Die Werkstatt von Anton Ostler in Klais bei Mittenwald
Jacklschutzer und Pfoadara

Zwischen Heilig Drei Könige und Faschingsdienstag ziehen wilde Männer durch Mittenwald, die Gesichter hinter kunstvollen Masken versteckt. Einige der dort zu sehenden Larven hatte der junge Holzbildhauer Anton Ostler in der Hand

Maschkera in Mittenwald mit Holzbildhauer Anton Ostler

Maschkera gehen ist ein traditioneller Fasnachtsbrauch im Werdenfelser Land. In Mittenwald erleben Gäste dieses urige Spektakel ganz authentisch. Zwischen dem Heiligedreikönigstag und Faschingsdienstag treffen sich immer montags, dienstags und donnerstags die Maschkera zum Gungln, also zum Singen und Tanzen im Wirtshaus. Am Unsinnigen Donnerstag findet ein großer Umzug statt.

Anton über Maschkera in Mittenwald

Hinter kunstvoll verzierten Masken verbergen die Teilnehmer des Maschkera gehens ihre Gesichter

Feine Masken für wilde Kerle

Runde Wangen, glatter Teint und ein Schnauzbart, von dem kein Härchen absteht – so manierlich sehen die traditionellen Fasnachtsmasken aus Mittenwald aus. Sie sind mit kunsthandwerklichem Geschick aus feinem Holz gearbeitet und werden deswegen auch „Geigenbauerlarven“ genannt. Hinter den Masken stecken wilde Gesellen, die Maschkera. Einer von ihnen ist der Kunststudent und Holzbildhauer Anton „Toni“ Ostler.

Einige der Masken, die die Mittenwalder Maschkera tragen, hat er geschnitzt. „Ich habe als Kind ein paar Schnitzeisen gefunden und im Schuppen zu schnitzen angefangen. Da ich keine teure Larve bekommen habe, habe ich begonnen, mir selbst eine zu machen.“ Und damit hat er nicht mehr aufgehört. Mittlerweile ist der ausgebildete Holzbildhauer so geschickt, dass er plant, von seiner Leidenschaft zu leben.

Närrisches Treiben der Maschkera

Das närrische Treiben beginnt nach dem Gebetsläuten um acht abends. Die Maschkera legen ihre Kostüme und Masken an und verabreden sich zur Gungl in einer Wirtschaft. Meistens passiert das ganz spontan. Dort singen, tanzen und blödeln sie herum oder führen kleine Sketche auf.

Dabei werden auch politische Blamagen oder Fehlverhalten in der dörflichen Gemeinschaft aufs Korn genommen. Maschkera gehen ist schon immer eine spontane Zusammenkunft. Vereine oder Garden? Unbekannt, mit Ausnahme eines kleinen Organisationskomitees für den Umzug am Donnerstag.

Schellenrührer, Jacklschutzer, Geröllratscher

"Die meisten Gewänder beruhen auf jahrhunderte-alten Traditionen"

Der Höhepunkt des wilden Spektakels ist der Unsinnige Donnerstag, andernorts Weiberfasnacht genannt. Kaum ist der letzte Glockenschlag des Mittagsläutens verklungen, springen zwölf Gestalten in Gebirgstracht den Markt hinunter: die sogenannten Schellenrührer.

Auf ihrem Rücken tragen sie große Glocken, ihre Gesichter verbergen sie hinter kunstvoll geschnitzten Holzmasken. Sie bilden den Auftakt für einen ganzen Zug kurioser und uriger Gestalten: Jacklschutzer (vom Wort Jackl für den Schmiedehammer), Geröllratscher, Pfoadara, Untersberger Mannlan.

„Die meisten Gewänder beruhen teilweise auf jahrhundertealten Traditionen; es kommen aber auch hin und wieder neue Figuren hinzu“, erklärt Anton Ostler.

Das
Das Maschkera gehen ist ein heidnischer Brauch, der in früheren Zeiten den Winter und die Dämonen austreiben sollte

Doch wozu dient dieses ganze fröhliche Spektakel eigentlich? „Früher sollten die Maschkera den Winter und die Dämonen austreiben – ein heidnischer Brauch also. Da es eine Mordsgaudi war, hat sich das Maschkera-Gehen bis in unsere Zeit erhalten, in der wohl niemand mehr an Dämonen glaubt“, erklärt Anton Ostler.

Keine Frauen erlaubt? Na ja …

Am wildesten treiben es die Maschkera auf dem Mühlradl. Bei dieser Gruppe ist auch Ostler dabei: „Das Mühlradl, bei uns Mührale, ist ein Baumstamm, auf dem zwei Wagenräder montiert sind. Darauf sitzen vier Personen, als Männlein und Weiblein gekleidet.

