Outdoor Gleitschirmflug: Paragliding am Wank mit der Zugspitze im Blick
High Life

Gleitschirmfliegen ist pure Freiheit. Da trifft es sich gut, dass Bayerns Berge einige der schönsten Startplätze der Alpen bieten. Zudem ist moderne Ausrüstung so leicht, dass man sie entspannt auf den Berg tragen kann. Der Leidenschaft Hike & Fly ist auch unser Fotograf und Autor Dietmar Denger verfallen

Lesezeit: 10 Minuten

Fühlen wie ein Adler

Hinterm Tegernseer Tal sinkt die Sonne immer tiefer und taucht den Himmel über dem Alpenvorland in warmes Licht, das sich von einem Gelb langsam in ein leuchtendes Orange verwandelt. Ein schöner Sommertag neigt sich dem Ende zu. Was vor Stunden noch ruppige Thermik war, weht als gleichmäßig warmer Wind den Wallberg empor.

Während die meisten Wanderer schon den zweiten Gang beim Hoteldinner serviert bekommen, treffen am Startplatz Menschen ein, die eine Leidenschaft verbindet: Gleitschirmfliegen. Und das am besten in der sportlichen Version, dem Hike & Fly. Zu Fuß auf den Berg gehen, das macht unabhängig von Seilbahnen.

Man bekommt den Kopf beim Hochwandern wunderbar frei. Und so kann man  zur richtigen Zeit am richtigen Ort starten. Hoch über dem Tegernsee in den Sonnenuntergang abheben, während am Horizont in München die Lichter angehen, das ist grandios. Würde das Fliegen selbst nicht eh schon euphorisch machen, allein diese Kulisse sorgt dafür!

Outdoor Gleitschirmfliegen: Wie ein Vogel schwebt man mit dem Gleitschirm über das Voralpenland

Tegernsee: Wallberg to go

Die Rentnerin tut es am Wallberg, der Unternehmer tut es, der Ballonfahrer auch. Der Pfarrer oft sogar zweimal täglich: Martin Weber ist schon mal die sechs Kilometer lange Strecke hochgewandert und hat den ersten tollen Flug hinter sich. Für ihn ist das der beste Ausgleich zu seiner Arbeit in der evangelisch-lutherischen Gemeinde von Tegernsee.

Hike & Fly ist bei ihm mittlerweile als fester Termin im Kalender eingetragen, solange keine Gewitterfront einen Strich durch die Rechnung macht. Bei mir ist es eher spontan, aber der Abend ist mir auch viel lieber. Dann ist die Luft ruhig und nachdem die Wallbergbahn die letzten Berggäste zu Tal befördert hat, kann man die Stille oben am Berg manchmal sogar allein genießen.

Outdoor Gleitschirmfliegen: Im Landeanflug im Alpenvorland

Metamorphose: Mensch wird Vogel

Es braucht keine fünf Minuten und aus dem Menschen wird ein Vogel! So schnell ist der Schirm ausgepackt, ausgebreitet, der Gurt eingeklinkt. Noch ein Blick zum Windsack: Der Wind soll immer hübsch von vorn kommen. Und los geht‘s!

"Beim Fliegen ein Kribbeln im Bauch als sei ich frisch verliebt"

Obwohl ich schon seit 20 Jahren fliege, freue ich mich jedes Mal von Neuem auf diesen Moment, wenn der Schirm über mir aufsteigt und man die Kraft der Luft spürt. Pfarrer und Fliegerkollege Weber hat dort oben Gott noch nicht getroffen, wie er sagt, sieht das Erlebnis aber durchaus als spirituelle Erfahrung. Ich vergleiche das Kribbeln im Bauch gern mit dem Gefühl des Frischverliebtseins.

Der Wallberg ist zu Recht einer der beliebtesten Aussichtspunkte der Alpen. Das Panorama ist gewaltig: Im Süden glänzen die Gletscher der Zentralalpen. Im Westen spitzen Karwendel und Wettersteingebirge in den Himmel. Nach Norden geht der Blick weit ins Alpenvorland. Zugleich ist der Klotz am Ende des Tegernseer Tals einer der bekanntesten Flugberge in Deutschland.

Outdoor Gleitschirmfliegen: Die gesamte Ausrüstung wiegt nur etwas mehr als neun Kilo
Outdoor Gleitschirmfliegen: Kurz vor der Landung am Landeplatz
Outdoor Gleitschirmfliegen: Hike & Fly: Zu Fuß auf den Berg, mit dem Gleitschirm wieder hinab

Neuschwanstein und Chiemsee von oben

Bayern bietet viele traumhafte Fluggebiete, die spektakulärsten finden sich meist am Alpenrand. Wie eine Mauer ragen viele Gipfel der Bayerischen Alpen aus der Ebene auf. Das macht nicht nur Thermikflüge möglich.

