Veit Pöhlmann ist der Vereinsvorsitzender der Limmersdorfer Lindenkirchweih
Platz da für die Plootzer

Die Errichtung der Lindenkirch wird im fränkischen Limmersdorf jährlich um Bartholomä, also Ende August, gefeiert. Veit Pöhlmann und die Plootzer tanzen dabei immer mit

Veit Pöhlmann von der Lindenkirchweih

Im Zentrum des Limmersdorfer Kirchweihfests steht die 300 Jahre alte Linde. Tanzpaare in typisch fränkischer Tracht, die sogenannten Plootzer, tanzen auf dem vier Meter hohen, hölzernen Tanzboden („Bruck“) um die 16 Meter hohe Linde, die vermutlich schon im 17. Jahrhundert gepflanzt wurde.

Eine Kapelle begleitet die Tänzer. Dazu gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Sandkegelbahn, Blasmusik und dem traditionellen Montags-Frühschoppen. Die Limmersdorfer Tanzlinde gilt übrigens als die älteste Deutschlands.

Limmersdorfer Lindenkirchweih: Die Linde wurde im 17. Jahrhundert gepflanzt

Tradition wird zum Kulturerbe

Die Limmersdorfer Lindenkirchweih geht auf das Jahr 1540 zurück. Damals wurde die Kirche „St. Johannes der Täufer“ geweiht. „Der Bau unserer Kirche hat 30 Jahre gedauert. Für so ein kleines Dorf wie Limmersdorf eine unglaubliche Leistung, die nur mit einer tiefen religiösen Motivation zu bewältigen war.

An diese Wurzeln wollen wir nicht nur erinnern, sondern sie auch und gerade in der heutigen Zeit wieder besonders betonen“, erzählt Veit Pöhlmann, erster Vorsitzender des Vereins zur Erhaltung und Förderung der Limmersdorfer Kirchweihtradition. Die Limmersdorfer Lindenkirchweih findet jährlich um Bartholomä statt, also am 24. August, falls dies ein Sonntag ist – oder eine Woche später.

Die Limmersdorfer sind stolz auf ihre Traditionen und das können sie auch sein. Ihre Kirchweih wurde in das deutsche Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. „Dadurch beschäftigen sich nun mehr Menschen mit unseren Bräuchen und tragen zu deren Erhalt bei, das ist gut und wichtig“, erklärt der Vorsitzende begeistert.

Alles bleibt anders, Jahr für Jahr

"Dann führt fei a g’scheita Kerwa auf, gell?“

Traditionen zu bewahren, erfordert viel Einsatz und Fleiß. Bereits Wochen und Monate vor dem Event beginnen die sogenannten Plootzer und ihre Helfer mit den Vorbereitungen. Sie bauen den Festplatz auf, schmücken ihn und überlegen sich ein Programm für die Gäste.

Trotz der gleichbleibenden Rituale ist das Fest jedes Mal ein neues Abenteuer: Die Tanzpaare – bestehend aus „Plootzbum“ und „Plootzmadla“ – wechseln von Jahr zu Jahr und haben freie Hand bei der Gestaltung. Ganz nach dem Motto des Bürgermeisters: „Also gut, dann seid ihr heier dro. Dann führt fei a g’scheita Kerwa auf, gell?“ („Also gut, dann seid ihr dieses Jahr dran. Dann führt aber eine ordentliche Kirchweih durch, verstanden?“).

Das könnte laut Veit Pöhlmann der Grund dafür sein, dass sich das Fest kontinuierlich bis heute hält. Die Jugend sorgt dafür, dass die Geschichte erhalten bleibt und trotzdem den Zeitgeist trifft.

Limmersdorfer Lindenkirchweih: Die

Kirchweih erleben statt zusehen

Bei den Besuchern der Limmersdorfer Kirchweih sind die regionalen Spezialitäten sehr beliebt. Vom Krenfleisch über Schäufele und Siedwörschd bis hin zu Lachslabla und Keesstanga. Hier findet jeder etwas, das ihm schmeckt, bevor es anschließend selbst auf die Tanzfläche geht.

Denn bei der Limmersdorfer Lindenkirchweih kann jeder mitfeiern und dazu beitragen, dass die Tradition noch weitere Jahrhunderte weiterlebt.

Termine zur diesjährigen Lindenkirchweih und mehr Informationen

Veit Pöhlmann ist der Vereinsvorsitzender der Limmersdorfer Lindenkirchweih

Ausflugstipps von Veit

Burg Egloffstein
Über dem Trubachtal thront das Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. Sie bietet Übernachtungen in exklusiver Atmosphäre und historischem Ambiente. 

frankentourismus.de

Töpferstädtchen Markt Thurnau
Die Marktgemeinde Thurnau ist die Heimat zahlreicher Töpfer, Künstler und Kunsthandwerker. Besonders sehenswert sind das Töpfermuseum Thurnau sowie der Weihnachtsmarkt im Schloss. Ebenfalls interessant: Die jährlich stattfindenden Märkte im historischen Zentrum der Ortschaft. 

thurnau.de 

Wandern im „Drei-Main-Land“
Zwischen Kulmbach und Bayreuth vereinen sich der Weiße und der Rote Main zum Main, der Lebensader Frankens. Das sogenannte „Drei-Main-Land“ ist von Frankenwald, dem Fichtelgebirge und der Fränkischen Schweiz umgeben und wunderbar für Wanderungen geeignet.

Tanzlinden-Radrundweg
Der 31 Kilometer lange Radrundweg verbindet die drei Tanzlinden in Peesten, Limmersdorf und Langenstadt miteinander. Die Strecke ist gut ausgebaut und führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft. 

fraenkische-schweiz.com

Podcastfolge mit Veit Pöhlmann

360°-Video von der Limmersdorfer Lindenkirchweih

Mehr Storys über Bayerns Brauchtum und Traditionen

Der Rundweg um den Soier See im Pfaffenwinkel ist auch mit dem Rollstuhl oder Kinderwagen gut befahrbar

Stufenlos dem Himmel näher

Die Landschaft zwischen Starnberger See, Lech und Loisach ist ein Traum. Das sahen auch die Künstler so, die es in Scharen in den Pfaffenwinkel zogen

weiterlesen
UNESCO-Weltkulturerbe: Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth

Vorhang auf!

Jenseits von Wagner bietet Bayreuth pompöse Barock-Architektur, viel fränkisches Flair, gutes Bier, afrikanische Kunst und Klavierbauer von Weltrang

weiterlesen
Bunte Glaskunst in Frauenau im Bayerischen Wald

Glas im Bayerischen Wald

Durchsichtige Geschäfte: Die Glas- und Handwerkskunst prägen den Bayerischen Wald. Ein Blick auf die Geschichte und Bedeutung des Glas für die Region

weiterlesen
Restauratorin Ramona Proske in Schloss Neuschwanstein

Königliche Weitwurfdüse

70 Millionen Besucher hinterließen Spuren. Schloss Neuschwanstein bekam eine Riesen-Sanierung. Wir trafen vor Ort Bauleiter und Restauratoren

weiterlesen
Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen

8 Tipps für Museen für Kinder

Kinder wollen entdecken. Auch im Museum. Unsere Autorin stellt acht Museen in Bayern vor, bei denen sich ein Besuch für die ganze Familie lohnt

weiterlesen
Kilian Trenkle: Der Kuhschellenschmied und Yogalehrer in seiner Schmiede in Pfronten

Kuhschellenschmied Kilian Trenkle

Der Schmied, der nach unten schaut: Kilian Trenkle ist Kuhschellenschmied in fünfter Generation und überzeugter Yogi

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!