Der Feuchtwangener Marktplatz fällt durch seine historisch schönen Bauten auf
Feuchtwangen: Kulturelles Erbe

Anzeige | Zeitreisen in Museen und bei Stadtführungen, Komödien und Dramen, exquisite Pralinen und Safran, Wanderwege und Radrouten – Feuchtwangen bietet so viel und so Vielseitiges! Auch junge Besucher können einiges erleben, auf der Stadtrallye etwa. Oder im Schwimmbad!

Feuchtwangen: 6 Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse

Die dunkle, leere Bühne für die Kreuzgangspiele

Kreuzgangspiele

Seit 1949 verwandelt sich jeden Sommer der romanische Kreuzgang im Herzen von Feuchtwangens Altstadt in einen unvergleichlichen Theaterort unter freiem Himmel. Namhafte Schauspieler spielen hier in den Sommernächten vor einem begeisterten Publikum. Die Kreuzgangspiele stehen für einfallsreiche, anspruchsvolle und engagierte Inszenierungen.

2025 stehen das Schauspiel „Stolz und Vorurteil“ von Jane Austen, das Kriminaldrama „Sherlock Holmes – ein Skandal“ von Arthur Conan Doyle sowie für Kinder und Familien Astrid Lindgrens „Meisterdetektiv Kalle Blomquist“ auf dem Programm.
kreuzgangspiele.de

Eine Familie besucht das Fränkische Museum

Museen

In Feuchtwangen sind bedeutende Museen zu Hause: Das Fränkische Museum ist eines der schönsten Volkskunstmuseen Süddeutschlands. Es erzählt fränkische Alltagsgeschichten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert mit prächtigen Trachten, historischen Zimmereinrichtungen, meisterhaft bemalten Fayencen und einer der prächtigsten Feuerspritzen. In den Sommer- und Herbstmonaten finden außerdem wechselnde Sonderausstellungen statt.

Einzigartig in Deutschland ist das Sängermuseum. Den Besucher erwartet dort eine multimediale Reise durch die Historie des Chorgesangs. Sehenswert sind auch die Feuchtwanger Handwerkerstuben mit sechs erhaltenen Werkstätten von Feuchtwanger Handwerkern (Zuckerbäcker, Töpfer, Blaufärber, Zinngießer, Weber, Schuhmacher) sowie Sommers Alte Druckerei, in der man etwas über die Entstehung der Schrift, über die Herstellung von Papier und von Klischees erfährt.
Museen Feuchtwangen

Die alte Stiftskirche ist in gräulichen Stein und weinrotem Dach ein echter Blickfang

Historie/Stadtgeschichte

Feuchtwangen blickt auf eine lange Geschichte zurück. Vor über 1.200 Jahren wurde das Feuchtwanger Kloster erstmals in einem historischen Dokument erwähnt. Das Herz der Festspielstadt bildet noch heute der Marktplatz. Dieser beeindruckt durch seine prächtigen Bürgerhäuser und die altfränkischen Fachwerkgebäude und wird an der Nordseite überragt von der Stiftskirche, der ehemaligen Klosterkirche.

Mehr über die Geschichte der Stadt erfährt man z. B. bei einer kurzweiligen Themenführung mit dem Feuchtwanger Reformator Georg Vogtherr, dem Mönch Froumund von Tegernsee, der um das Jahr 1000 gelebt hat, oder dem bedeutenden Wissenschaftler Johann Georg von Soldner, der aus Feuchtwangen stammt und mit dessen Hilfe Bayern zum ersten exakt vermessenen Land Europas wurde.
Stadtführungen

Das Urlaubsmagazin fällt durch sein buntes Design auf

Kinder und Familie

Das idyllische Feuchtwangen bietet für Groß und Klein jede Menge Urlaubs- und Freizeitangebote. Im „#Kreuzgäng Urlaubsmagazin“ erfahren unsere jüngeren Gäste jede Menge Interessantes rund um Feuchtwangen. Wie sah z. B. die Unterschrift des Kaisers Karl dem Großen aus? Oder was hat der Kaiser am Taubenbrünnlein gesucht?

