Klosterkirche
Ganz mit der Ruhe

Rokoko-Opulenz in bayerisch-schwäbischer Bilderbuchlandschaft: Kloster Roggenburg nahe Ulm ist ein tolles Reiseziel. Auch über Nacht. Manche bleiben sogar ein ganzes Leben

Lesezeit: 8 Minuten

Kloster Roggenburg

SPONSORED STORY Der aufgeschreckte Marder, der an diesem warmen Sommerabend am Dorfausgang von Roggenburg über die enge Straße stürmt, ist Autoverkehr um diese Uhrzeit anscheinend nicht mehr gewohnt. Über den Doppeltürmen der Klosterkirche jagen die Rauchschwalben ihrem Dinner hinterher und begleiten mit aufgeregten Pfiffen das Konzert der Grillen.

Der Besucherparkplatz ist längst leer, als die Sonne den Himmel über dem Roggenburger Weiher und die mächtige Klosteranlage in ein leuchtendes Orange taucht.

Abendstimmung am Kloster Roggenburg

Komfortzimmer statt Klosterzelle

Zu hören ist in dieser Landidylle wenig später nur noch das Plätschern des Brunnens im Klostergarten. Ideal, um seine eigene Mitte zu finden. Zumindest aber die des Efeulabyrinths, das aus 300 Sorten des Klettergewächses besteht. Dort lädt eine einsame Bank zum Runterkommen ein. Augen zu und durchatmen.

Die anschließende Schnuppertour durch den Kräutergarten sorgt für die nötige Bettschwere. Die nächtliche Stille von Roggenburg genießt man in den modernen Gästezimmern des klostereigenen Hotels.

Ein schönes Fleckchen hatte sich Graf Bibereck da ausgewählt, als er 1126 das Kloster für die  Prämonstrantenser stiftete, einen katholischen Orden, der statt aus Mönchen aus geweihten Priestern besteht. Erst 700 Jahre später bereitete die Säkularisierung der Roggenburger Klostertradition ein vorläufiges Ende. In der Folge diente die Anlage als La­n­dg­eric­ht und Ge­fäng­nis, als Haushal­t­ungsschule und Zuflucht für He­imatver­tr­iebe­ne. Erst in den Achtzigerjahren kehrten Patres der Prämonstratenser zurück.

Efeulabyrinth

Etwas später kam Pater Ulrich O. Praem dazu, heute leitender Pfarrer in Roggenburg. Seine Biographie ist mindestens so wechselvoll wie die seines Klosters. Vom Bundeswehrsoldat zum Zivi, dann Student der Theologie, vom Kirchenaustritt zum Klostereintritt, das ist des Paters Vita in aller Kürze.

Vor allem wichtig: Er ist angekommen. Was in Roggenburg überhaupt nicht schwer falle: „Zum einen sind hier unglaublich schöne Gebäude, die von einer langen und großen Kultur zeugen. Es macht mich gleichzeitig stolz und demütig, hier leben zu dürfen."

Pater Ulrich in der Klosterkirche

Und dann ist Roggenburg ja in diese bezaubernde Landschaft eingebettet. „Hügel, Wiesen und Wälder, ein See, in dem sich der blaue Himmel spiegelt. Eine absolute Postkartenidylle“, schwärmt der Pater, der bei seiner Führung durchs Kloster gern sein Lieblingsgemälde zeigt. Das monumentale Werk im Kaptitelsaal, das vor etwa 250 Jahren entstand, präsentiert die damaligen Patres von Roggenburg gemeinsam in andächtiger Versammlung. So realistisch gemalt, als stiegen sie jeden Moment aus der Leinwand.

