Schlosspark Linderhof: Auf den Spuren des Bayern-Kini
Schlossparks

Ihr liebt Blumen, Bäume und Spaziergänge? Hier kommen Schlossparks mit blühenden Beeten und raffiniert inszenierten Landschaftsbildern. Das Beste: Die grünen Kunstwerke sind auch Öko-Oasen für viele Pflanzen- und Tierarten

Lesezeit: 15 Minuten

12 Schlossparks und -Gärten in Bayern

Zu Schloss Rain gehört ein kleiner schmucker Garten

Blumig: Schlossgarten Rain

Rain ist eine liebenswerte Stadt am Lech, nahe der Mündung in die Donau. Sie liegt an der Romantischen Straße. Das spätgotische Schloss im Norden der Altstadt wurde 1421 unter Herzog Ludwig dem Bärtigen von Bayern-Ingolstadt fertiggestellt. Hinter dem Schloss schließt sich ein kleiner, schmucker Garten an, der übergeht in den großen Stadtpark.

Er wurde zur Landesgartenschau 2009 neu gestaltet und ist Teil des „Rainer Grüngürtels“ – blühende Parkanlagen. Sie umschließen die gesamte Altstadt. Rain nennt sich auch die „Blumenstadt“. Vom Stadtpark ist’s nur ein Sprung in den großen Dehner Blumenpark mit Schau- und Naturlehrgarten. Mit viel Grün verwöhnt auch die Auenlandschaft am nahen Lech.
rain.de

Schwanseepark: Enzian und Orchideen

Schloss Hohenschwangau im Allgäu liegt ein bisschen im Schatten des „Märchenschlosses“ Neuschwanstein, doch für Freunde ausgedehnter Parkwanderungen ist es die erste Adresse. Seit der Wittelsbacher-Herzog Albrecht Mitte der 1980er-Jahre ein Düngeverbot erließ, wachsen wieder Enziane, Orchideen und mehr als 50 bedrohte Arten auf den Wiesen des über 60 Hektar großen, von zahlreichen Wanderwegen durchzogenen Schwanseeparks.

Dabei handelt es sich nicht um einen „gestylten“ Schaugarten, sondern um ein urwüchsiges Stück Natur, dem man seine planmäßige Anlage kaum anmerkt.
hohenschwangau.de

Das Wasserschloss Unterwittelsbach ist als Sisi-Schloss bekannt

Schlosspark Unterwittelsbach: Wo Sisi spielte

Mit seinen mächtigen Eichen und Buchen zeigt sich der Park, der das Wasserschlösschen Unterwittelsbach im schwäbischen Aichach umgibt, im Herbst von seiner schönsten Seite. Herzog Max von Bayern ging dort auf die Jagd. Manchmal war auch seine Tochter Elisabeth dabei, die später als österreichische Kaiserin Sisi berühmt wurde.

Eine gut vier Kilometer lange Spaziertour führt auf ihren Spuren durch den Park, begleitet von informativen Tafeln und „Lauschpunkten“, an denen einheimische Sprecher die Geschichte lebendig werden lassen.
aichach.de

Schloss und Park Rosenau in Coburg

Schlosspark Rosenau: Seufzer der Queen

Ein wunderschöner Landschaftsgarten umgibt das Schloss Rosenau nordöstlich der Stadt Coburg. Dort wurde 1819 Prinz Albert von Sachsen-Coburg geboren, der seine Heimat rund 25 Jahre später mit seiner Gemahlin Queen Victoria besuchte. Und die britische Monarchin seufzte: „Wäre ich nicht, was ich bin, hätte ich hier mein wahres Zuhause!“

Ihre sentimentale Stimmung soll zu der Idee geführt haben, schwarze Schwäne in dem kleinen See der Parkanlage auszusetzen. Bis heute schwimmt dort ein Pärchen „Trauerschwäne“.
schloesser-coburg.de

Das kleine klassizistische Sommerschlösschen im Park Schönbusch

Park Schönbusch: Englischer Stil

Zu den schönsten und ältesten Anlagen im Stil englischer Landschaftsgärten zählt der ab 1775 von Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckell konzipierte Park Schönbusch bei Aschaffenburg. Künstliche Seen und Wasserläufe, bunte Blumenrabatten, ein Labyrinth und die pittoreske „Rote Brücke“ machen den Spaziergang zu einem ganz besonderen Vergnügen.