Nordwinde drückt es an ihren Hängen ungestört in die Vertikale. Das sogenannte Soaring auf diesen Aufwinden ist wie endloses, entspanntes Surfen auf der perfekten Welle. Und die Aussicht ins weite Alpenvorland ist phänomenal!

Der Tegelberg bei Füssen im Allgäu ist auch legendär. Hier starten die Flüge über König Ludwigs Märchenschloss: Während unten die Touristen aus aller Welt vor Neuschwanstein Schlange stehen, kann man die Türme und Zinnen des unvollendeten Wolkenkuckucksheims, das der Regent selbst nie bewohnte, seelenruhig aus der Vogelperspektive bewundern.

Outdoor Gleitschirmfliegen: Der Paraglider gleitet über den dichten Nadelwald
Outdoor Gleitschirmfliegen: Vogelperspektive beim Paragliding über dem Tegernsee

Auf Augenhöhe mit Zugspitze und Bussard

Der Wank in Garmisch-Partenkirchen bietet den ziemlich besten Zugspitz-Blick. Und wer gar nicht genug bekommt, bleibt den ganzen Tag in der Luft. Der breite Bergrücken ist als wahres Thermikwunder bekannt.

"Das ist kein Adrenalinkick, eher eine Überdosis Endorphin!"

Von Flugrekorden bin ich bei meinen Exkursionen allerdings so weit entfernt wie von jeglichem Stress. Den lässt man beim Start hinter sich. Fliegen, das ist kein Adrenalinkick, eher Endorphin in Überdosis: ein Glücksrausch, der sogar noch lange nach der Landung anhält.

Apropos fliegen wie ein Vogel: Zu den schönsten Erlebnissen beim Paragliding gehören die Begegnungen mit Greifvögeln, mit denen man gemeinsam im Aufwind kreist. Meist sehe ich sie nur von unten. Gegen die gefiederten Flugmeister habe ich nicht den Hauch einer Chance!

Outdoor Gleitschirmfliegen: Das Kribbeln im Bauch gleicht dem Gefühl des Frischverliebtseins
Outdoor Gleitschirmfliegen: Am Abend ist die Wallberg-Erfahrung ein fast exklusives Erlebnis
Outdoor Gleitschirmflug: Paragliding am Wank mit der Zugspitze im Blick

9 x Gleitschirmreviere in Bayern

Fluggebiete gibt es in ganz Bayern, auch fern der Alpen. Wenn die Höhenunterschiede in Franken und Ostbayern dabei auch unspektakulär wirken: Passt die Thermik oder steht beim Surfen im Hangaufwind der Wind richtig an, sind durch geschicktes Soaren stundenlange Flüge möglich. Hier einige Startplätze – mit Websites von Flugschulen oder Gleitschirmclubs, die Tipps geben und unter anderem Tandemflüge vermitteln.

Wallberg
Der Hausberg der Tegernseer gilt als einer der besten Flugberge der Alpen, was nicht nur an der grandiosen Aussicht liegt. Cracks starten hier zu weiten Streckenflügen quer durch die Ostalpen.
paraglidingtegernsee.de

Wank
Endlose Thermikflüge sind am Wank, hoch über Garmisch-Partenkirchen, auch im Winter möglich. Dabei genießt man immer einen wunderbaren Blick auf die Zugspitze und das ganze Wettersteingebirge. Hike & Fly startet und endet beim Landeplatz am „Gschwandtnerbauer“. Nach der Landung warten hier die weltbesten Knödel und exzellenter Kaiserschmarrn!
ski-gapa.de

Kampenwand
Fliegen mit Chiemsee-Blick! Der markant gezackte Felsgipfel bei Aschau bietet ein wunderbares Fluggebiet. Und mit Ewa Wisnierska als Lehrerin begibt man sich in der lokalen Flugschule sogar in die Obhut einer Weltmeisterin im Gleitschirmfliegen.
ewawisnierska.com

Tegelberg
Ein Besuch in Schloss Neuschwanstein ist toll, ein Flug übers Schloss gigantisch! Und seit die Gleitschirmflieger nicht mehr waghalsig von der Drachenrampe nahe des Gipfels starten müssen, sondern einen wunderbaren Kunstrasen-Startplatz haben, ist auch der Start am Tegelberg ein Vergnügen und sogar für Anfänger geeignet. König Ludwig II. würde, mit seinem Sinn fürs Schöne, ganz sicher Gleitschirm fliegen!
flugschule-aktiv.de

Nebelhorn
Das 2.224 Meter hohe Nebelhorn bietet Gleitschirmfliegern hochalpine Startmöglichkeiten, allerdings nur für erfahrene Piloten. Dafür ist der Flug in der Hochgebirgskulisse atemberaubend, was nicht nur an der Höhe liegt.
oase-paragliding.com

Veitsberg
Der Veitsberg bei Ebensfeld ist ein wunderschöner Aussichtsberg mit weitem Blick über das Main-Tal. Bei stabilem Wind sind hier endlose Soaringflüge möglich.
bamberger-gleitschirmclub.de

