Gackernde Zuschauer beim Abschlag sind im Golfclub Ruhpolding keine Seltenheit
Hühner an Loch 18

Zwei Platzrunden im Berchtesgadener Land und Chiemgau zeigen: Auf Bayerns Golfplätzen ist die Idylle perfekt! Zwischen Bergen, Zwiebeltürmen und gackernden Zuschauern kommen Könner auf ihre Kosten und Einsteiger auf den Geschmack

Lesezeit: 10 Minuten

Golfplätze in Bayern

Auf dem Weg zur ersten Bahn nimmt Stefan Wieninger an diesem Morgen die Abkürzung vorbei an den historischen Bauernhöfen von Weng. Das Clubhaus des Golfclubs Berchtesgadener Land, integriert ins Hotel „Wenger Hof“, liegt mittendrin in dem traumhaft gelegenen Weiler der Gemeinde Ainring.

Die sanften Wiesenhänge drum herum, auf denen Kühe zufrieden ihr Frühstück mampfen, die weißen Kirchtürme, die über Wäldern und Weiden hervorspitzen, und auch die Alpengipfel im Süden sind natürlich nicht mehr Teil des Golfplatzes.

Auf die Idee könnte man aber durchaus kommen. Schließlich fügen sich die Grüns hier wie selbstverständlich ein in die oberbayerische Bilderbuch-Landschaft, die aussieht wie eine sorgsam gepflegte Anlage in XXL.

Beim Abschlag kann man wahlweise die Lochfahne oder den markanten Untersberg bei Salzburg ins Visier nehmen. Die Grenze nach Österreich ist nur ein paar Kilometer entfernt!

Stefan Wieninger beim Abschlag im Golfclub Berchtesgadener Land

Um die Landschaft zu genießen, hat Wieninger heute keine Zeit. Der Zeitplan des Chefs der gleichnamigen Brauerei im nahen Teisendorf ist unnachgiebig. Für eine schnelle Runde reicht es aber, auch wenn man für den weitläufigen 18-Loch-Kurs mindestens vier Stunden einplanen sollte.

Der Blick reicht bis zur Festung Hohensalzburg

Nach Weng kommt der begeisterte Golfer immer gern und schwärmt: „Die Anlage ist sehr gepflegt, fast das ganze Jahr hindurch bespielbar und jedes Grün hat ein ganz spezielles Layout!“ In der Tat machen ein üppiger Baumbestand, kleine Wälder, Fairways mit Bachläufen, Teichen – mit wunderschönem Inselgrün – und fast vierzig gepflegte Bunker die Anlage spannend. Und der Blick reicht bis zur Festung Hohensalzburg.

„Eine Abendrunde bei schönem Wetter ist ideal zum Runterkommen. Vor allem das Panorama macht dabei immer wieder den Reiz aus.“ Wieninger kommt aus einer golfbegeisterten Familie. Das übertrug sich schnell. „Mein erstes Handicap hatte ich bereits mit acht Jahren. Zur damaligen Zeit gab es in unserer Region allerdings nur den 9-Loch-Platz in Berchtesgaden und in Prien am Chiemsee.“

Anspruchsvolle Wasserhindernisse für Könner

Golfen in Bayern? 200 Plätze!

Die Auswahl an Plätzen ist heutzutage riesig. 200 Golfanlagen sind über ganz Bayern verteilt. Ein Unterschied: Mal gibt’s zum Ausklang der Golfrunde oberbayerisches Bier, mal fränkischen Wein. Charakter und sportliche Herausforderungen der Plätze sind dabei höchst unterschiedlich.

Der von Weng beispielsweise ist nicht ohne. Als Golfneuling muss man schon mal Enttäuschungen ertragen. An Bahn 1 geht es gleich bergab und immer geradeaus. Das nächste Loch des Platzes ist mit 504 Metern ein guter Auftakt und, sofern mit einem langen Schlag die Fairways-Mitte getroffen wird, gut zu meistern.

Aufregend ist Loch 7, ein schwieriges Loch, mit enger Waldschneise und Wasserfall hinter dem Grün. Und genial ist Bahn 11 mit 135 Metern und einem zauberhaften Blick hinunter auf das Inselgrün. 

Der Weg zur Platzreife

Wer Golf ausprobieren möchte, kann das bei einem Schnupper- oder Einsteigerkurs in einem Golfclub in der Nähe machen, erklärt Tobias Hennecke vom Bayerischen Golfverband. „Die weiteren Kursangebote zur Platzreife des Deutschen Golfverbands erstrecken sich von günstigen Crash-Kursen bis hin zu intensiven Gruppen- oder Einzelkursen.“

"Zum Start nötig sind lediglich Sportschuhe und bequeme Kleidung“

Die Platzreife ist eine Art Führerschein für den Golfplatz, der ein Mindestmaß an golferischen Fähigkeiten sowie Grundkenntnisse der Regeln und der Etikette bescheinigt. Die Kosten halten sich am Anfang aber in Grenzen, denn: „Zum Start nötig sind lediglich Sportschuhe und bequeme Kleidung“, so Hennecke. Der Rest kann in den meisten Golfanlagen ausgeliehen werden.

