Museen in Oberfranken: Gewürznelken im Deutschen Gewürzmuseum in Kulmbach
Kunst des Genießens

Kultur und Genuss gehören in Franken zusammen. In einem Netzwerk aus zwölf verschiedenen Museen entdecken Besucher die kulinarischen Kostbarkeiten dieser Region. Wir haben uns im Kulmbacher Mönchshof umgesehen.

Lesezeit: 5 Minuten

Kultur und Genuss-Museen in Franken

Dunkle Wandvertäfelung, warmes Licht, alte Holztische: Dieser Raum des Bayerischen Brauereimuseums im Kulmbacher Mönchshof lädt zum Verweilen ein. Er ist im Stil eines traditionellen Wirtshauses eingerichtet. Die Kreidetafel an der Wand sticht sofort ins Auge.

Darauf schrieb der Wirt früher die Schulden seiner Gäste an. „Hier geht es um die Gastronomie“, erklärt Dr. Helga Metzel, Geschäftsführerin der Museen im Kulmbacher Mönchshof. „Und um den Wirt, der nicht nur betriebswirtschaftlich denkt, sondern auch Sozialarbeiter ist." Eine Tradition, die laut Metzel immer mehr zum seltenen Luxusgut wird.

3.000 Jahre alte Bieramphore

Beim weiteren Rundgang durch das Museum weist sie auf ein ganz besonderes Exponat hin: Eine knapp 3.000 Jahre alte Bieramphore, die in der Nähe von Kulmbach gefunden wurde. „Sie hat eine schöne, schlichte Form und gilt als eines der ältesten Indizien für das Bierbrauen auf deutschem Boden“, erzählt die Geschäftsführerin des Kulmbacher Mönchshofs stolz. „Bei diesem Stück treffen die Bierkultur und die Keramiktradition aufeinander.“

Dr. Helga Metzel zeigt alte Werbung für bayerische Braukunst
Dr. Helga Metzel: Gepflegte Gastlichkeit in der Zunftstube in Kulmbach

Zentrum der Genusskultur

Nach einer Reise durch die eindrucksvolle Geschichte der Braukultur erkunden Kulturinteressierte in den anderen beiden Museen, die im Kulmbacher Mönchshof angesiedelt sind, die Geheimnisse von Bäckern und Gewürzhändlern.

Im Bayerischen Bäckereimuseum dreht sich alles um das Thema „Unser täglich Brot“ – vom alten Ägypten bis heute. Im Deutschen Gewürzmuseum tauchen die Gäste in die mythenreiche Welt der Gewürze ein.

Für Metzel ist Oberfranken eine Genussregion: „Hier kommen drei wichtige Dinge zusammen: die Kulinarik, das Handwerk und die Landwirtschaft.“ Die weltweit höchste Dichte an Brauereien, Bäckereien sowie Metzgereien, die fruchtbaren Böden und die Menschen, die ihr Handwerk noch heute leidenschaftlich ausüben – alles sorgt dafür, dass Genuss und Kulinarik der Nährboden der fränkischen Kultur sind.

Helga Metzel im Gewürzmuseum

Neben dem Bier hat Metzel noch zwei weitere Leidenschaften: Porzellan und Kulinarik. Als Tochter einer Porzelliner-Familie ist sie quasi am Tunnelofen aufgewachsen: „Bei uns ging es immer ums Porzellan. So habe ich den Blick für die Schönheit der Tischkultur entwickelt.“

Vom Kulmbacher Mönchshof über das Porzellanikon in Selb und Hohenberg bis zum Bauernhofmuseum in Kleinlosnitz – gemeinsam machen die Museen in Oberfranken Kultur- und Genussliebhaber auf die kulturellen und kulinarischen Kostbarkeiten der Region aufmerksam.

