Ihr macht Urlaub in Nürnberg und es regnet ständig? Kein Grund für schlechte Laune. Die Stadt könnt ihr auch bei kühleren Temperaturen und Regen entdecken, auch mit Familie. Hier kommen unsere Tipps für Nürnberg bei Regenwetter
Nürnberg bei Regen entdecken: 11 Tipps
Es regnet. Es ist nass. Es ist grau. Keine Sorge, der Nürnberg-Urlaub muss trotzdem nicht ins Wasser fallen. Hier kommen 11 Tipps auch für Familien, mit denen sich die fränkische Stadt auch bei Dauerregen auf charmante Weise entdecken lässt.
Historische Felsengänge
Im Laufe der Jahrhunderte gruben die Bürger von Nürnberg Gänge und Gewölbe in den Sandstein unter ihrer Stadt. Das weitverzweigte Kellerlabyrinth wurde 1380 erstmals urkundlich erwähnt. Die Keller dienten hauptsächlich der Reifung und Lagerung von Bier.
Bei einer spannenden Führung durch diese Unterwelt erfahren Besucher Geheimnisse und Geschichten, die sich rund um das unterirdische Nürnberg drehen! Taschenlampe und warme Kleidung mitbringen! Die Felsengänge liegen zentral in der Stadt.
nuernberg.felsengänge.de
Albrecht-Dürer-Haus
Deutschlands berühmtester Maler wohnte und arbeitete ab 1509 in dem beeindruckenden Fachwerkhaus am Tiergärtnertorplatz. In den sechs Museumsräumen lauschen Besucher bei Führungen den Erzählungen von Agnes Dürer, der Maler-Gattin und Hausherrin. Die verkleidete Gästeführerin erzählt viele Anekdoten aus dem Leben des berühmten Künstlers.
Wechselausstellungen zeigen die reichen Bestände der städtischen Kunstsammlungen und in der Werkstatt werden historische Drucktechniken erläutert.
museen.nuernberg.de
DB-Museum
Im Jahr 1835 läutete die Lokomotive Adler mit ihrer Fahrt von Nürnberg nach Fürth das Eisenbahnzeitalter in Deutschland ein. Nur folgerichtig, dass in der Stadt das DB Museum mit mehr als 150 historischen Fahrzeugen beheimatet ist. Darunter Prunkstücke wie der Nachbau der Adler, die älteste in Deutschland erhaltene Dampflok Nordgau, eine Weltrekord-Schnellzuglok von 1907, der Hofzug König Ludwigs II., die Schnellzuglok 05 001 – eine der schnellsten und schwersten Dampfloks weltweit – und vieles mehr.
In einer großen Modellbahnanlage reisen über dreißig Züge durch Miniaturlandschaften. Außerdem zeigt die Dauerausstellung „Bahnhofszeiten“ anhand von Exponaten aus drei Jahrhunderten, wie sich das öffentliche Leben in den Stationen im Lauf der Zeit gewandelt hat.
dbmuseum.de
Neues Museum Nürnberg
Auf über 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert das Neue Museum Kunst und Design ab den 1950er Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart. Das Haus am Klarissenplatz beeindruckt Besucher bereits durch seine preisgekrönte Architektur, die mit ihrer Klarheit und Transparenz ein modernes Nürnberg repräsentiert.
Die Kunstsammlung gibt Einblicke in die moderne Kunst seit den 1960er Jahren, mit Schwerpunkten auf Malerei, Plastik, Fotografie, Videokunst und Installationen. Die Designsammlung präsentiert internationales Design seit 1945 und beleuchtet die enge Verflechtung von Design und moderner Kunst.
nmn.de
Merks Motor Museum in Nürnberg
Vielfalt und Geschichte vereinen sich im Merks Motor Museum zu einem faszinierenden Erlebnis. Über 95 klassische Automobile und 100 Motor- bzw. Kleinkrafträder bilden das Herz der Ausstellung, während Fahrräder von Hercules und Schreibmaschinen von Triumph die Vielfalt ergänzen.
Ein authentisch rekonstruiertes Büro aus den 50er-Jahren sowie eine Küche aus den 30er-Jahren laden die Besucher ein, in frühere Lebenswelten einzutauchen. Der Höhepunkt liegt in der eindrucksvollen Sammlung von Automobilen und Motorrädern, die die Evolution der Fahrzeugtechnologie sehr klar und einprägsam illustriert.
merks-motor-museum.de
Zukunftsmuseum
Das Deutsche Museum Nürnberg, auch Zukunftsmuseum genannt, ist eine Zweigstelle des Hauptmuseums in München. Es präsentiert zu fünf verschiedenen Aspekten unseres gesellschaftlichen und individuellen Lebens eine breite Palette von Ausstellungen und interaktiven Mitmach-Möglichkeiten.
