Wine & Style: Hier verkostet man die Meintzinger Guts- und Ortsweine
Wine & Style

Frankens Winzer kultivieren hervorragende Tropfen. Die verkostet ihr am besten in urigen Heckenwirtschaften oder stilvollen Vinotheken. Wir stellen drei Weinmacher und deren Architektur-Hits in Retzbach, Frickenhausen und Nordheim am Main vor

Lesezeit: 5 Minuten

Stylishe Vinotheken

Tief unten dreht der Main so krumme Schleifen, als habe er zu viel vom frischen Federweißen erwischt. Adrett in Reih und Glied staffeln sich die Weinberge an seinen Ufern, an sanften Hängen und steilen Buckeln wie dem Escherndorfer Lump. Den besten Blick hat man von der Panoramaterrasse der Vogelsburg oberhalb der Volkacher Mainschleife – bei gehobener fränkischer Küche.

Weil das keine ganz leichte Kost ist, bietet sich danach ein Spaziergang durch die Weinberge zur nahen Aussichtsplattform „terroir f“ an. Unter dieser Bezeichnung sind in der gesamten Region die „magischen Orte des Frankenweins“ ausgeschildert.

Bunte Heckenwirtschaften

Die kulinarische Freiluftsaison reicht im Fränkischen Weinland von der Spargelzeit im Frühjahr über die Weinfeste im Sommer bis zur Lese im Herbst. Von April bis Oktober brummen in jedem Winzerdorf die Heckenwirtschaften. 

Auf blumenbunten Terrassen oder in von Weinlaub beschatteten Innenhöfen gibt’s kleine Speisen und guten Frankenwein, überwiegend trockene Weißweine, für die Franken bekannt ist, aber auch Rotweine, die in letzter Zeit stark aufholen: Blauer Spätburgunder, Domina, Schwarzriesling und Blauer Portugieser. 

Einige Güter bieten in modernen Vinotheken die Gelegenheit, die Vielfalt des Frankenweins zu erleben. Und obwohl in fränkischen Restaurants der Viertelliter-Schoppen das übliche Maß ist, kann man vielerorts auch 0,1 Liter bestellen, um verschiedene Weine zu probieren.

Wine & Style: Das frühere Kloster Vogelsburg liegt hoch über der Mainschleife

Retzbach: Die Durchstarterin

„Was, ihr kennt den Rotling nicht?“ Christine Pröstler kann das kaum glauben, schließlich gehört der süffig-leichte Sommertropfen im fränkischen Weinland zu jedem Fest wie die Bratwürste vom Grill. Die junge Winzerin erklärt: „Rotling wird aus weißen und roten Trauben gemacht, die am selben Tag geerntet und gepresst werden müssen.“

Rotling wird aus weißen und roten Trauben gemacht

Wie viel Weiß, wie viel Rot? „Winemakers’s Geheimnis“, lacht die Mutter von drei kleinen Söhnen und verrät nur, dass sie die fränkischen Rebsorten Müller-Thurgau und Domina hernimmt.

Ihr Lieblingsgewächs ist der Weißburgunder, der bestens auf den kargen, mineralischen Muschelkalkböden am Retzbacher Benediktusberg gedeiht, aber auch mit internationalen Sorten arbeitet sie gern.

Vom Nebenerwerb zum Weingut

Seit 2012 keltert Christine Pröstler ihren eigenen Wein, der ihr gleich die Auszeichnung als „Jungwinzerin 2013/2014“ einbrachte. Den Grundstein für das „Weingut Christine Pröstler“ mit mittlerweile acht Hektar Rebfläche legte ihr Vater Johannes, der auch für die Arbeit im Weinberg zuständig ist.

Jahrzehntelang kultivierte er die Weinberge im Nebenerwerb, die Tochter verdiente sich dort ihr Taschengeld und fing nach Winzer-Ausbildung und Studium im Alter von 28 Jahren mit eigenen Weinen an. Mittlerweile stehen um die 20 Posten aller Qualitätsstufen auf ihrer Karte. Probieren kann man sie in der luftig-hellen Vinothek – und nimmt vielleicht auch ein paar Flaschen vom süffigen Rotling mit.

Frickenhausen: Das Stil-Team

Direkt am Main liegt das mittelalterliche Weinstädtchen Frickenhausen, das trotz seiner kaum mehr als tausend Einwohner ganz schön viel hermacht: sauber restauriertes Fachwerk, fünf imposante Türme und mittendrin die ehemalige fürstbischöfliche Residenz.

„Frickenhausen war so etwas wie der Villenvorort von Würzburg“, sagt Michaela Meintzinger, „und ist auch heute ein beliebtes Ausflugsziel.“ Seit 1790 ist die ehemalige Residenz im Besitz der Familie Meintzinger, die Anfang der 1980er vom landwirtschaftlichen Mischbetrieb auf Weinbau und Hotellerie umsattelte.

Wohnen beim Winzer

In den ehemaligen Stallungen und vier weiteren Gebäuden entstand ein schnuckeliges Boutiquehotel mit 32 Zimmern und einem luftigen Frühstücksraum. Über das Kopfsteinpflaster des Platzes vor der Rezeption rumpeln zur Weinlese immer noch die Hänger heran, die die Trauben von den rund 38 Hektar Rebfläche zur Kelterhalle liefern.

Herzstück des „Weingut & Hotel Meintzinger“ ist das mit lässig-eleganten Designermöbeln eingerichtete „Weinzimmer“. Bei Verkostungen stellt Michaela die Flaschen einfach auf den massiven Holztisch, die Gäste bedienen sich selbst.

