Frankenwein erleben

Bocksbeutelrunde, Weinkultour-Wanderung oder "terroir f": Diese und weitere Erlebnisse rund um den Frankenwein solltet ihr nicht verpassen

Lesezeit: 5 Minuten

4 x Frankenwein erleben

Würzburg: Individuell gestaltete Aussichtspunkte, bekannt als „Terroir f“ verbinden Wein und Kultur

Aussichtspunkte „terroir f“

Der Name „terroir f“ steht für neunzehn Aussichtspunkte, an denen Besucher das besondere Flair des Frankenweins sinnlich spüren sollen. An ausgewählten Orten setzen Landschaftsarchitektur und Kunst jeweils eine spezielles Weinthema kreativ in Szene. Man erfährt so Wissenswertes über klimatische Besonderheiten, verschiedene Böden, Rebsorten, Geschichte des Weinbaus und vieles mehr.
Infos zu allen terroir-f-Standorten

WeinKultTour-Wanderung

Die Wanderroute „WeinKultTour“, nördlich der Winzer-Hochburg Volkach, verbindet die Weindörfer Zeilitzheim (mit dem gleichnamigen Barockschloss), Stammheim und Lindach. Für die fünfzehn Kilometer benötigt man etwa vier Stunden Gehzeit und bewältigt dabei gut 300 Höhenmeter. Der Genussweg führt durch eine sanfte Hügellandschaft, Weinberge und Wälder sowie vorbei an Obstwiesen und Spargelfelder.
fraenkisches-weinland.de

Unterwegs auf dem MainRadweg

Bocksbeutelrunde per Rad

Auf der Bocksbeutelrunde durchfährt man den südlichen Steigerwald. Sonnige Weinberge und Winzerdörfer machen den Charme der sanft-hügeligen Tour aus. Die knapp hundert Kilometer lassen sich auch in zwei einzelne Rundtouren aufteilen. Bekannte Orte auf der Route sind unter anderem Ippesheim, Seinsheim und Bad Windsheim. Tipp: Vom Bullenheimer Berg genießt man einen schönen, weiten Blick ins Frankenland.
weinparadies-franken.de

Die Weine können mit Voranmeldung direkt am Hof probiert werden

Kabinett-Stückchen

Sieben Weinorte am Westrand des Steigerwalds bilden das „Weinparadies Franken“. Dort geht man mit Gästeführern auf Wein-Entdeckungsreisen. Die sogenannten Kabinettstückchen – beispielsweise Weinbergswanderungen, Dorfspaziergänge, Geschichtsführungen – sind oft verbunden mit einer Weinverkostung. Angeboten werden sie in der Saison von Mai bis Oktober.
weinparadies-franken.de

Silvaner des Weingut am Stein in Würzburg

Lust auf mehr Wein?

Mehr Storys für Feinschmecker

Schorsch Kössel im Tomatengewächshaus des Bärengarten in Eisenberg, Allgäu

Bayerisch Feng-Shui

Der Bärengarten von Schorsch Kössel im Allgäu ist ein Musterbeispiel biologischer Landwirtschaft. Wir schnupperten für euch rein ...

weiterlesen
Mathias Rippstein: Aus der Heckenwirtschaft, die in Franken seit dem Mittelalter Tradition haben, wurde eine Heckenstube

Wer hat's ausgeheckt?

Wir gehen dem „Warum heißt Federweiser Bremser?“ und anderen Fragen nach. Und wir verraten einige empfehlenswerte Weingüter und Heckenwirtschaften

weiterlesen
Koch Bernhard Raab auf Wildkräuter- und Beerensuche im Fichtelgebirge

Wild und Mild

Kräuter gehören zur guten Küche wie Hopfen und Bier. Wir begleiten Wildkräuterköche durchs Fichtelgebirge, wo über 1.000 essbare Kräuter wachsen

weiterlesen
Würzburg: Das Gasthaus

Barock mit feinem Abgang

Die Weinromantik lässt sich in Würzburg richtig schick genießen. Außerdem warten barocke Opulenz, kreative Biere und Whisky mit fränkischem Charakter

weiterlesen
Josef

Die brauen sich was!

Zoigl ist eine untergärige Bierspezialität, die in den sogenannten Kommunbrauhäusern hergestellt wird. Biergenuss und Wandern im Oberpfälzer Wald

weiterlesen
Christian Müller: Am seinem Unterarm prangt das Tattoo: „Main. Silvaner. Rockt.“

Alleskönner im Höhenflug

Der Silvaner, eine typisch fränkische Rebsorte, wurde (zu) lang belächelt. Nun macht er auch in Japan, den USA, in China und in Skandinavien Karriere

weiterlesen
Die Luftaufnahme zeigt die Stadt Iphofen

Frankens Montalcino

Das Weinstädtchen Iphofen bewahrt sein historisches Erbe durch schlaue Stadtplanung. Bei über 20 Winzern ist der Weingenuss allgegenwärtig. Ein Besuch

weiterlesen

Renke vs. Saibling

Oberbayerns Seen sind zauberhaft und liefern frischen Fisch für kreative Köche. Drei Gourmet-Tipps an Starnberger See, Ammersee und Tegernsee

weiterlesen
Die Fischzuchtanlage Birnbaum besteht seit etwa 100 Jahren in Epfenhausen

Saibling statt Beluga

Nikolai Birnbaum zieht in Epfenhausen bei Landsberg am Lech edelsten Fisch und Kaviar, der oft in der Münchner Top-Gastronomie landet

weiterlesen
Michael Laus in seiner Küche bei der Zubereitung der Speisen

Sterneküche mit Heimat-Gefühl

Michael Laus bringt in seinem Restaurant „SoulFood“ Feinschmeck von Weltformat und Kleinstadtidyll zusammen. Wir warfen einen Blick in seine Küche

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!