Der ländlich-idyllischen Wirkung halber wurde die Anlage rund um das klassizistische Sommerschloss sogar um ein Dorf im Wald ergänzt, bei dem rund ums Jahr schottische Hochlandrinder weiden.
schloesser.bayern.de

Ganz großes Garten-Kino: Eremitage Sonnentempel und Orangerie in Bayreuth

Hofgarten Eremitage: Ganz großes Garten-Kino

Im Jahr 1735 schenkte Markgraf Friedrich das 20 Jahre zuvor errichtete Alte Schloss Eremitage in Bayreuth seiner Gattin Wilhelmine, die sich umgehend daranmachte, die Gartenanlagen neu zu gestalten. Sie ließ romantische Laubengänge, künstliche Ruinen, den „Sonnentempel“ und eine Orangerie anlegen.

Auch die eindrucksvollen Grotten- und Wasserspiele, die von Mai bis Oktober regelmäßig in Betrieb sind, gehen auf Wilhelmines Zeiten zurück. Ganz großes Garten-Kino also, das man auch von zierlichen Sitzbänken aus betrachten kann.
schloesser.bayern.de

Muschelgrotte Schloss Neuburg am Inn

Schloss Neuburg am Inn: Kostbare Grotte

Über und über blühende Stauden und üppige Rosenbüsche zieren den kompakten „Paradiesgarten“ aus dem 17. Jahrhundert rund 15 Kilometer von Passau. Leuchtend lilafarbene Lavendelrabatten umrahmen die Wege zu der barocken Muschelgrotte.

Zahllose Muschelschalen sind dort zu Ornamenten und Blüten zusammengesetzt, die nicht nur im Sonnenlicht funkeln, sondern auch von gewölbten Spiegeln reflektiert werden, genauso wie die Besucher. Ein Spaß auch für Kinder!
passauer-land.de

8

Schlosspark Falkenstein: Am Froschmaul vorbei

Bis ins 11. Jahrhundert reicht die Geschichte der Burg Falkenstein zurück, dem Wahrzeichen des Vorderen Bayerischen Walds. Ihr zu Füßen liegt einer der größten Natur- und Felsenparks Bayerns.

Kein akribisch gestylter Garten, sondern das Reich mächtiger Baumriesen und kurios geformter Felsen wie dem grün bemoosten „Froschmaul“. Auf vier schönen Touren kann man den Park auf schattigen Wegen durchwandern – eine Wohltat an heißen Tagen.
bayerischer-wald.de

Schloss Linderhof in Ettal: Vorbild für das Schloss waren französische Lustschlösser des 18. Jahrhunderts

Schlosspark Linderhof: Auf den Spuren des Bayern-Kini

Mit einer Fläche von 58 Hektar bietet der Park des Neorokoko-Schlosses Linderhof in den Ammergauer Alpen reichlich Gelegenheit zum Flanieren. Sanft geschwungene Wege führen durch raffiniert inszenierte Landschaftsbilder, überragt von einer beeindruckenden Bergkulisse.

Jedes Detail, jede Sichtachse ließ König Ludwig II. auf maximale Wirkung auslegen. Verspielte Bauten wie der Maurische Kiosk oder die Hundinghütte laden zur Pause. Die berühmte Venusgrotte ist bis 2024 wegen Renovierung geschlossen.
schlosslinderhof.de

10

Schlosspark Schönau: Magnolien am Wasserschloss

Seit dem Jahr 1670 ist das mittelalterliche Wasserschloss nördlich von Rottal-Inn in Privatbesitz derselben Familie, der Garten allerdings ist öffentlich zugänglich. Kein Geringerer als der Königlich Bayerische Hofgartendirektor Carl von Effner begann 1867 mit der Gestaltung der Parkanlage nach dem Vorbild des Englischen Gartens in München.

Bereits im Frühjahr blühen die Magnolien, auch andere exotische Arten wie Zuckerahorn oder japanische Lärchen wurden rund um den stillen Parkweiher angepflanzt.
gemeinde-schoenau.de

Künstlerhaus Gasteiger: Verstecktes Kleinod mit herrlichem Landschaftsgarten

Landschaftsgarten Gasteiger: Verstecktes Kleinod

Am viel befahrenen Radweg entlang des Ammersee-Westufers lohnt sich bei Holzhausen ein Stopp für einen kleinen Spaziergang durch ein verstecktes Kleinod. Das Künstlerhaus Gasteiger ist eine prächtige Jugendstilvilla in einem verwunschenen Landschaftspark voller farbenfroher Blumenbeete.