Mehr zu den Museen im Mönchshof: kulmbacher-moenchshof.de

Museen in Oberfranken: Franken sich erwandern im Fichtelgebirge

... von Helga Metzel

Burgen und Burganlagen
In der Genussregion Oberfranken – die zum immateriellen Kulturerbe zählt – ist zunächst in Kulmbach die Plassenburg ein Muss, wegen ihrer Museen und des sehenswerten Blicks in den „Schönen Hof“. In Thurnau ist es die mächtige Burg- und Schlossanlage mit Renaissancebauten. Bayreuth brilliert mit seinem Festspielhaus und dem Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus. Hof besticht mit seiner alten Hospitalkirche, aufgrund ihrer reichen Ausstattung auch „Schatzkästlein“ genannt. In Kronach und Coburg sind die altertümlichen Burganlagen einen Besuch wert. Und Bamberg, das auch zum Weltkulturerbe zählt, ist schon fast ein lebendiges Gesamtkunstwerk.
Burgen in Franken

Schneeberg
Das „Dach Frankens“ ist der Schneeberg mit dem Backöfele, einem ehemaligen Wartturm. Von hier aus und dem unweit gelegenen Nußhardt-Gipfels hat der Wanderer einen wunderbar freien und weiten Blick über das gesamte Fichtelgebirge. Man wandert hier gemütlich auf lauschigen Wegen an den berühmten Steinformationen vorbei. Großes Staunen und Natur pur direkt vor der Haustür – das ist meine Heimat!
Schneeberg

Traditionswirtshaus
In Kulmbach ist die „Zunftstube“ mein Lieblingslokal. Das familiengeführte Traditionswirtshaus im historischen Gewölbe verwöhnt mit typisch fränkischen Speisen. Was ich hier besonders schätze, sind herzliche Wirtsleute, das einmalige Knusperschnitzel und ein gepflegtes Pils – ein Ort zum Wohlfühlen und Genießen.

Pfarrkirche Pilgramsreuth
Die Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche Pilgramsreuth bei meinem Heimatort Rehau aus dem 14. Jahrhundert. Sie ist mein persönliches Kleinod – ein einzigartiger Ort der Ruhe. Hier kann man vom Kornberg, dem Rehauer Hausberg, kommend, einfach nur sein und seinen Gedanken nachhängen. Mit Freskenresten aus gotischer Zeit und dem bemerkenswerten Altar zählt sie nicht umsonst zu den schönsten Kirchen Deutschlands. Im Kirchhof findet sich auch das Kartoffeldenkmal, das dem frühesten bisher bekannten Kartoffelanbau in Deutschland gewidmet ist. Hier schließt sich der kulturkulinarische Kreis: Dieses Denkmal symbolisiert die Verbindung mit der Erdscholle und die Fruchtbarkeit unserer Region.
Pfarrkirche Pilgramsreuth

"Kultur & Genuss"-Museen in Franken:

  • Bauernhofmuseum in Kleinlosnitz
    Ist in einem strohgedeckten Vierseithof aus dem späten 18. Jahrhundert untergebracht. Der Akzent liegt hier auf dem Thema „Genuss und Zubereiten der Speisen“.

    Bauernhofmuseum
     
  • Bayerisches Brauereimuseum in Kulmbach
    Alles rund um die Geschichte der Braukultur und die Kunst des Bierbrauens.
    Brauereimuseum
     
  • Bayerisches Bäckereimuseum in Kulmbach
    Unterhaltsame und informative Ausstellung zum Thema „Unser tägliches Brot“ vom alten Ägypten bis in die heutige Zeit.
    Bäckereimuseum

     
  • Deutsches Gewürzmuseum in Kulmbach
    Hier tauchen Gäste in die mythenreiche Welt der Gewürze ein.
    Gewürzmuseum

     
  • Gärtner- und Häckermuseum in Bamberg
    Ein Freilandmuseum, das Einblicke in die Arbeitswelt der Gärtner und Winzer gibt.
    Gärtnermuseum

     
  • Deutsches Korbmuseum in Michelau
    Flechtstücke aus zwei Jahrhunderten.
    Korbmuseum

     
  • Töpfermuseum in Thurnau
    Hier lässt sich das Töpferhandwerk live erleben.
    Töpfermuseum

