Alphorn und Jodeln, Blasmusik und Brass mit bassigen Beats, Walzer und Zwiefacher. Das Spektrum bayerischer Volksmusik und Volkstänze ist breit. Es reicht von ganz traditionell bis zu Crossover mit Rock, Jazz, Hip-Hop oder Ethno. Am besten zu erleben bei diesen 20 Events und Festivals ...
Volksmusik und Volkstanz in Bayern: 20 Event-Tipps
Volksmusik und Volkstanz in Oberbayern
Münchner Tanzboden: Mach mit im Hofbräuhaus!
Ein wahrlich würdiger Ort für Traditionspflege ist das Hofbräuhaus in München. Wer sein Tanzbein bayerisch schwingen oder es lernen möchte, sollte dort den Festsaal aufsuchen, in dem regelmäßig der „Münchner Tanzboden“ stattfindet. Unter diesem Motto lädt das städtische Kulturreferat zum Tanz für jedermann.
Tanzmeisterin und Tanzmeister zeigen, wie man sich nach bayerischem Brauch dreht und wendet. Wie etwa bei den Klassikern Walzer, Polka, Dreher und beim Zwiefachen. Volksmusikkapellen spielen dazu live die passende Musik. Es sind keine volkstänzerischen Vorkenntnisse notwendig. Dresscode gibt’s nicht. Ob in Jeans, Lederhose oder Dirndl – jeder Tanzfreudige ist gern gesehen. Und wer als Single kommt, findet bestimmt vor Ort eine Partnerin oder einen Partner.
Kocherlball in München: Der frühe Vogel … schwingt das Bein
Im späten 19. Jahrhundert trafen sich Münchner Hausangestellte im Sommer bei schönem Wetter zum Feiern und Tanzen am Chinesischen Turm. Und weil sie meist von früh bis spät arbeiteten, taten sie dies sonntags von 5 bis 8 Uhr – morgens! Bis zu 8.000 Bedienstete versammelten sich damals bei den Early-Bird-Partys. Aus jener Zeit stammt auch das Wort „Kocherl“. Es bezeichnete Dienstmägde, Köchinnen, Laufburschen und anderes Hauspersonal. Im Jahr 1904 wurde der Kocherlball aus „Mangel an Sittlichkeit“ verboten und erst 1989 wiederbelebt. Anlass waren die Feiern zum 200-jährigen Geburtstag des Englischen Gartens.
Aktuell findet der Kocherlball alljährlich am dritten Sonntag im Juli statt, von 6 bis 10 Uhr morgens. Dann wird rund um den Chinesischen Turm zu Live-Musik getanzt. Mitmachen kann jeder. Tanzmeisterin und Tanzmeister erklären die Volkstanz-Schritte. Einen Dresscode gibt’s nicht, viele Tanzfreunde kommen dennoch in Dirndl oder Lederhosen oder sogar in historischen Kostümen. Im Biergarten stärkt man sich mit Brotzeit, Kaffee und Schmalznudeln.
Termin: 20. Juli 2025
kocherlball.de
Brass Wiesn in Eching: Für Feier-Biester
Volksmusik trifft auf Partylaune, Blasmusi auf Beats – wenn alljährlich im August die Brass Wiesn zum Feiern lädt. Das Musikfestival in Eching, 15 Kilometer nördlich von München, bringt traditionelle Blasmusik mit modernen Rhythmen zusammen. Rund sechzig Bands treten an vier Tagen auf. Internationale Künstler spielen neben bekannten bayerischen Volksmusikern. Der bläserlastige Sound reicht von traditionell über rockig und jazzig bis poppig.
Neben Tuba, Trompete und Posaunen hört man Alphörner oder E-Gitarren. Und das begeisterte Publikum jodelt oder rockt dazu! Barfüßige „Dirndlmadln“ sind ebenso darunter wie traditionsbewusste Trachtler. Typisch für das Festivalgelände ist die kuriose Mischung aus Bierzelt, Biergarten, Almhütte, Oldtimer-Bulldogs und traditionellem Maibaum. Es gibt sogar einen Badesee.