Walberla
Der markante Tafelberg bei Forchheim wird erst seit einigen Jahren beflogen, wurde aber schon vor Jahrtausenden besiedelt, wie archäologische Funde aus der Bronzezeit belegen. Die Befestigungsanlagen der Kelten aus der Zeit um 500 v. Chr. sind heute noch erkennbar.
nbdf.de

Windberg
Auch wenn die Höhenunterschiede verglichen mit den Alpen lächerlich erscheinen: Der Bayerische Wald gehört mit zu den schönsten Regionen zum Gleitschirmfliegen in Deutschland. Ein Beispiel ist der Windberg. Über die A3, Ausfahrt Sankt Englmar, erreicht man den weiten Bergrücken. Vor der Ortschaft Hunderdorf liegt das riesige Fluggebiet, auf dem 50 Schirme gleichzeitig ausgelegt werden können. Bei Westwind sind stundenlange Soaringflüge möglich. Das 70-Meter-Gelände eignet sich auch für Thermikflüge.
gleitschirmfliegen-bayern.de

Pig Mountain
Schweinchen sucht man hier vergebens, Piloten sieht man am Pig Mountain aber öfter. Der Hügel bei Wörth nahe Regensburg ist ein tolles Übungsgelände. Das Süd- bis Südwestgelände hat einen Höhenunterschied von 80 Metern und eignet sich ideal für Soaringflüge sowie zum Start- und Handlingtraining.
gleitschirmfliegen-bayern.de

Mehr Outdoor- und Berg-Storys

Bergyoga auf dem Hirschberg im Allgäu mit Yogalehrer Ludwig Stockinger

Raufgehen zum Runterkommen

Asanas und Meditation mit Gipfelblick? Bergyoga fordert den Körper und lässt den Kopf zur Ruhe kommen. Wir begleiteten eine Gruppe auf den Hirschberg

weiterlesen
Mit dem Kajak die reizvolle Flusslandschaft der Naab zwischen Fronberg und Schwandorf genießen

Total im Flow

Tagelang Paddeln ohne Trubel, wilde Strömung und umständliche Logistik: Die Naab ist ideal für Einsteiger, um mit dem Kanufahren zu beginnen

weiterlesen
Kieselwege durch Getreidefelder in den Haßbergen: Das perfekte Gebiet für Gravelbiker

No Road? No Problem

Der Naturpark Haßberge gilt als Bayerns Gravelbike-Dorado. Dort strampelten wir hügelauf und hügelab zu Burgen, Fachwerk, Craft-Bier und Frankenwein

weiterlesen
Stefan Wieninger beim Abschlag im Golfclub Berchtesgadener Land

Hühner an Loch 18

Bayern hat über 200 Golfplätze. Dort kommen zwischen Berggipfeln, Zwiebeltürmen und Hühnern Könner auf ihre Kosten und Einsteiger auf den Geschmack

weiterlesen
Auf Tauchgang zur eigenen Mitte beim Waldbaden im Bayerischen Wald

Tauchgang zur eigenen Mitte

Ausklinken aus der Zivilisation, abschalten vom Alltag. Waldbademeister Thomas Müller zeigte uns im Bayerischen Wald den Weg zu uns selbst

weiterlesen
Goldsteig: Etappe von Eck zum Großen Arberschutzhaus

Acht Tausender an einem Tag

Wir bezwangen auf einer Kammwanderung im Bayerischen Wald an einem Tag sieben Gipfel. Am Ende der Tour thronte „König Arber“. Reisebericht für Aktive

weiterlesen
Schlafen im Wald? Man nehme Fichtenzweige, Isomatte, Regenschutzplane und garniere das mit Knistern und Rascheln

Bushcraft im Selbstversuch

Bushcraften ist (Über-)Lebenskunst in der Natur. How to Waldschrat? Das lernten unsere Reporter im Selbstversuch mit Waldhandwerk-Coach Sepp Fischer

weiterlesen
Mit Franziska Bischof auf dem Brennerweg

Eine schöne Schnapsidee

Auf dem Brennerweg von Wartmannsroth erfährt man alles über Edelbrände, Whisky und Streuobstwiesen. Unterwegs mit Brennerin Franziska Bischof

weiterlesen
Der Rundweg um den Soier See im Pfaffenwinkel ist auch mit dem Rollstuhl oder Kinderwagen gut befahrbar

Pfaffenwinkel barrierefrei: Stufenlos dem Himmel näher

Die Landschaft zwischen Starnberger See, Lech und Loisach ist ein Traum. Das sahen auch die Künstler so, die es in Scharen in den Pfaffenwinkel zogen

weiterlesen
Schöner Blick auf die Donau von der Befreiungshalle

Freie Bahn im Donau-Canyon

Die Highlights der Urlaubsregion Kelheim - Donauchdurchbruch, Kloster Weltenburg, Riesenkristalle, befahrbare Drachen und mehr - barrierefrei erleben

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!