Caspar Plautz: Mit dem Kartoffelstand ist frischer Wind auf den Viktualienmarkt eingekehrt
Die Kartoffel-Tuner

Mit der Liebe zu extraordinären Kartoffelgerichten locken Theo Lindinger und Dominik Klier zahlreiche Besseresser an ihren Stand „Caspar Plautz“ auf dem Münchner Viktualienmarkt

Das "Caspar Plautz"-Team

Selbst gemachtes Hummus mit Tahina-Sesamsoße und einem arabischen Pesto mit Nelken und Koriander, dazu Shakshuka, eine scharfe Tomatensoße, und eine tiefgelbe, heiße Kartoffel. Was klingt wie Sternegastronomie, ist ein Mittagsimbiss. Es ist eines der beliebtesten Gerichte bei den Kunden von Theo Lindinger und Dominik Klier.

Seit einigen Jahren führen die beiden Jungs ihren Kartoffelstand „Caspar Plautz“. Sie verkaufen verschiedenste Sorten der begehrten Knolle und kreieren in ihrem kleinen „Bistro“ feinste Mahlzeiten. „Jedes unserer Gerichte ist so aufgebaut, dass Sie einen Rohkostsalat, eine Kartoffel und ein Topping obendrauf bekommen“, erklärt Theo Lindinger.

Tradition trifft auf Vielfalt

Ihr Stand steht jedoch nicht irgendwo, sondern an einem der traditionsreichsten Plätze im Zentrum Münchens: auf dem Viktualienmarkt. Ein Ort, der für die Münchner fast schon mythisch aufgeladen ist. So auch für Dominik Klier und Theo Lindinger.

Caspar Plautz: Mit ihren meist vegetarisch und veganen Gerichten füllen sie eine Lücke am Viktualienmarkt

Als sie die Möglichkeit bekamen, den Kartoffelstand auf dem Viktualienmarkt zu übernehmen, zögerten sie nicht lange und widmen sich seither ganz der Knolle. „Wir verbinden mit ihr angenehme und schöne Emotionen. Bei vielen Menschen weckt sie Erinnerungen aus der Kindheit. Die Kartoffel ist zudem unglaublich vielseitig“, sagt Theo Lindinger begeistert.

Die Faszination der Knolle

Jeden Dienstag küren die beiden die Kartoffel der Woche. Jeden Tag begeistern sie mit ihren köstlichen, vorwiegend vegetarischen und veganen Mittagsgerichten, liebevoll zubereitet, günstig, leicht und gesund. Deftige, typisch bayerische Speisen wie Leberkas, Haxn oder Fleischpfanzerl gibt es auf dem Viktualienmarkt zur Genüge.

Theo Lindinger und Dominik Klier merkten von Beginn an, dass die Zeit für einen Umbruch reif ist: „Wir haben gespürt, dass bei den Menschen der Bedarf da ist, auch etwas Gesundes und Fleischloses zu bekommen. Unsere Gerichte werden daher sehr gut angenommen“, erzählt Theo Lindinger. Mit ihrer vegetarischen und veganen Küche füllen sie eine Lücke – und das ist das Geheimnis ihres Erfolgs.

"Altbewährte Lebensmittel völlig neu interpretiert"

Zwischen Standl und Social Media

Mit den beiden jungen Männern vom Stand Nummer 38 ist frischer Wind auf dem Markt eingekehrt. „Wir interpretieren ein traditionelles Geschäft mit einem alteingesessenen Lebensmittel neu“, erklärt Theo Lindinger. Weg von statischen Abläufen und festen Gerichten, hin zu kreativen Angeboten und zeitgemäßem Marketing.

Dazu gehören für die zwei neben persönlichen Gesprächen mit ihren Kunden auch Profile auf Facebook und Instagram. Besonders Theo Lindinger steckt als Social-Media- und Medienbeauftragter viel Zeit und Engagement in die Inszenierung der Speisen für die virtuelle Welt. Doch auch wenn sie Spaß an den digitalen Plattformen haben, ihr Herz schlägt für den persönlichen Kontakt mit den Kunden an ihrem Kartoffelstand „Caspar Plautz“.