Anna-Sophie, die Frau des Bildhauers Mathias Gasteiger, ließ den Park Anfang des 20. Jahrhunderts anlegen und nutzte ihn als Inspiration für ihre Blumenbilder.
schloesser.bayern.de

Schloss Schleißheim in Oberschleißheim

Hofgarten Schleißheim: Symphonie in Bunt

Ein klassischer, streng geometrisch aufgebauter und bis in die heutige Zeit kaum veränderter barocker Lustgarten voller Zierbeete, Skulpturen und einer beeindruckenden Kaskade wartet nördlich von München auf Kulturinteressierte.

Kanäle strukturieren das Gelände, an vielen Stellen schießen Wasserfontänen empor. Im Sommer bilden insgesamt 56.000 Blumen in den kräftigen Farben Rot, Gelb und Blau das zentrale Blumenparterre – eine Symphonie in Bunt, die garantiert für gute Laune sorgt.
schloesser-schleissheim.de

Umwelt-Tipp

Die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung hat Tipps zusammengestellt, wie man sich in den von ihr betreuten Gartendenkmälern verhalten sollte. Sie zu befolgen empfiehlt sich auch, um die Natur in privaten Parkanlagen zu schützen. Mehr dazu auf
schloesserblog.bayern.de

Lust auf mehr Kultur und Natur in Bayern?

Oberschönenfeld: Abtei mit Museum

Augsburger Umland mit Bahn & Bus

Rund um die Schwaben-Metropole warten Schlösser, Museen und viel Natur. Das alles auch noch weniger als eine Stunde entfernt von Augsburg. Auf geht's!

weiterlesen
Spessart: Wandertouren

Abgetaucht im Blättermeer

Uralt-Eichen, legales Wildcamping und Schneewittchen-Gin. Wir durchwandern den Spessart auf dem 120 Kilometer langen Eselsweg. Tipps & Impressionen

weiterlesen
Loisach Marci mit dem Skateboard und Alphorn im Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Die Loisach im Blut und im Beat

Marcel Engler kombiniert Alphorn mit Elektro-Beats. Kein Lederhosen-Techno, sondern Musik zum Lostanzen, inspiriert von seiner Heimat und der Loisach

weiterlesen

Barfußpfade in Bayern

Tut euren Füßen Gutes! Balanciert barfuß über Holzbalken, fühlt Rindenmulch, geht über Steine oder stapft durch Lehm, Schlamm und Wasser. 12 Tipps

weiterlesen
Altmühltal: Schloss Möhren

Auszeit im Schloss

Wie im Märchen! Die charmanten Ferienwohnungen des Schloss Möhren versetzen Gäste zurück ins Mittelalter. Wir führen euch rum...

weiterlesen
Festumzug mit verkleideten Kindern bei der Eröffnung des Landsberger Ruethenfest

Das Landsberger Ruethenfest

Beim Landsberger Ruethenfest lassen alle vier Jahre 1.000 teilnehmende Kinder die Vergangenheit von Landsberg am Lech wieder lebendig werden

weiterlesen
Blick auf die Veste Oberhaus in Passau

Burgzauber

Über Passaus Altstadt thront die Veste Oberhaus. Die weitläufige Burganlage bietet tolle Aussichten, ein spannendes Museum und tolle Sommer-Events

weiterlesen
Blick aus der Vogelperspektive auf das Nabburger Tor im malerischen Amberg

Liebenswertes Kleinod

Bierstadt, Hochschulstadt, mittelalterliches Kleinod, Luftkunstort – Amberg ist so viel, aber das wichtigste - Amberg ist eine liebenswerte Stadt

weiterlesen
Festlicher Umzug in historischen Gewändern beim Frundsbergfest in Mindelheim

Der Sommer wird bunt

Bei historischen Festen und in Museen, bei Stadtführungen oder Lauschtouren: Im Sommer feiern die Städte im Allgäu ihre Vergangenheit

weiterlesen
Lindwurmstüberl mit Street Art von Invader

10 x Street-Art von „Invader“ in München

Der Street Artist „Invader“ hat in München zugeschlagen: 10 Orte, an denen seine Kunstwerke an und bei Münchner Sehenswürdigkeiten zu entdecken sind.

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!