Die schaurigen Masken von Timm Buckley sorgen bei Perchtenläufen, in der Walpurgisnacht oder beim Johannesfeuer für Gänsehaut. Der Oberpfälzer hat die uralte Tradition der Krampus-Masken weiterentwickelt
Timm, der Maskenschnitzer
Von Rauhnächten über Hexentänze bis zu Perchtenläufen: Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, ziehen Teufelsknechte und Weibsdeifl durch die Region um Neunburg vorm Wald. Sie rasseln mit Ketten und klackern mit Hufschuhen.
Schaurige Krampus-Masken bedecken ihre Gesichter. Was auf den ersten Blick wie eine gewöhnliche Gesichtsverkleidung wirkt, ist aufwendige und detailreiche Schnitzkunst. Dahinter steckt das alte Maskenschnitzer-Handwerk.
Rauhnächte: Zeit für Krampus und Percht
Bräuche und Traditionen, bei denen Geister und Schreckensgestalten ihr Unwesen treiben, sind in Bayern seit Jahrhunderten verwurzelt. Die Rauhnächte etwa wurden bereits im 16. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Zwischen Weihnachten und Dreikönig (6. Januar) blicken die Menschen auf das vergangene Jahr zurück und wagen einen ersten Blick in ihre Zukunft.
Wenn eisiger Wind um die Häuserecken pfeift und die Grenzen zwischen Diesseits und Jenseits verschwimmen, räuchern sie ihre Häuser mit verschiedenen Pflanzen, um sie zu reinigen und böse Geister zu vertreiben.
Solche Rituale und Teufelsgestalten wie Perchten und Krampusse begleiten diese mystische Zeit. Auch heute noch pflegen die Bayern in vielen Regionen, wie zum Beispiel in der Oberpfalz, dieses mythische Brauchtum.
Tradition mit individuellem Einfluss
"Das sind eher wilde, extremere Teufelsmasken“
Timm Buckley ist schon seit vielen Jahren in seiner Freizeit als furchteinflößender Krampus unterwegs. Fast genauso lange verfeinert er seine Kenntnisse rund um die Maskenrestauration und -herstellung. Timm hat über die Jahre hinweg einen eigenen Stil entwickelt: „Das sind eher wilde, extremere Teufelsmasken“, erklärt der bayerische Freigeist.
Mit seinen Kreationen führt Timm eine Tradition fort und lässt gleichzeitig moderne und innovative Ideen in seine Arbeit einfließen. Diese Mischung ist von Erfolg gekrönt und kommt vor allem bei den jüngeren Perchtengängern gut an. Das sind aufwendig maskierte Gruppen, die bei Nachteinbruch fröhlich lärmend von Haus zu Haus ziehen, um die Dämonen des Winters zu bannen.
Vom Restaurieren und Maskenschnitzen
Egal ob Lackschäden, abgebrochene Hörner oder ausgerupfte Haare – die Oberpfälzer Maskenträger waren früher für ihre reparierten Larven in der ganzen Region unterwegs.
"Eines Tages beschloss ich, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Schließlich bin ich gelernter Schreiner und kenne mich bestens mit Holz aus." Um aus einem Stück Zirbenholz eine Maske neu herauszuarbeiten, braucht Timm 35 bis 40 Stunden. Aufwendige Extras benötigen mehr Zeit.
Das Interesse an den alten Bräuchen ist in den letzten Jahren spürbar gestiegen. „Inzwischen gibt es mehrere Perchtengruppen, immer mehr Zuschauer kommen zu den Veranstaltungen“, weiß Timm.
Sie tauchen ein in den alten Mythos und bestaunen die schaurigen Gestalten mit den zotteligen Fellen, langen Hörnern und lärmenden Glocken. Und sie bewundern die realistisch geschnitzten Masken von Timm Buckley, bei deren Anblick einem Schauer über den Rücken laufen.
Mehr zu Timm und seinen Masken unter deiflswerk.de
Ausflugstipps von Timm
Walpurgisnacht auf der Burg Thanstein
Am 30. April treiben schaurige Hexen und andere Gestalten ihr Unwesen auf der Burg Thanstein. Dort wird mit großer Walpurgis-Show und stimmungsvollem Mittelalterrock in den Mai gefeiert.
Johannisfeuer in Neunburg
Um die Sommersonnenwende wird das größte Johannisfeuer in Bayern auf die Beine gestellt, mit Musik und Feuershow.
Mittelaltermarkt im Neunburger Stadtpark
Ende Juli wird das Mittelalter lebendig. Am Fuße des Wittelsbacher Schlosses gibt es ein Wochenende lang das Hussitenlager mit Markttreiben.
hussiten.de
Schwarzachtaler Heimatmuseum
Zählt zu den ältesten und größten der Oberpfalz und ist im Alten Schlosses und im spätgotischen Wartturm beheimatet.
museum-neunburg.de