Eberhofer-Krimis: Ein lebensgroßer Aufsteller zeigt den Eberhofer und den Birkenberger am Kreisverkehr in Frontenhausen
Dem Leberkäs-Junkie sein ...

… Niederkaltenkirchen heißt in Wirklichkeit Frontenhausen. Das Städtchen und sein Kreisverkehr ist ebenso Kult wie die Eberhofer-Krimis. Der „durchschnittlichste aller Orte“ gibt die perfekte Filmkulisse ab. Dietmar Denger (Text und Fotos) hat sich umgesehen


Lesezeit: 10 Minuten

Durchdrehen am Drehort

Eine Runde, noch eine und am besten mal – wie der betagte Polizei-Audi vom „Leberkäsjunkie“ Franz Eberhofer –  auch mal alle Ausfahrten ausprobieren. Direkt an der A92 beginnt die amüsante Eberhofer-Spurensuche im wohl bekanntesten Verkehrskreisel der Republik.

Der Drehort-Drehort ist das neue Wahrzeichen von Frontenhausen und trägt mittlerweile ganz offiziell den Namen Eberhofer-Kreisel. Krimi-Autorin Rita Falk frohlockte zur Namenstaufe, dass selbst ein Bundesverdienstkreuz wohl kaum eine größere Ehre sei.

Der berühmteste Kreisverkehr der Republik

Übersehen kann man ihn nicht: Ein lebensgroßer Aufsteller am Kreiselrasen zeigt die Schauspieler Sebastian Bezzel als Polizeihauptmeister Franz Eberhofer und Simon Schwarz als dessen leicht trotteligen Dorfsheriff-Kollegen Rudi Birkenberger.

An diesem Sonntagnachmittag muss man schon mal warten, bis man mit dem Selfie an der Reihe ist. Da ist die radelnde Männergruppe aus Landshut, die vorher johlend ein paar Kreisel-Runden dreht. Danach posieren drei Harley-Fahrer aus Detmold, die Urlaub in Bayern machen, vor dem Eberhofer-Standbild und schließlich ein Pärchen aus München, das etwas braucht, um den Polizeihauptmeister plus mitgebrachtem Porsche ins rechte Bild zu rücken.

Vom Kreisverkehr aus sind es nur 100 Meter in den Ort, der in mittlerweile sieben Verfilmungen die Rolle seines Lebens gefunden zu haben scheint: Aus Frontenhausen wurde Niederkaltenkirchen, Wirkstätte des misanthropischen Polizeihauptmeisters, der schlecht gelaunt mysteriöse Verbrechen löst und nebenbei seine Beziehung kittet. Und längst ist die 4.400-Einwohner-Gemeinde bei Dingolfing dabei selbst zum Star geworden.

Eberhofer-Krimis: Auch ganz offiziell heißt der Kreisverkehr jetzt

„Mit so einem Besucheransturm haben wir nicht gerechnet“, sagt Frontenhausens Bürgermeister Franz Gassner, der zugleich auch stolz ist, wenn er vor seinem Bürofenster am Rathausplatz die Fans beim Fotografieren sieht.

Sie sind leicht zu erkennen, fast alle haben den bunten Flyer in der Hand, den Gassner zusammen mit dem Landkreis herausgebracht hat. Erhältlich ist er in der Box beim Kreisel. 

Metzgerei Simmerl & Co.

Darin aufgelistet sind die wichtigsten Schauplätze: Das Haus von Susi („dem Eberhofer sein Gspusi“), in der Klostergasse. Die Metzgerei Stadler, die in der Reihe als Metzgerei Simmerl firmiert, wo der dauergestresste Held seinen immensen Bedarf an Leberkässemmeln deckt. Seit den Filmen ist hier der Leberkäs-Absatz durch die Decke gegangen. Oder der „Gasthof zur Post“, in dessen Saal im Film die heftigen Trinkgelage stattfinden.

Einige Szenen wurden im nahen Landshut gedreht. Der Eberhofer-Hof indes, wo der Polizisten-Vater im Garten seinen Marihuana-Hain pflegt, wurde bis vor kurzem im Weiler Eutenhausen im oberbayerischen Feldkirchen-Westerham gefilmt.

Maximale Durchschnittlichkeit als Attraktion

Es ist ja so: Mit Besuchern hat man in Frontenhausen eigentlich nie gerechnet, weshalb es kein Hotel im Ort gibt. Bayerisch-barocke Traumkulissen, Burgen und Schlösser gar, das Bilderbuch-Bayern sucht man vergebens. Kirche, Metzgerei, Friedhof, Marktplatz, Kreisverkehr: Kaum Gas gegeben, ist man auch schon durch.

„Der durchschnittlichste aller Orte“ war für Autorin Falk allerdings die Idealbesetzung und kam nach eigenen Worten ihrem Niederkaltenkirchen am nächsten. Die Filmcrew setzt allerdings regelmäßig noch einen drauf.

Bei jedem Dreh werden am Rathaus die Geranien abgehängt und die Rattanstühle der Eisdiele durch Plastikstühle ersetzt. Ästhetik des Graus: In Niederkaltenkirchen, so die Mission, kennt Tristesse keine Grenzen.