Termin: 31. Juli bis 3. August 2025
brasswiesn.de
Heimatsound in Oberammergau: Mit Passion
Jedes Jahr öffnet Ende Juli oder Anfang August das Passionstheater in Oberammergau seine Tore zwei Tage lang für weltliche Klänge. Bereits seit 2013 findet der „Heimatsound“-Event statt, er ist längst zum Kult geworden. Die Tickets sind schnell ausverkauft. Für die Konzerte wird aus dem Passionstheater die Bestuhlung entfernt, damit die Partyjünger in der „heiligen Halle“ tanzen und feiern können. Den Sound liefert „Neue Volksmusik“ aus Bayern und dem Alpenraum.
Bei dem Festival erhalten Newcomer die Gelegenheit, sich einem großen Publikum vorzustellen. Und Stars der Szene wie Hannes Ringlstetter, Attwenger oder Ringsgwandl begeistern ihre Fans in bewährter Weise. Die Besucherzahl im Passionstheater ist auf etwa 4.500 begrenzt. Viele Fans bleiben über Nacht und campen auf einer Wiese neben dem Theater. Für Campingbusse steht ein Parkplatz zur Verfügung. Die Live-Acts werden vom Bayerischen Rundfunk im Fernseh- und Radioprogramm übertragen.
Termin 2025 folgt
passionstheater.de
Chiemgau Alm Festival: Open Air
Für zwei Wochen im Sommer – Ende Juni, Anfang Juli – verwandeln sich die Almen und Gasthöfe rund um die Chiemgauer Gipfel in Konzertbühnen. Das Alm-Festival bietet Berg- wie Musikfreunden Kunstgenuss bei herzhafter Brotzeit und mit Blick auf die Bergwelt.
Der Event versteht sich als Botschafter authentischer Chiemgauer Musik aller Genres und für alle Generationen. Das Spektrum reicht von der traditionellen Tanz- und Volksmusik über Klassik bis hin zu Crossover, „Oim-Rock“ und „Oim-Jazz“. Die meisten der Musikerinnen und Musiker, die bei dem Festival aufspielen, stammen aus dem Chiemgau.
Man erreicht den größten Teil der Almen mit einer einfachen Wanderung. Spielorte sind beispielsweise die Hindenburghütte bei Reit im Winkl, die Schwarzachenalm bei Ruhpolding oder die Naturbühne am Rachlhang bei Grassau. Die Konzerte finden auch bei schlechtem Wetter statt, dann aber in alternativen Spielstätten.
Termin: 28. Juni - 13. Juli 2025
chiemsee-chiemgau.info
Volksmusik und Volkstanz in Franken
Limmersdorfer Kirchweihfest: Tanz im Lindenbaum
Seit 1729 ist in Limmersdorf, 15 Kilometer nordwestlich von Bayreuth, die Lindenkirchweih urkundlich nachgewiesen. Das urfränkische Kirchweihfest gilt als eines der letzten seiner Art. Dabei dreht sich alles um eine uralte knorrige Tanzlinde – im übertragenen Sinn wie auch wortwörtlich, wenn „Kerwaburschen“ mit ihren „Kerwamadla“ Dreher und Walzer um den Baum tanzen. Und zwar auf einer Plattform unter seiner Krone. Der Lindenbaum wurde im Jahr 1686 gepflanzt und ist etwa 16 Meter hoch. Der Stammumfang beträgt fünf Meter. Das Tanzpodest befindet sich in rund vier Meter Höhe.
Gefeiert wird vier Tage lang von Samstag bis Dienstag um oder nach Bartholomä (24. August). Der Festplatz um die Tanzlinde heißt „Plootz“. Vier ledige Burschen, die sogenannten „Plootzborschen“ oder „Plootzbum“ finden sich alljährlich neu zusammen, um die Kirchweih zu organisieren. Vier Mädchen, „die Plootzmadla“, unterstützen sie dabei.
Termin: 23. - 26. August 2025
lindenkirchweih.de
Würzburger Kiliani-Volksfest: Tag der Blasmusik
Der heilige Kilian war laut Überlieferung ein irischer Bischof, der im 7. Jahrhundert lebte. Er soll auf dem Gebiet des heutigen Würzburg missioniert haben und ist Schutzpatron der Stadt. Sein Namenstag am 8. Juli wird mit dem Kiliani-Volksfest gefeiert. Das Fest ist hervorgegangen aus einer mittelalterlichen Verkaufsmesse und heißt daher auch „Mess“. Die Mess dauert zwei Wochen, von Anfang bis Mitte Juli, und findet auf dem Talavera-Platz statt. Es ist das größte Volksfest in Unterfranken.
