekoch Valentin Rottner

Sauerklee im Sorbet, Moos als Dekoration, selbst geschossenes Wild auf dem Teller. Die Arbeitsphilosophie des Nürnbergers Valentin Rottner

weiterlesen
Markus Hoppe packt in seiner Brauerei gerne selbst mit an

Braumeister Markus Hoppe

Die Craft-Biere von Brauer Markus Hoppe aus Waakirchen schmecken so ausgefallen wie ihre Namen klingen: "Wuide Hehna", "Wuidsau" oder "Wuida Hund"

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!