Ebenfalls bieten die Golfanlagen verschiedene Mitgliedschaftsmodelle an. Die Kosten-Range erstreckt sich von günstigen Jugend-Mitgliedschaften (ca. 150 Euro pro Jahr) über Studenten- und Berufseinsteigerangebote (zwischen 50 bis 100 Euro pro Monat) bis hin zur Vollmitgliedschaft, bei der die Jahresgebühren stark variieren können. Informieren Sie sich am besten bei einem Golfclub in Ihrer Nähe über die dort geltenden Angebote der Mitgliedschaft.

Golfclub Ruhpolding: Huhn am Abschlag

Der Platz des Golfclubs Ruhpolding ist umgeben von Bergen, Wald, Bauernhöfen und der Gemeindekirche. Beim Abschlag schauen schon mal die Hühner vorbei. Oder aktive und ehemalige Spitzensportler, die im Club Mitglied sind. So wie der Präsident selbst: Herbert Fritzenwenger ist Ex-Biathlet und Olympiateilnehmer.

Dass der seit 2003 amtierende Chef sportliche Herausforderungen liebt, hat er beim Ausbau des Platzes gezeigt. Aus der 9-Loch-Anlage wurde vier Jahre nach Beginn seiner Amtszeit ein 18-Loch-Platz auf 100 Hektar. Clubeigene Apfelbäume sind die Basis für selbst gepressten Saft, auch zahlreiche Bienenvölker findet man auf der Anlage. Apfelsaft und Honig werden im Pro-Shop verkauft.

Auf den Bahnen gibt es Weiher, Bäche, Wasserhindernisse und anspruchsvolle Schräglagen, die nicht ganz einfach zu spielen sind. Bahn 4 ist das schwierigste Loch auf dem Platz: Hier warten nach langem Drive links und rechts bedrohliche Fairway-Bunker. Spielt man nicht präzise, muss man über einen Bach und ein hohes Rough abkürzen.

Golfclub Ruhpolding: 18-Loch-Platz auf 100 Hektar
Golfer auf dem Green des Golfclub Ruhpolding, kurz vorm Einlochen

Am Rand der Anlage ist gerade eine weitere, kleine Golfwelt entstanden. Wobei Fritzenwenger den Begriff Minigolf vermeiden will, weil die Bahnen viel größer sind. Und auch schöner: Auf den fantasievollen Kunstrasen-Greens, die bis zu 30 Meter lang sind, müssen Kühe und Milchkannen umspielt oder die Bälle durch Bierfässer bugsiert werden.

Jede Bahn ist einer alpenländischen Themenwelt gewidmet. Das macht so großen Spaß, dass man hinterher gleich beim großen Nachbarn auf echtem Gras weiterspielen will. Nachwuchssorgen muss sich der Golfclub Ruhpolding in Zukunft wohl kaum machen!

Mehr Infos unter: golf-in-bayern.de

Video zum Golfen in Bayern

Zu Besuch beim Golfclub Berchtesgadener Land und dem Golfclub Ruhpolding

360°-Panoramabild

Rundumblick auf dem Green des Golfclubs Berchtesgadener Land

Mehr Naturerlebnisse in Bayern

Familienwanderung in Bayern

7 Bergtouren für Familien

Bergwanderungen, die ideal sind für Familien mit Kindern, weil unterwegs viel zu erleben und zu sehen ist. Extra: Alle Touren mit autofreier Anreise!

weiterlesen
Historische Gondeln der Kampenwandseilbahn bei Aschau im Chiemgau

7 Berge für "Faule"

Rauf auf die Berge, ohne einen Tropfen Schweiß zu vergießen? Die Bergbahnen in Bayern machen’s möglich. Sieben entspannt-nostalgische Erlebnisse

weiterlesen
Blick zur Klammspitze

7 sportliche Bergtouren

Gipfeltreffen der sportlichen Art. Sieben Bergtouren zwischen Oberammergau, Garmisch-Partenkirchen und Blauem Land, die Kondition verlangen

weiterlesen
Gravelbiken im Naturpark Haßberge

8 Gravelbike-Touren für Einsteiger

Unsere Gravelbike-Touren führen durch Bach- und Flusstäler, passieren Seen und Sehenswürdigkeiten. Für Sportliche geht es zünftig bergauf und bergab

weiterlesen
Die Beaobachtungsplattform Chieming lädt zum Birdwatching oder als Ausblickspunkt auf den Chiemsee ein

Das große Schnattern

Am Chiemsee lebt es sich als Vogel ausgezeichnet. Von den Beobachtungsstationen aus sind tolle Sichtungen möglich, vor allem in der ruhigen Winterzeit

weiterlesen
Kloster Benediktbeuren im Tölzer Land

Auf ins Tölzer Land!

Ein Natur-Urlaub im Tölzer Land verspricht sowohl Action wie auch Entspannung für Jung und Alt. Hier kommen unsere Tipps für jede Jahreszeit

weiterlesen
Eine Frau im Rollstuhl und ein Mann genießen den Blick auf die Donau von der Befreiungshalle aus

Freie Bahn im Donau-Canyon

Die Highlights der Urlaubsregion Kelheim - Donauchdurchbruch, Kloster Weltenburg, Riesenkristalle, befahrbare Drachen und mehr - barrierefrei erleben

weiterlesen
Zwei Radfahrer mit Gepäck von hinten fotografiert auf dem Innradweg

16 Radfernwege

Bayern-Urlaub mit dem Rad? Gute Idee, das hält fit und ihr kommt weit rum. Gemächlich am Fluss entlang, über sanfte Hügel oder sportlich in die Berge

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!