Auf der großen Festzelt-Bühne findet am 7. Juli 2024 außerdem in Zusammenarbeit mit dem Nordbayerischen Musikbund ein Tag der Blasmusik statt. Zwischen 12 und 18 Uhr werden sich Musikvereine, Blaskapellen und Blasmusikformationen auf der Hauptbühne dem Publikum präsentieren. Von traditioneller und symphonischer Blasmusik bis hin zur Filmmusik wird die volle musikalische Vielfalt geboten sein.
Termin 2025 folgt
nbmb.de
Plantanz in Gochsheim: Mit Gehrock und Zylinder
Die Gemeinden Gochsheim und Sennfeld – südlich des Mains bei Schweinfurt – feiern alljährlich am ersten Wochenende im September die „Plankirchweih”. Der Event gehört zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe. Als „Friedensfest" geht er zurück auf das Jahr 1649 mit der Wiedererlangung der Reichsfreiheit und der Rechte auf freie Ausübung des protestantischen Glaubens nach Ende des Dreißigjährigen Krieges.
Höhepunkt in Gochsheim ist der historische Plantanz („Plan“ = Dorfplatz). Dabei treten die „Planburschen“ mit ihren „Planmädchen“ in Aktion. Unter Musikbegleitung schreiten sie paarweise zum Marktplatz. Die Burschen tragen einen schwarzen Gehrock und auf dem Kopf einen Zylinder, der geschmückt ist mit bunten Bändern. Für die Mädchen ist keine besondere Tracht vorgesehen. Nach einem Willkommenstrunk tanzen die Burschen zunächst mit kleinen Mädchen, den „Gensdreckli“. Danach beginnt der Tanz der Planpaare. Je eine Runde Walzer, Rheinländer, Schottisch und zum Abschluss ein Dreher, das sind die Kirchweih-Plantänze.
Anschließend ist der Dorfplatz zum Tanz für das Publikum freigegeben. Das Fest dauert bis Dienstag, am folgenden Sonntag klingt es mit einer „Nachkirchweih“ aus. Die Sennfelder Kirchweih unterscheidet sich nur wenig von der in Gochsheim.
Termin: 8. September 2025
gochsheim.de
„Horch amal“ in Sennfeld: Das Blasmusikfestival
Im Juli dreht sich im unterfränkischen Sennfeld im Landkreis Schweinfurt alles um traditionelle und moderne Blasmusik. Drei Tage lang wird das Publikum mit bester Blasmusik unterhalten. Das Festival wurde 2022 erstmals gefeiert.
Das Programm für 2024: Den Auftakt machen am Freitag die traditionell aufspielenden Werntalmusikanten, es folgen die Fäaschtbänkler aus der Schweiz mit ihrem Mix aus Rock, House und Volksmusik und Brass Brachial, eine rockige Formation aus dem Schweinfurter Raum.
Den Samstag eröffnen die Urlesbacher Musikanten, eine traditionelle Kapelle aus Unterfranken. Danach spielen die Brennend Böhmisch – die Kapelle aus dem Schweinfurter Landkreis ist Experte für böhmisch-mährische Blasmusik –, die bodenständigen wie modernen Brauhaus Musikanten, die virtuose Gruppe Viera Blech aus Tirol, Fättes Blech mit Hip-Hop-Brass, das rockige Kellerkommando! und die derben Eurumer Banditen, ein Trio aus Franken. Am Sonntag klingt das Fest mit Weißwurstfrühstück und weiteren Auftritten aus.
Termin 2025 folgt
horch-amal.de
Tag der Volksmusik im Freilandmuseum Bad Windsheim
Das Freilandmuseum in Bad Windsheim bietet Einblicke in Jahrhunderte fränkischer Alltagsgeschichte. Rund 120 historische Bauernhöfe, Schäfereien, Handwerkerhäuser, Mühlen, aber auch eine Schule, Brauerei, ein Sommerschloss und seit Neuestem eine historische Landsynagoge sind zu sehen. Sie lassen erahnen, wie sich das Leben auf dem Land früher abgespielt haben mag. Die Häuser sind in sieben Gruppen und nach Regionen und Themen angeordnet. So hat man beim Rundgang das Gefühl, von Dorf zu Dorf zu wandern.