Im „Esszimmer“ nebenan gibt’s ebenso unkompliziert kleine Brotzeiten und Appetithappen. Gleich ums Eck liegt der Keller, in dem Jochen Meintzinger seine Weine vom Gutswein bis hin zum Premiumtropfen ausbaut – im einzigen privaten Kreuzgewölbekeller in ganz Franken.

Wine & Style: Hier verkostet man die Meintzinger Guts- und Ortsweine

Nordheim am Main: Der Bio-Pionier

„Aromen von Kiwi, Litschi, Paprika. Ha! Oder Spargelwein. Was soll das denn sein?“ Manfred Rothe redet sich schnell in Rage, wenn es um Modegeschmäcker und wortklingelndes Weinmarketing geht.

„Unser Wein muss das ganze Jahr schmecken. Ehrlich, solide, ausdrucksstark!“ Wer jetzt glaubt, es mit einem eher gestrigen Winzer zu tun zu haben, täuscht sich gewaltig. Schon seit 35 Jahren kultiviert Rothe im Bio-Anbau seine zehn Hektar Weinberge in besten Lagen am Sommeracher Katzenkopf und am Nordheimer Vögelein und engagiert sich auch für die Kultivierung alter Streuobstsorten.

Wine & Style: Manfred Rothes Wein reift in einer eingemauerten Amphore

Orange Wine aus der Amphore

Seine Leidenschaft gehört der uralten Tradition des Weinmachens in riesigen Amphoren, wie sie in Georgien seit mehr als 7.000 Jahren betrieben wird. „2013 habe ich bei einer Fachtagung vom Kvevri-Wein gehört. Das hat mich umgehauen!“, schwärmt Rothe.

Seither hat er zwei je 1.200 Liter fassende Amphoren im Keller, die eingemauert sein müssen, sonst würden sie beim Einfüllen platzen. Hinein kommen Silvanertrauben komplett mit Schalen und Kernen und gären in den mit Lehm verschlossenen Kvevris rund neun Monate lang.

So entsteht ein unfiltrierter „Orange Wine“. Einen anderen orangefarbenen Naturwein baut er im Holzfass aus. Probieren kann man seine spannenden Tropfen bei kleinen, feinen Speisen in der dem „Weingut Rothe“ angeschlossenen Vinothek mit hübscher Terrasse mitten im Winzerdorf Nordheim. 

Wine & Style: Orange Wine des Weingutes Rothe: Nicht aus Orangen, sondern nur oranger Farbton
Blaue Weintrauben aus der Weinregion Volkach
Würzburg: Neben einigen kleinen Betrieben finden sich zwei weitere große Weingüter in der Stadt: das Bürgerspital zum Heiligen Geist und das Weingut Juliusspital

Mehr Ideen und Tipps

Regionen auswählen
Kategorien auswählen

Mehr Reportagen für Besseresser

Außenansicht von Schloss Frankenberg

Genussmomente für Gourmets

Liebevoll restauriert und mit mehrfach ausgezeichneter Küche thront Schloss Frankenberg über einem Tal zwischen Würzburg, Nürnberg und Rothenburg

weiterlesen
Hopfenwochen im Nürnberger Land: Sonja Weid in der Hersbrucker Brauerei

Hopfenwochen 2025

Dass Hopfen nicht nur im Glas schmeckt, zeigen die vielfältigen Veranstaltungen vom 14.09. bis 12.10.2025 rund um die grünen Dolden

weiterlesen
honig

90 Jahre Tradition

Seit 90 Jahren steht Breitsamer für echten Honiggenuss aus Bayern – mit handwerklicher Imkerei, Regionalität und höchster Qualität

weiterlesen
Zwei Paare genießen fränksichen Wein, mitten in den Weinbergen von Veitshöchheim, oberhalb des Mains

Genussreise Franken

Eine Reise durch Franken ist immer auch eine herzliche Einladung zum Genießen! Erlebt frische Zutaten, kunstvolle Rezepte und besondere Gastgeber

weiterlesen
Nahaufnahme von einem Zapfhahn an einer Bar. Ein Glas bayerisches Bier wird frisch gezapft

der-bierfinder.de

Mehr als 600 bayerische Brauereien und mehr als 450 Brauereigasthöfe auf einen Blick! Benutzerfreundlich, mit Umkreissuche und vielen Filterfunktionen

weiterlesen
Die Bayerische Bierkönigin Anna Winkler mit einer Bärenskulptur, dem Wappentier von Mainbernheim in Franken

Vom Zapfhahn zur Krone

Anna Winkler ist die Bayerische Bierkönigin 2025. Aus einer kleinen fränkischen „Brauschmiede“ heraus hat sie den Thron der Bierkönigin erobert

weiterlesen
Weinkoenigin Antonia Kraiss am Main in Würzburg

Mit Gold im Glas und Krone im Haar

Wir besuchten Frankens neue Weinkönigin Antonia Kraiß in ihrer Heimat Nordheim am Main. Sie führte uns in die Weinberge mit Panorama auf den Main

weiterlesen
Koch Bernhard Raab auf Wildkräuter- und Beerensuche im Fichtelgebirge

Wild und Mild

Kräuter gehören zur guten Küche wie Hopfen und Bier. Wir begleiten Wildkräuterköche durchs Fichtelgebirge, wo über 1.000 essbare Kräuter wachsen

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!