So beschäftigt sich beispielsweise der Bereich Raum & Zeit mit dem Menschheitstraum und dem Stoff, aus dem Science-Fiction gemacht ist, der Reise ins All. Im System Erde werden Ressourcenknappheit und mögliche Lösungsansätze thematisiert. Die Abteilung Körper und Geist geht der Frage nach dem ewigen Leben nach. Besucher entdecken das Museum mit interaktiven Denktouren, Workshops und Specials.
deutsches-museum.de
Kaiserburg
Das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg zählt zu den bedeutendsten Kaiserpfalzen des Mittelalters in Europa. In der Anlage können die Doppelkapelle aus der Romanik, der Sinwellturm, der Tiefe Brunnen mit einem Schacht von 47 Metern sowie eine umfangreiche Sammlung von Waffen und Geräten besichtigt werden.
Die Dauerausstellung im Kaiserburgmuseum vermittelt Besuchern anschaulich die baugeschichtliche Entwicklung der Kaiserburg, ihre historische Bedeutung sowie die Entwicklung der Waffengeschichte im Mittelalter.
kaiserburg-nuernberg.de
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Von 1933 bis 1938 hielten die Nationalsozialisten in Nürnberg ihre Reichsparteitage ab. Baureste zeugen von der Inszenierung der Propagandaschauen. Das Doku-Zentrum vermittelt ein umfassendes Bild der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft sowie der Geschichte der Reichsparteitage.
Aktuell befindet sich das Dokumentationszentrum in einer mehrjährigen Umbauphase und ist nur teilweise zugänglig. Eine eigens konzipierte Interimsausstellung in der Großen Ausstellungshalle informiert in dieser Zeit über die Geschichte der Reichsparteitage und des Geländes.
museen.nuernberg.de
Formula Kartbahn Nürnberg
Renn-Action bei jedem Wetter! Anfänger und Profis können bei jedem Wetter auf der knapp 400 Meter langen Strecke herumdüsen. Die Karts sind 6,5 PS stark. In einem Basiskurs (ab 6 Jahre und 1,30 Meter Körpergröße) entdecken Kinder in langsamer Fahrt und unter Anleitung den Spaß am Kartfahren. In einem speziell auf sie zugeschnittenen Training (ab 10 Jahren und 1,40 Meter Körpergröße) wiederum perfektionieren sie den Umgang mit den kleinen Flitzern.
www.formula.de
Spielzeugmuseum Nürnberg
Nürnberg ist seit dem Mittelalter die Spielzeugstadt schlechthin. In fast allen Teilen der Stadt gab es Spielzeugfirmen – einst Hunderte! Es wurden Zinnfiguren, Holzspielzeug, Kaufläden, Puppenküchen und vor allem Blechspielsachen hergestellt.
Heute ist Nürnberg Veranstaltungsort der Internationalen Spielwarenmesse. Das Spielzeugmuseum zeigt alte Schätze und neues Spielzeug wie Lego, Barbiepuppen, Playmobil-Figuren oder Matchbox-Autos. Im Raum „Kids on Top“ finden Kinder ein kleines Paradies zum Spielen. Im Sommer lockt der große Museumsspielplatz im Freien.
spielzeugmuseum.de
Museum Industriekultur
Das Museum erzählt von der Industrialisierung am Beispiel Nürnbergs, dem „industriellen Herz“ Bayerns. Es verbindet Technik-, Kultur- und Sozialgeschichte und illustriert den allmählichen Übergang von der Handwerks- zur Industriegesellschaft in den Jahren 1800 bis heute.
Ausgestellt sind historische Ensembles wie Gewerbe- und Wohnräume, ein Arbeiter-Vereinslokal, ein Kolonialwarenladen und eine Zahnarztpraxis aus den 1930er Jahren. Besucher sehen eine Druckwerkstatt, Bleistiftwerkstatt, eine Gipsmühle und eine Dampfmaschine, die das Eisenwerk mit Strom versorgte. Auch die Kino- und Filmgeschichte, die Technisierung des Haushalts, der Energienutzung und der Telekommunikation sind Thema.
Eine besondere Attraktion ist das Motorradmuseum. Bereits im Jahr 1901 wurden in Nürnberg die ersten motorisierten „Bikes“ produziert. Bekannte Firmen waren Victoria und Hercules und vor allem die Zündapp-Werke, denen eine eigene Abteilung gewidmet ist. Das Museum ist Teil der Nordbayerischen Industriestraße.
Hinweis! Das Museum ist aufgrund von Umbaumaßnahmen bis Herbst 2026 geschlossen.
museen.nuernberg.de