Das Freilandmuseum ist der ideale Ort, traditionelle Musik erklingen zu lassen. Wie beim „Tag der Volksmusik“. Es ist das größte Sänger- und Musikantentreffen der Region und findet jedes Jahr am letzten Sonntag im Juni statt. Rund dreißig Volksmusik- und Gesangsgruppen treten auf, auch Lesungen sowie Sing- und Tanzangebote für Erwachsene und Kinder sind geboten.
Termin: 29. Juni 2025
freilandmuseum.de
Volksmusik und Volkstanz in Ostbayern
Drumherum in Regen: Das Volksmusikspektakel
Der Event „drumherum“ wurde 1998 in Regen, im Bayerischen Wald gelegen, ins Leben gerufen. Er heißt „drumherum“, weil er an den Tagen rund um Pfingsten stattfindet. Das beliebte Treffen für Volksmusikanten, -sänger und -tänzer wird alle zwei Jahre in dem Luftkurort veranstaltet. Rund 300 Ensembles aus allen Regionen Bayerns und aus europäischen Ländern nehmen daran teil. Die Musikgruppen spielen auf Freilichtbühnen, im Kurpark oder in Wirtshäusern. Man musiziert und singt auch in den Hinterhöfen der niederbayerischen Stadt. Sogar der Stadtplatz wird mit Brettern in einen Tanzboden verwandelt.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Angebote, authentische Volkskultur zu erleben: Workshops – wie beispielsweise Tanzkurse für Anfänger oder Anleitungen zum Musizieren ohne Noten –, Dialektlesungen, eine Volksmusikmesse, Infostände von Vereinen und Institutionen, Tanzveranstaltungen, Offenes Singen, einen Kunsthandwerkermarkt und mehr.
Termin: 21. bis 25. Mai 2026
drumherum.com
Bluval in Straubing: Musikalischer Herbst
Das internationale Musikfestival „Bluval“ blickt zurück auf eine 30-jährige Geschichte. Das Kunstwort steht für ein „Bläserisches Musikfestival“ im Straubinger Land mit der Stadt Straubing und dem Landkreis Straubing-Bogen. Das Bluval findet über fünf Wochen lang im September und Oktober statt. In dem Zeitraum spielen mehr als siebzig Ensembles Musik aus Klassik, Jazz sowie dem volksmusikalischen und geistlichen Repertoire.
Gespielt wird in Kirchen und Wirtshäusern, Hinterhöfen, auf öffentlichen Plätzen und in Konzertsälen, aber auch außergewöhnliche Locations wie Baugruben oder Industriegebäude werden zur Bühne. Höhepunkt ist der sogenannte Bluval-Samstag, der letzte Samstag im September, mit zahlreichen Konzerten in Straubings Innenstadt. Ein wichtiges Element des Festivals sind internationale Meisterkurse, die von namhaften Dozentinnen und Dozenten gegeben werden.
Termine: Im September und Oktober 2025
bluval.de
Die Oberpfalz tanzt: Alles Zwiefacher!
Der „Zwiefache“ ist eine bayerisch-böhmische Musikgattung, die musiziert, getanzt und gesungen wird. Schnelles Tempo und ein unregelmäßiger Wechsel zwischen ungeradem und geradem Takt, meist zwischen Dreivierteltakt (Walzer) und Zweivierteltakt (Dreher), machen ihn besonders. Die Tanzpaare drehen sich üblicherweise in geschlossener Walzerhaltung.
Die älteste bayerische Schriftquelle eines Zwiefachen stammt von 1740, seit 2016 ist er immaterielles Kulturerbe Deutschlands. Es gibt drei Theorien für seinen Namen: Er könnte das paarweise Tanzen bedeuten, zwei Schrittarten oder zwei Melodien. Der vertrackte Taktwechsler ist besonders in Ostbayern verbreitet und fester Bestandteil der Volksmusikszene. Seit 2018 wird ihm in der Oberpfalz ein Festival gewidmet, mit Tanz, Gesang, Workshops und mehr. Der Veranstaltungsort wechselt von Jahr zu Jahr.
Termin: 10. Mai 2025
zwiefachentag.de
Volksmusik-Picknick in Landshut: Schmeckt! Und klingt gut!