     
  • Museum Herrenmühle in Hammelburg.
    Widmet sich mit spannenden Exponaten, Inszenierungen und interaktiven Stationen dem Thema "Brot und Wein".
    museum-hammelburg.de

     
  • Welterbe-Besuchszentrum Bamberg
    Die Bamberger Gärtnerkultur und der urbane Gartenbau im Kontext des UNESCO-Welterbes.
    Welterbe-Besuchszentrum
     
  • Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
    Spannende Kultur- und Naturgeschichte im Fichtelgebirge
    Fichtelgebirgsmuseum
     
  • Gerätemuseum Arzberg
    Alles über Landwirtschaft, Transportwesen und die Konservierung von Lebensmitteln
    bergnersreuth.de
     
  • Denkmal Limmersdorfer Tanzlinde
    Dokumentationszentrum zur Limmersdorfer Kirchweih
    tanzlindenmuseum.de

Mehr Storys für Genießer

Viele Zutaten wie essbare Blüten stammen aus dem eigenen Anbau

Gourmandise auf Vulkangestein

Zwischen Hochmooren, Vulkankegeln und Urwäldern geben kreative Köche, Brenner und Winzer genussvoll den Takt an. Wir haben sie besucht

weiterlesen
Peter Haslach ist der Geschäftsführer der Sennereigenossenschaft Gunzesried

Senner Peter Haslach

Das Sennen gehört zum Allgäu wie die Schellen zur Kuh. Seit 1892 stellt Bayerns älteste Sennerei in Gunzesried mit Leidenschaft Bergkäse her

weiterlesen
Luise Naderer am Eingang der Luisengärten

Die Apfelkönigin

Im Altmühltal engagiert sich Luise Naderer für den Erhalt alter Streuobstwiesen. Die Gartenbäuerin pflegt etwa 500 Bäume zum Teil uralter Apfelsorten

weiterlesen
Bamberger Zwiebel im Wirtshaus der „Schlenkerla“ Rauchbier-Brauerei in Bamberg

Beer Cuisine

Bier steht in Bayern auch als Zutat in der Küche hoch im Kurs. Wir probierten mit Genuss die spannenden Kreationen einiger Köchinnen und Köche

weiterlesen
Einige alte Bamberger Gemüsesorten aus dem Familienbesitz der Gärtnerei Niedermaier

Gärtner Sebastian Niedermaier

Sebastian Niedermaier führt in der Gärtnerstadt eine Bioland-Gärtnerei. Wir haben uns bei ihm zwischen Knoblauch, Ingwer und Kurkuma umgesehen.

weiterlesen
Ilonka mit Traktor

Winzerin in rosa Gummistiefeln

Winzerin Ilonka Scheuring bringt frischen Wind in die Branche. Mit Individualität und Expertise stellt sie ebenso exzellente wie nachhaltige Weine her

weiterlesen
Markus Hoppe packt in seiner Brauerei gerne selbst mit an

Braumeister Markus Hoppe

Die Craft-Biere von Brauer Markus Hoppe aus Waakirchen schmecken so ausgefallen wie ihre Namen klingen: "Wuide Hehna", "Wuidsau" oder "Wuida Hund"

weiterlesen
Wasserbüffel im Naturpark Spessart

Wasserbüffel im Hafenlohrtal

Zwischen Schlammbad und Wasserloch: Unsere Reporterin besuchte die Wasserbüffelherde im Hafenlohrtal im Naturpark Spessart in Franken

weiterlesen

Zwischen Himmel und Erde

Der Biergarten ist ein bayerischer Kultort. Warum das so ist und wie es dazu kam, erkundet der Münchner Schriftsteller Thomas Grasberger

weiterlesen
Wine & Style: Hier verkostet man die Meintzinger Guts- und Ortsweine

Wine & Style

Wir stellen drei fränkische Weinmacher und deren Architektur-Hits in Retzbach, Frickenhausen und Nordheim am Main vor. Das Auge trinkt mit...

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!