Caspar Plautz: Die Kartoffeln stammen zum Großteil von bayerischen Bauern

Vom Bürosessel ans Standl

Theo Lindinger und Dominik Klier arbeiteten als Goldschmied und Projektmanager, bis sie den leeren Stand am Viktualienmarkt entdeckten. „Als ich einmal in der gegenüberliegenden Kaffeerösterei einen Kaffee trank und den Vorbesitzer traf, habe ich ihn spontan angesprochen. So hat das alles seinen Lauf genommen“, erinnert sich Theo Lindinger.

Nach anfänglicher Skepsis der alteingesessenen Standbetreiber haben sich Theo Lindinger und Dominik Klier schnell in die Händlergemeinschaft integriert. „Wir haben von Beginn an darauf geachtet, unsere direkten Nachbarn mit einzubeziehen. Zum Beispiel kaufen wir das Gemüse für unsere Gerichte gegenüber beim Trübenecker, den Kaffee bei der Kaffeerösterei“, erklärt Theo Lindinger.

Und auch bei ihren mehr als zwanzig unterschiedlichen Kartoffelsorten achten die zwei darauf, dass die Lieferwege so kurz wie möglich bleiben. „Bis auf drei Sorten aus Frankreich beziehen wir unsere Kartoffeln alle von regionalen Bauern aus Bayern.“

Mehr zum Kartoffelstand auf dem Viktualienmarkt

Biergarten Olympia Alm und der Olympiaturm in München

... von Theo und Dominik

Olympia-Alm
Die Olympia-Alm am Olympiaberg solltet ihr unbedingt besuchen, wenn ihr in München seid. Der Berg aus Weltkriegsschutt wurde zu den Olympischen Spielen 1972 befestigt. Damals entstanden die ersten Bierbuden für die Arbeiter. Aus ihnen entwickelte sich mit der Zeit die Olympia-Alm. Von dort habt ihr einen großartigen Blick auf den Olympiasee und könnt dabei gemütlich Weißbier trinken und Würschtl essen!

Der gemütliche Biergarten begeistert mit einer einfachen, unkomplizierten bayerischen Küche. Wer noch mehr Ausblick wünscht, der kraxelt in nicht einmal fünf Minuten ganz hinauf auf den Olympiaberg und genießt ein 360-Grad-Panorama.
o
lympiaalm.de

Video: Theo Lindinger über seinen Stand und den Viktualienmarkt

Lernt mehr unserer Bayern-Insider kennen

Uli Brandl in seinem Restaurant

Slowfood-Gastronom Uli Brandl

Uli Brandl verzaubert die Gäste des „’s handwerk“ mit nachhaltiger Küche, die perfekt die Balance zwischen Tradition und Trend-Food hält

weiterlesen
Max Krieger ist ausgebildeter Brauer und Mälzer

Bio-Brauer Maximilian Krieger

Maximilian Krieger, Brauer in achter Generation, geht im Riedenburger Brauhaus neue Wege, um das Alte zu bewahren. Wir haben ihn besucht

weiterlesen
In Attenhofen hat der Hopfenanbau Tradition

Hopfenbotschafterin Elisabeth Stiglmaier

Die Hopfenbotschafterin aus der Hallertau bringt Gästen auf ihrem Hopfenerlebnishof die Geheimnisse von Bayerns Grünem Golds näher

weiterlesen
Ursula Sedlmayr: Die Fleischermeisterin leitet die 1929 gegründete Familienmetzgerei

Wurst-Zauberin Ursula Sedlmayr

Ursula Sedlmayr ist bekannt für ihre originellen Wurstkreationen. In einer Männerdomäne geht die Metzgermeisterin unbeirrt ihren Weg

weiterlesen
Eine ordentliche Ladung Kuhdreck reicht für mindestens zehn Bilder

Kuhmist-Künstler Werner Härtl

Der Illustrator und Künstler Werner Härtl malt ländliche Szenen mit Kuhmist und veredelt sie mit Blattgold. Wir blickten ihm über die Schulter

weiterlesen
Um wilde Tiere zu vertreiben wurden den Kühen Glocken umgehängt und die Hirten schnalzen mit Geißeln

Hirte Hanse Wenzl

Hanse Wenzl lebt im Bayrischen Wald. Wenn er das Wolfauslassen zelebriert, geht es mit XXL-Glocken und Peitschenknallern infernalisch zu

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!