Bereits seit 2008 veranstaltet das Kulturreferat des Bezirks Niederbayern alljährlich Anfang August ein großes Volksmusikpicknick. Dazu treffen sich Musiker und Liebhaber traditioneller Weisen auf der Wiese im Landshuter Prantlgarten. Der kleine Park liegt am Fuß des Hofbergs und vor dem KOENIGmuseum, das dem berühmten Landshuter Bildhauer gewidmet ist.
Wer möchte, nutzt das idyllische Ambiente unter freiem Himmel zum Tanzbeinschwingen. Neulingen werden in einem Blitz-Volkstanzkurs die wichtigsten Volkstanz-Schritte erklärt. Tanzmuffel können als Zuschauer das Treiben beobachten und das Ambiente im Grünen genießen. Wer einen Picknickkorb dabei hat, lässt sich die Leckerbissen zur Live-Musik schmecken. Außerdem sollte man noch eine Picknickdecke und gegebenenfalls einen Sonnenschirm mitbringen. Der Eintritt zum Picknick ist frei.
Termin 2025 folgt
volksmusik-niederbayern.de
Waldvolkstanz in Gebensbach: Gleichberechtigung
„Auf geht’s zum Waldvolkstanz“ lautet das Motto im August in Gebensbach. Die Gemeinde liegt bei Taufkirchen in Niederbayern, etwa 25 Kilometer südlich von Landshut. Der Volkstanz-Event findet seit 1987 einmal im Jahr am zweiten Samstagabend im August statt. Dafür wird im sogenannten Boma-Hoiz eine Tanzbühne aufgestellt. Das Waldfest gilt als Schmankerl für Freunde des bayerisch-traditionellen Volkstanzes. Vortänzerin und Vortänzer übernehmen die Leitung.
Geboten werden alte wie moderne Volkstänze, von einfachen Rundtänzen bis hin zu anspruchsvollen Figuren- und Wechseltänzen. Die Paare drehen sich aber auch mit Begeisterung zu Boarischem, Landler, Walzer, Polka, Dreher und Zwiefachem. Neben Instrumentalmusik sind auch Lieder zu hören. Veranstaltet wird der Waldvolkstanz vom Trachtenverein „d’Vilstaler“ aus Gebensbach.
Termin: 9. August 2025
trachtenverein-gebensbach.de
Volksmusik und Volkstanz in Allgäu/Bayerisch-Schwaben
Tag der Volksmusik im Schwäbischen Freilichtmuseum Illerbeuren
Der Tag der Volksmusik in Illerbeuren ist das größte Volksmusikfest in Schwaben. Organisiert wird der Event in Zusammenarbeit des Freilichtmuseums mit der Beratungsstelle für Volksmusik des Bezirks Schwaben. An dem Tag erleben die Besucher die gesamte Vielfalt schwäbischer Volksmusik – Saiten- und Blasmusik –, dargeboten von einzelnen Musiker bis hin zur großen Kapelle. In oder vor jedem historischen Haus des Bauernhofmuseums wird musiziert. Es gibt Kindersingen und Offenes Singen. Trachten- und Volkstanzgruppen führen auf mehreren Tanzböden alte Tänze vor.
Während des Festivals findet auch die Verleihung der „Schwäbischen Nachtigall“ statt. Alle zwei Jahre wird der Preis an Personen und Gruppen verliehen, die sich um die Volksmusikpflege verdient gemacht haben. Das Freilichtmuseum zeigt mehr als dreißig Häuser und Höfe aus dem bayerischen Schwaben, die allesamt aus der Zeit vom 17. bis 20. Jahrhundert stammen, dazu Spezialsammlungen und Ausstellungen zur ländlichen Alltagskultur. Der Tag der Volksmusik findet üblicherweise am zweiten Sonntag im Juli statt.
Termin 2025 folgt
bauernhofmuseum.de
Monheim: Blasmusik Open Air in historischen Mauern
Die Stadt Monheim liegt im Landkreis Donau-Ries auf halbem Weg zwischen Nürnberg und Augsburg, circa 15 Kilometer nördlich von Donauwörth. Man nennt sie auch die „Drei-Stämme-Stadt“, liegt sie doch am historischen Schnittpunkt der bayerischen Stämme von Alemannen, Bajuwaren und Franken. Die Türme und Tore der Stadtmauer und Fachwerkhäuser am Marktplatz verleihen der Stadt romantisches Flair. Marktplatz und Altstadt sind Schauplatz des alljährlichen Blasmusik Open Air.
