Die Fexer: Das Trio vor den begeisterten Zuschauer am Blasius-Festival
Neues Blech

Fexer ist bayerisch und bedeutet so viel wie Ableger. Den Namen haben eine Oberpfälzerin und zwei Oberpfälzer für die „wahrscheinlich kleinste Blaskapelle der Welt“ gewählt. Mit jugendlicher Nonchalance widmen sie sich Polka, Walzer und Rockklassikern

Kleinste Blaskapelle der Welt

Mit Trompete, Tuba und Kuhlohorn (einem Flügelhorn) heizen Alexander Schuhmann und die Geschwister Sophie und Daniel Barth ihrem Publikum richtig ein. Die musikalische Bandbreite der Fexer ist riesig, sie reicht von Polka über Märsche und Walzer bis zu alten Rock-Hits, denen die Band mit ihrer jugendlich-frischen Art neues, bayerisches Leben einhaucht.

Berührungsängste kennen die drei Blasmusiker nicht, wenn sie sich 1980er-Rockklassiker wie „Don’t Stop Believin“ von Journey vornehmen und sie mit ihrem „neuen Blech“ vollkommen umarrangieren.

Keine Scheu vor wilden Mischungen

Die einstigen E-Gitarren-Songs werden so zu einem echten Stück bayerischer Kultur, schließlich hat die Blasmusik im Freistaat eine lange Geschichte. „Wir mischen traditionelle Volksmusik mit modernen Genres. Das können zum Beispiel Richtungen wie Jazz, Rock, Swing oder Balkanbeats sein. Wir bauen auch eigene Arrangements von Liedern ein, die aktuell im Radio laufen“, erklärt Daniel Barth den Musikstil der Fexer.

Die Band überrascht gerne ihr Publikum: „Beim Maxglaner Zigeunermarsch haben wir zum Beispiel ein modernes Trompeten-Echo eingebaut“, fügt er hinzu. „Viele hätten nie gedacht, dass das zusammenpasst.“ Seine Schwester Sophie bringt es auf den Punkt: „Wir probieren, in unserer Musik Moderne und Tradition zusammenzubringen. Das kommt zwar vor allem bei der Jugend gut an, aber wir haben auch viele ältere Fans.“

Ihre erste große Liebe: Die Blasmusik

Wie es sich für waschechte Bayern gehört, verbindet die Fexer schon seit ihrer Kindheit die Liebe zur Blasmusik. So spielen Alexander Schuhmann und Sophie Barth seit ihrem achten Lebensjahr Instrumente. Daniel fing fängt schon mit sechs Jahren an, zu musizieren.

Ihr Weg führt die drei in die Berngauer Blaskapelle, wo sie noch immer hin und wieder spielen. Doch mittlerweile sind die Blasmusiker Tournee-Profis: Seit rund acht Jahren tourt die Band durch ganz Deutschland und gibt zum Beispiel auf der Internationalen Tourismusmesse in Berlin Konzerte.

"Wir mischen traditionelle Volksmusik mit modernen Genres"

Koordinationsaufwand, der sich lohnt

Mehr als 40 Auftritte pro Jahr kommen so für die Fexer schnell zusammen. Diese sind nicht immer einfach mit dem Alltag zu vereinbaren. Denn im „normalen“ Leben studiert Daniel Barth Musik, seine Schwester Sophie BWL und Alexander Schuhmann arbeitet als Elektrotechnikermeister.

„Wir machen das aber sehr gern, da macht uns Termindruck nichts aus“, sagt Alexander Schuhmann. Mit einem verschmitzten Lächeln fügt Sophie Barth hinzu: „Andere spielen viel Fußball, wir haben die Band. Das ist auch unser Hobby, das alles unter einen Hut zu bekommen, und wir haben immer viel Spaß dabei.“ Mehr zu den Fexern und ihrer Musik unter die-fexer.de

Die Fexer spielen Auftritte in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Blasius-Festival: Auftritt der Brass-Band
Die Fexer: Die beiden Jungs der Band stärken sich vor dem Auftritt

... von den Fexern

Burgruine Wolfstein
Für den kleinen Fußmarsch auf die renovierte Burgruine wird man mit einer fantastischen Aussicht belohnt.
tourismus-neumarkt.de

König-Otto-Tropfsteinhöhle
Die Velburger Tropfsteinhöhle zählt mit imposanten Stalagmiten und Stalaktiten sowie versteinerten Märchenfiguren zu den schönsten in ganz Deutschland.
ostbayern-tourismus.de

Video: Wohnzimmerkonzert mit "Die Fexer"

Lernt mehr unserer Bayern-Insider kennen

Die Loamsiada

Loamsiada: Boygroup auf Bayerisch

Die „Leimsieder“, eine Indie-Band mit hörbar bayerischen Elementen, kombinieren „Mundart-Pop mit Urban Brass“. Das fetzt und ist absolut tanzbar

weiterlesen
Dagmar Rosenbauer an ihrem Arbeitsplatz

Fränkisches Bling-Bling

Dagmar Rosenbauer fertigt fränkische Flitterkränze nach historischen Vorlagen. So erhält die Trachten-Expertin einen alten Brauch am Leben

weiterlesen
Daniel Bensmann bemalt Tierhäute mit künstlerischen Motiven

Hautmaler Daniel Bensmann

Hautsache Kunst! Besuch des Bad Hindelangers Tätowierers, Jägers und Künstlers. Seine Spezialität? Gemälde auf Tierhäuten

weiterlesen
Rapperin RiA Reiser inmitten der Hopfenfelder der Holledau

Rapperin RiA Reiser

RiA Reiser begann ihre Karriere als Jodelqueen, dann erfand sie sich neu und macht aktuell als Rapperin die niederbayerische Mundart salonfähig

weiterlesen
Eine ordentliche Ladung Kuhdreck reicht für mindestens zehn Bilder

Kuhmist-Künstler Werner Härtl

Der Illustrator und Künstler Werner Härtl malt ländliche Szenen mit Kuhmist und veredelt sie mit Blattgold. Wir blickten ihm über die Schulter

weiterlesen
Florian Karg: Der Hirte leistet einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung der Landschaft der Alpe

Alp-Hirte Florian Karg

Der Allgäuer Florian Karg lebt im Sommer als Alphirte in den Bergen. In der Winterpause zieht es den Opern-Sänger auf die Bühne

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!