Davor laufen noch 20 bis 24 Leute, die an Seilen und Stangen diesen Baum durch den Ort ziehen – im Sprint. Die Räder drehen sich dabei wie irre.“ Ganz ungefährlich ist das nicht: „Es ist zum Beispiel schon vorgekommen, dass bei einem der Gurt gerissen und er im hohen Bogen durch die Luft geflogen ist“, berichtet der Künstler.

Doch wer steckt hinter den Masken? „Es ist ein ungeschriebenes Gesetz, dass nur Männer Maschkera gehen. Aber vergesst nicht, dass es ein Maskenbrauch ist, bei dem es darum geht, nicht erkannt zu werden. Es ist schon öfter vorgekommen, dass Frauen sich unter die Maschkera gemischt haben“, schmunzelt Anton Ostler.

Mehr über Maschkera in Mittenwald unter alpenwelt-karwendel.de

Maskenschnitzer und Holzbildhauer Anton Ostler aus Klais bei Mittenwald

Ausflugstipps von Toni

Skifahren am Kranzberg
Das Skigebiet am Kranzberg ist ein schönes, kleines Skirevier, wo niemand Angst haben muss, dass er zusammengefahren wird. Es gibt nur Zweier-Schlepplifte, deshalb ist relativ wenig los auf den Pisten. Die Skihütten haben den Charme aus früheren Zeiten bewahrt, mit gemütlichen Stuben und Kachelofen. Im Winter war ich dort als Kind fast täglich. 

skiparadies-kranzberg.de

Kettcar-Fun am Kranzberg
Im Sommer könnt ihr den Kranzberg mit dem Kettcar runtersausen. Die Strecke ist 1,7 km lang und führt durch den Bergwald und vorbei an Almwiesen. Das Mindestalter liegt bei 10 Jahren und die Mindestgröße bei 1,35 Meter.

mountaincarts-mittenwald.de

Baden am Wildensee
Auch der Wildensee mit den Blumen- und Buckelwiesen am Ufer ist sehr schön. Dank seiner geringen Tiefe von nur zwei Metern zählt er zu den wärmsten Seen der Umgebung und gilt als beliebter Badesee.

Geigenbaumuseum Mittenwald
Wenn ihr euch für Kultur interessiert, ist das Geigenbaumuseum in einem der ältesten Häuser von Mittenwald sehr sehenswert. Die Ausstellung umfasst 200 Geigen und Zupfinstrumente.

geigenbaumuseum-mittenwald.de

Lernt mehr unserer Bayern-Insider kennen

Bieramt: Jede Woche gibt es wechselndes Fassbier aus Franken

Der Bieramts-Leiter

Boris Braun macht mit dem „Bieramt“ in Nürnberg ein süffiges Stück fränkische Identität erlebbar.

weiterlesen
Gäste können durch ein Glas live beim Käsen zuschauen

Cheese, please!

In der jungen Genusskäserei „Hoimat“ wird Weichkäse nach Allgäuer Tradition hergestellt, ganz ohne Zusatzstoffe. Die Milch kommt vom Landwirt nebenan

weiterlesen
Für Roland ist der naturschonende Obstanbau eine Herzensangelegenheit

Streuobstbauer Roland Schmitt

Der Blick vom 513 Meter hohen Walberla ist zur Zeit der Kirschblüte am schönsten. Obstbauer Roland Schmitt bewahrt hier artenreiche Obstwiesen

weiterlesen
Thomas Neumann mit einem seiner Werke: Er malt keine Kitsch-Bilder sondern verfremdet die Themen durch leichte Abstraktion

Künstler Thomas Neumann

Thomas Neumanns Bilder sind dort zu sehen, wo München am bayerischsten ist: Im Wiesn-Festzelt und im „Wirtshaus am Nockherberg“

weiterlesen
Andi Weigand: Jungwinzer aus Iphofen

Winzer Andi Weigand

Franken ist bekannt für guten Wein. Jungwinzer Andi Weigand brachte frischen Wind in die Region und vereinte Tradition mit neuen Ideen. Ein Porträt

weiterlesen
Die kreativen Gerichte werden von Alexander Huber mit Liebe zum Detail angerichtet

Sternekoch Alexander Huber

Alexander machte aus dem traditionsreichen "Huber-Wirt" der Eltern im Landkreis Altötting eine wahre gastronomische Topadresse - mit Michelin-Stern!

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!