In der stimmungsvollen Atmosphäre erleben Besucher Blasmusik, gespielt von vier bis fünf Musikkapellen aus Schwaben, Oberbayern und Franken. Das Repertoire reicht von alten Blasmusik-Gassenhauern über aktuelle Walzer/Polka/Marsch-Arrangements bis hin zu modernen Blasmusik-Stücken. Der Eintritt ist frei. Der Event beginnt um 18 Uhr mit einem Sternmarsch der Kapellen vom Oberen und Unteren Stadttor zur Bühne. Das Konzert endet gegen 23 Uhr.
Termin: 19. Juli 2025
monheim-bayern.de
Bergmesse am Fellhorn mit Alphorn-Sound
Der heilige Jakobus ist der Patron der Alphirten. Zu seinen Ehren wird alljährlich rund um seinen Gedenktag, den 25. Juli, am Fellhorn „Berglar-Kirbe“ mit festlicher Bergmesse gefeiert. Schauplatz ist die Station Schlappoldsee der Fellhornbahn, Beginn ist um 11 Uhr.
Musikalisch umrahmt wird die Messe von Alphornbläsern und den Wertacher Singföhla. „Föhlä“ ist die Allgäuer Bezeichnung für „junge Mädchen“. Nach der Messe unterhalten Volksmusiker auf der Terrasse der Station Schlappoldsee, außerdem spielen die verschiedenen Alphorngruppen jeweils an den schönsten Plätzen des Berges – mit über 120 Blumen und Pflanzen gilt das Fellhorn als der Blumenberg der Allgäuer Alpen.
Termin: 20.07.2025
oberallgaeu.info
Viehscheid in Nesselwang: So klingt und tanzt das Allgäu
Der Viehscheid ist im Allgäu ein Feiertag. Bei dem traditionellen Ereignis im Herbst kehren die „Schumpen“, das Jungvieh, von den Bergwiesen zurück ins Tal. Das Vieh wird geschmückt und bekommt schön klingende Schellen. Damit kündigt es von Weitem seine Ankunft im Dorf an. Dort wird es dann „geschieden“, das heißt, die Rinder werden dem jeweiligen Besitzer aus der Obhut der Hirten zurückgegeben.
Fast jedes Dorf im Allgäu feiert seinen Alpabtrieb. Der Nesselwanger gilt wegen seines familiären Charakters als einer der schönsten und wird mit einem mehrtägigen Fest begangen. Dazu gehört ein Festumzug mit Blaskapellen und ein Heimatabend im Festzelt. Geboten werden dabei traditionelle Blasmusik, Alphornklänge, die Vorführung von Trachtentänzen sowie der spektakuläre Auftritt von Geißelschnöllarn (Peitschenknallern).
Termin: 15. - 16. September 2025
nesselwang.de
Bad Hindelang: Alphornklänge am Berg
Jeden zweiten Donnerstag im Sommer erklingen von den Höhen über Bad Hindelang die Alphörner. Jodler erfüllen die Bergluft mit ihrem Gesang. Der Event heißt „Musik am Horn“ und findet an der Bergstation der Hornbahn Hindelang statt. Die Gondelbahn in den Allgäuer Alpen führt an der Nordflanke des 1.655 Meter hohen Imberger Horns bergauf, die Bergstation liegt auf einer Höhe von rund 1.300 Metern.
Gesteigert wird der Musikgenuss, den verschiedene Musikgruppen servieren, noch durch den traumhaften Ausblick. Man schaut von hier oben auf den Kurort und das Kneippheilbad Bad Hindelang, auf das Ostrachtal bis nach Hinterstein und hinauf ins Hochtal von Oberjoch. Die alpinen Konzerte beginnen um 18 Uhr. Die Hornbahn fährt an diesen Tagen bis 21.30 Uhr, sodass die Besucher bei gutem Wetter noch den Sonnenuntergang von der Bergstation bestaunen können. (Die Konzerte finden nur bei trockenem Wetter statt.)
Termine 2025 folgen
hornbahn-hindelang.de
16 Volksfeste
Die Volksfeste in Bayern haben historische Wurzeln und sind geprägt von regionalen Traditionen. 16 beliebte Volksfeste vor und nach der Wiesn.