Begleitet werden sie dabei von Edgar Elch, Till Taube und Zensi Zeisig, die alle drei mit der heimischen Sagenwelt und dem Stadtgründungsmythos zu tun haben. Mit unserer Stadtrallye können Familien Feuchtwangen auf eigene Faust erkunden. 26 Fragen zur Geschichte und dem Leben in der Stadt gilt es zu beantworten. Für Erfrischung sorgt das weitläufige Feuchtwanger Freibad.
Angebote für Kinder

Zwei Radler machen Rast am Weiher in der grünen Natur

Wandern und Radfahren

Das Feuchtwanger Land mit seinen Wäldern und Wiesen, sanften Hügeln und Talgründen, mit seinen Weihern und Bachläufen ist zum Wandern und Radfahren bestens geeignet. Um Feuchtwangen gibt es ein dichtes Netz an Radwegen, das zahlreiche Möglichkeiten für Rundtouren bietet und durch die weitgehend unberührte Natur links und rechts des Sulzach- und des Wörnitztales führt, in dem es viel zu entdecken und zu erleben gibt.

Acht Rundwanderwege finden sich rund um die Kreuzgangstadt. Auch mehrere überregionale Pilger- und Weitwanderwege, darunter der Weitwanderweg Romantische Straße und der Pilgerweg Via Romea, durchqueren das Feuchtwanger Land. Entsprechendes Kartenmaterial ist bei der Tourist Information Feuchtwangen erhältlich.
Wander- und Radangebote sowie vieles mehr

Safran in Gläsern

Kulinarik

Wer kulinarische Köstlichkeiten liebt, findet in Feuchtwangen reichlich Auswahl: verführerische Pralinen und handgeschöpfte Schokoladentafeln einer Feuchtwanger Chocolatière, die 2009 bei den „World Chocolate Masters“ mit dem 3. Platz ausgezeichnet wurde. Außerdem wird seit vielen Jahren das Urgetreide Emmer im Feuchtwanger Land angebaut, woraus während des Emmer-Schlemmer-Sommers Feuchtwanger Gastronomen verschiedene Köstlichkeiten kreieren.

Auch das kostbarste Gewürz der Welt ist in Feuchtwangen beheimatet: Safran. Verwendung findet er als Likör, in Pralinen oder als Baiser. In den Herbstmonaten stehen neben typisch fränkischen Spezialitäten vor allem Fisch- und Wildgerichte auf der Speisekarte.
Gastronomie

Mehr Städte-Tipps

Memmingen: Der Marktplatz bildet das Herzstück der Altstadt

Nah am Wasser!

Unterwegs im historischen Zentrum von Memmingen. Geschichte, Geschichten und Geheimnisse der alten Reichsstadt im Herzen von Bayerisch-Schwaben

weiterlesen
München: Das Glockenspiel am

22 München-Tipps

Kunst, Chillen an der Isar, Museen, Märkte und Stadtviertel. 22 Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, die man bei einem Münchenbesuch erleben muss.

weiterlesen
Christian Loferer: Der Hornist auf dem Weg in das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz

Hornist Christian Loferer

Christian Loferer ist Hornist an der Bayerischen Staatsoper. Kunstvoll verbindet er in seiner Freizeit bayerische Blaskapellentradition mit klassischer und moderner Musik

weiterlesen
Der Nyphenburger Kanal in München lädt zum Spaziergehen ein

München zu Fuß

Was Bayerns Berge zu bieten haben, kann München auch: Eine Stadtwanderung durch die Landeshauptstadt ist erfrischend, aussichtsreich und vielseitig

weiterlesen
Neues Schloss in Ingolstadt (Bayrisches Armeemuseum) und moderne Kunst

Überraschung!

Die Stadt an der Donau wird leicht unterschätzt, dabei ist sie reich an Geschichten und Geschichte, hat eine kreative junge Szene und sehr viel Grün

weiterlesen
Bamberg: Blick auf die ehemalige Fischersiedlung an der Regnitz

9 Bamberg-Tipps

Zwischen Kunst, Dom, Klein-Venedig und Regnitz. Das solltet ihr bei eurem Bamberg-Besuch auf keinen Fall verpassen

weiterlesen
Český Krumlov

6 Tipps für Grenzgänge

Bayern und Tschechien teilen sich eine gemeinsame Grenze voller Geschichte(n). Hier kommen zur Landesgartenschau 2025 sechs sehenswerte Grenzorte

weiterlesen
 hinten Angerbräu und Alpenkette

Wie gemalt

Murnauer Moos, Staffelsee und die Berglandschaft inspirierten die Künstler des „Blauen Reiter“ um Gabriele Münter, Franz Marc und Wassily Kandinsky

weiterlesen
Blick von der Burg auf Burghausen

Burgzauber

Über bunten Bürgerhäusern thront die längste Burg der Welt. Wir verraten euch, was es in Burghausen, auf der Burg und in der Umgebung zu sehen gibt

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!