Sein Frontenhausen extra greislig zu machen, das hat Bürgermeister Gassner anfangs gar nicht geschmeckt, mittlerweile ist er selbst der größte Fan der Reihe und führt als Guide ganze Busladungen voller Eberhofer-Fans durch den Ort.

Da es nie Tourismus gab, gibt es keinen Tourismusbeauftragten, so bleibt der Job beim Chef hängen. Die Fans kommen derweil sogar schon aus Österreich, um die Filmkulissen von Kino-Schlagern wie "Dampfnudelblues", "Schweinskopf al dente" & Co. in Echt zu erleben.

Eberhofer-Krimis: Im Rathaus am Marienplatz hat der Eberhofer Franz sein Büro

Bürgermeister als Touristenführer

Ein paar Runden im Kreisverkehr sind auf Gassners Tour dabei ein Muss, ebenso der Leberkässemmel-Stopp bei der Metzgerei. Und zu erzählen gibt es mittlerweile viele Anekdoten rund um die bisherigen Filmdrehs und das Treiben hinter der Kulisse. Zum Beispiel, dass beim letzten Casting zum „Kaiserschmarrndrama“ über 2.000 Leute für Statisten-Rollen angestanden sind und für ein Verkehrschaos gesorgt hatten.

"Den Swingerclub Flötztime gibt es nicht", schwört der Bürgermeister

Das wird auch 2021 nicht anders sein, wenn die Verfilmung der „Weißwurst-Connection“ ansteht. Insgesamt schrieb Rita Falk zehn Eberhofer-Romane, Frontenhausen kann sich also noch auf einiges gefasst machen. Der Flyer zur Reihe musste schon einige Male nachgedruckt werden und im September 2020 wurde sogar der erste Eberhofer-Fanclub gegründet.

Eine Frage bleiben der Frontenhausen aka Niederkaltenkirchen und der Eberhofer-Flyer aber schuldig: Wo steht das reale Vorbild für den „Swingerclub Flötztime“? „Den gibt’s nicht“,  gesteht Bürgermeister Gassner. „Gedreht wurde in einem ganz normalen Wohnhaus“. Schauspieler Sebastian Bezzel hatte bei der Eröffnungs-Feier des „Eberhofer-Kreisels“ aber eine gute Idee: „Den Swingerclub könnte man ja noch bauen, direkt am Kreisverkehr.“ Und ganz sicher würde auch der sich bei den Fans größter Beliebtheit erfreuen.

Frontenhausen im Web, hier gibt’s den Eberhofer-Flyer auch zum Download

Lieber Stadt als Kleinstädte und Dörfer?

Antike in Bayern: Ausstellungsraum der Antikensammlung am Königsplatz in München

Ave Bavaria!

Sieben sehr unterschiedliche Museen und archäologische Parks des Museumsnetzwerks „Antike in Bayern” warten auf Fans der alten Römer und Griechen

weiterlesen
Neues Schloss in Ingolstadt (Bayrisches Armeemuseum) und moderne Kunst

Überraschung!

Die Stadt an der Donau wird leicht unterschätzt, dabei ist sie reich an Geschichten und Geschichte, hat eine kreative junge Szene und sehr viel Grün

weiterlesen
UNESCO-Weltkulturerbe: Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth

Vorhang auf!

Jenseits von Wagner bietet Bayreuth pompöse Barock-Architektur, viel fränkisches Flair, gutes Bier, afrikanische Kunst und Klavierbauer von Weltrang

weiterlesen
Lindau: Auf ein Wein ins

Mehr als eine Insel

Was Lindau für die Bewohner so besonders macht, warum keiner mehr wegmöchte. Ein Streifzug durch die Stadt am Bodensee und zu ihren Sehenswürdigkeiten

weiterlesen
Heinz Schulan als Jakob Fugger, der Reiche am Schalenbrunnen der Fuggerei

Erste Sozial-Siedlung der Welt

Augsburgs Fuggerei ist mit über 500 Jahren die älteste existierende Sozialsiedlung der Welt. Sie atmet den Geist von Jakob Fugger. Wir sahen uns um

weiterlesen
Alle vier Jahre findet die Landshuter Hochzeit statt

Parade-Rolle

Mittelalterliche Prachtstraßen, bezaubernde Gassen, eine Burg und die weltberühmte Landshuter Hochzeit. Diese Stadt hat, was Filmteams suchen

weiterlesen
Museen in Oberfranken: Gewürznelken im Deutschen Gewürzmuseum in Kulmbach

Kunst des Genießens

Kultur und Genuss gehören in Franken zusammen. Ein Netzwerk aus zwölf verschiedenen Museen lädt seine Besucher zur kulinarischen Entdeckungstour

weiterlesen
Würzburg: Das Gasthaus

Barock mit feinem Abgang

Die Weinromantik lässt sich in Würzburg richtig schick genießen. Außerdem warten barocke Opulenz, kreative Biere und Whisky mit fränkischem Charakter

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!