Bayerischer Obazda zusammen mit frischem Roggenbrot und Brezn auf einem Holzbrett angerichtet
Obazda mit Bier

Obazda darf bei einer Bayerischen Brotzeit nicht fehlen. Wir stellen euch hier das Rezept der Genusskäserei „Hoimat“ vor

Rezept für Obazda mit Bier

Cremig, würzig und einfach gut: Dieses Obazda-Rezept der Genusskäserei „Hoimat“ wird mit einem Schuss Weißbier zu einem echten Geschmackserlebnis. Die Kombination aus mildem Käse, frischen Frühlingszwiebeln und aromatischen Gewürzen darf bei einer zünftigen Brotzeit nicht fehlen und paasst perfekt zu Brezn, Radi und einem kühlen Bier.

Zutaten für Obazda mit Bier

Zutaten

Zubereitung

Kochmodus

Obazda mit Bier

  1. Den Camembert für den Obazda erst in Scheiben schneiden und anschließend würfeln

    1 Camembert zerkleinern

    Den Weichkäse erst in Streifen, dann in grobe Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.

  2. Butter, Quark und Kräuter für den Obazda verrühren

    2 Butter, Quark und Kräuter

    Die Frühlingszwiebeln längs halbieren und fein schneiden, den Schnittlauch fein hacken. Von beidem etwas zurückbehalten, den Rest in eine zweite Schüssel geben und mit dem Quark und der weichen Butter vermengen.

  3. Das Quark-Butter-Gemisch mit Paprikapulver, Salz und Kümmel würzen

    3 Gewürze hinzufügen

    Das Quark-Butter-Gemisch mit Paprikapulver, Salz und Kümmel würzen, noch einmal alles gut vermengen und zum klein geschnittenen Weichkäse geben.

  4. Die Obazda-Masse in einer Schüssel gründlich verrühren

    4 Alles vermengen

    Nun alles mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zerdrücken, bis eine cremige, aber noch leicht stückige Masse entsteht.

  5. Weißbier zur Obazda-Masse geben

    5 Weißbier hinzufügen und anrichten

    Nach und nach das Weißbier zugeben und weiterrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Noch mal mit Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken. Obazda in einer Schüssel zu Brot oder Brezen servieren, mit restlichem Kümmel und Kräutern bestreuen. Dazu frische Radieserl, fertig ist die perfekte Brettlbrotzeit.

Bayerischer Obazda auf einem Holzbrett mit Brot und Brezn angerichtet

Guten Appetit!

  1. Den Camembert für den Obazda erst in Scheiben schneiden und anschließend würfeln

    1 Camembert zerkleinern

    Den Weichkäse erst in Streifen, dann in grobe Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.

  2. Butter, Quark und Kräuter für den Obazda verrühren

    2 Butter, Quark und Kräuter

    Die Frühlingszwiebeln längs halbieren und fein schneiden, den Schnittlauch fein hacken. Von beidem etwas zurückbehalten, den Rest in eine zweite Schüssel geben und mit dem Quark und der weichen Butter vermengen.

  3. Das Quark-Butter-Gemisch mit Paprikapulver, Salz und Kümmel würzen

    3 Gewürze hinzufügen

    Das Quark-Butter-Gemisch mit Paprikapulver, Salz und Kümmel würzen, noch einmal alles gut vermengen und zum klein geschnittenen Weichkäse geben.

  4. Die Obazda-Masse in einer Schüssel gründlich verrühren

    4 Alles vermengen

    Nun alles mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zerdrücken, bis eine cremige, aber noch leicht stückige Masse entsteht.

  5. Weißbier zur Obazda-Masse geben

    5 Weißbier hinzufügen und anrichten

    Nach und nach das Weißbier zugeben und weiterrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Noch mal mit Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken. Obazda in einer Schüssel zu Brot oder Brezen servieren, mit restlichem Kümmel und Kräutern bestreuen. Dazu frische Radieserl, fertig ist die perfekte Brettlbrotzeit.

Bayerischer Obazda auf einem Holzbrett mit Brot und Brezn angerichtet

Guten Appetit!

Mehr Rezept-Tipps

Brezenschnitzel mit Kartoffelsalat

Brezenschnitzel mit Kartoffelsalat

Muk Röhrl ist Gastwirt im ältesten Wirtshaus der Welt und stellt euch hier sein Rezept für Brezenschnitzel mit bayerischem Kartoffelsalat vor

weiterlesen
Radieschen eingelegt

Eingelegte Radieschen

Knackige Radieschen, eingelegt in würziger Marinade, nach traditioneller Rezeptur der Genusskäserei Hoimat

weiterlesen
Allgäuer Käsespätzle: Rezept von einer Hüttenwirtin

Allgäuer Käsespätzle

Die Wirtin der ersten vegetarischen Berghütte, Silvia Beyer, stellt euch ihre Allgäuer Käsespätzle vor

weiterlesen
Die Buchteln werden mit dem Marillenröster angerichtet und mit Schokoladensauce übergossen

Buchteln mit Schokoladensauce und Marillenröster

Chefkoch Alexander Huber vom Huberwirt stellt euch sein Rezept für Buchteln mit Schokoladensauce und Marillenröster vor

weiterlesen
Die Blumenkohl-Mohn-Mousse wird auf dem Teller mit mariniertem Kräutersalat serviert

Blumenkohl-Mohn-Mousse mit Kräutersalat

Bayerische Küche neu interpretiert: Stefanie Bauer stellt euch ihr Rezept für Blumenkohl-Mohn-Mousse mit mariniertem Kräutersalat vor

weiterlesen
Die Ofenschlupfer werden mit Vanillesoße beträufelt

Ofenschlupfer mit Vanillesoße

Caro, Frau des Jungwinzers Thomas Schenk, stellt euch ihr Rezept für Ofenschlupfer mit Vanillesoße vor

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!