„Schon toll. Wenn wir bei unsren Gottesdiensten hier sind, schauen uns die Mitbrüder an, die vor so langer Zeit hier gelebt, gebetet, gefeiert haben. Es sind ganz konkrete Personen, nicht irgendwer. Jeder hat seine Geschichte mit Hoffnungen und Enttäuschungen. Die haben damals viel geleistet, als sie entschieden haben, das ursprünglich romanische, dann gotisierte und später noch barockisierte Kloster im Stil des späten Rokoko völlig neu aufzubauen.“ Von ihnen könne man auch viel lernen, so Pater Ulrich. „Geduld und den nötigen Pioniergeist, der nicht nur auf den Eigennutz, sondern altruistisch auf zukünftigen Nutzen schaut.“

Abendstimmung am Roggenburger Weiher vor dem Kloster

Kulturprogramm: Ganz mit der Ruhe oder mit 4.000 Pfeifen

Die Sanierung seit der jüngeren Ära des Verfalls ist gelungen. Das Kloster wirkt heute wie aus dem barocken Ei gepellt. Mittelpunkt der Anlage ist die Roggenburger Pfarr- und Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, eine der bedeutendsten Bauten des Rokoko in Schwaben.

Sie wurde zu der Zeit erbaut, als genau jene Patres vom Gemälde durch Kreuzgang und Gärten schlappten. Über den Turmkapellen erheben sich die zwei 70 Meter hohen Türme mit sieben Glocken, die älteste davon 500 Jahre alt. Die perfekten Stuckaturen stammen, so nimmt man an, wohl von Wessobrunner Meistern. Die Fresken malte Franz Martin Kuen. Der ganze Stolz des Klosters aber ist die „große Roggenburgerin“, die Hauptorgel der Kirche, mit ihren 66 Registern und 4.000 Pfeifen.

Kloster Roggenburg

Mehr Kulturerlebnisse in Bayern

Oberschönenfeld: Abtei mit Museum

Augsburger Umland mit Bahn & Bus

Rund um die Schwaben-Metropole warten Schlösser, Museen und viel Natur. Das alles auch noch weniger als eine Stunde entfernt von Augsburg. Auf geht's!

weiterlesen
Loisach Marci mit dem Skateboard und Alphorn im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Die Loisach im Blut und im Beat

Marcel Engler kombiniert Alphorn mit Elektro-Beats. Kein Lederhosen-Techno, sondern Musik zum Lostanzen, inspiriert von seiner Heimat und der Loisach

weiterlesen
Altmühltal: Schloss Möhren

Auszeit im Schloss

Wie im Märchen! Die charmanten Ferienwohnungen des Schloss Möhren versetzen Gäste zurück ins Mittelalter. Wir führen euch rum...

weiterlesen
Festumzug mit verkleideten Kindern bei der Eröffnung des Landsberger Ruethenfest

Das Landsberger Ruethenfest

Beim Landsberger Ruethenfest lassen alle vier Jahre 1.000 teilnehmende Kinder die Vergangenheit von Landsberg am Lech wieder lebendig werden

weiterlesen
Blick auf die Veste Oberhaus in Passau

Burgzauber

Über Passaus Altstadt thront die Veste Oberhaus. Die weitläufige Burganlage bietet tolle Aussichten, ein spannendes Museum und tolle Sommer-Events

weiterlesen
Blick aus der Vogelperspektive auf das Nabburger Tor im malerischen Amberg

Liebenswertes Kleinod

Bierstadt, Hochschulstadt, mittelalterliches Kleinod, Luftkunstort – Amberg ist so viel, aber das wichtigste - Amberg ist eine liebenswerte Stadt

weiterlesen
Festlicher Umzug in historischen Gewändern beim Frundsbergfest in Mindelheim

Der Sommer wird bunt

Bei historischen Festen und in Museen, bei Stadtführungen oder Lauschtouren: Im Sommer feiern die Städte im Allgäu ihre Vergangenheit

weiterlesen
Lindwurmstüberl mit Street Art von Invader

10 x Street-Art von „Invader“ in München

Der Street Artist „Invader“ hat in München zugeschlagen: 10 Orte, an denen seine Kunstwerke an und bei Münchner Sehenswürdigkeiten zu entdecken sind.

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!