Die tägliche Fütterung im Winter ist für die Tiere überlebenswichtig
Volle Röhrung

Füttert Roland Schörkhuber am Allgäuer Bannwaldsee sein Wild, kann man über 150 frei lebende Hirsche aus der Nähe beobachten. Und das ganz ohne Fernglas und Ansitzen

Wildfütterung: magisch und ganz nah

Zweige knacken im Unterholz. Eine schwarze Nase schiebt sich aus dem Dickicht, dann noch eine, dann Dutzende. Mächtige Geweihe krönen schmale, graubraune Häupter. Unter zierlichen Schalen – so nennen Jäger die Hufe – knirscht frischer Schnee. Die Hirsche kommen zum Futtern. Gerade mal zehn Meter entfernt von ihnen stehen rund 200 Menschen, in warme Jacken gemummelt. Sie sind gekommen, um die Könige des Waldes beim Fressen zu bestaunen. Alle sind mucksmäuschenstill, selbst die Kinder.

Auge in Auge mit den majestätischen Tieren

Die Wildfütterung tut auch den Bäumen gut

Als Berufsjäger gehört es zu Roland Schörkhubers Aufgaben, das Wild im Winter zu füttern. „Da es für das Wild um das Überleben geht und sich kein Lebewesen von Luft und Liebe ernähren kann, müssten sie notgedrungen die Knospen von den jungen Bäumen äsen oder die Rinde von den Bäumen schälen. Damit würden die Tiere nicht nur einen wirtschaftlichen Schaden anrichten, sie würden ihren eigenen noch verbliebenen Lebensraum kaputt machen“, erläutert der Jäger.

Wie fast überall in Deutschland findet das heimische Wild in der Gegend um Füssen nicht mehr genug natürlichen Winterlebensraum, sobald der Frost einsetzt. Wo früher einsame Täler und milde Auen im Winter noch ausreichend Grün boten, siedeln heute Menschen. Darum ziehen sich die Hirsche ganzjährig in die schöne, aber raue Bergwelt zurück.

Tödliche Flucht bei Störungen im Winter

Dass Mensch und Hirsch hier friedlich Seite an Seite leben können, dazu trägt die Wildfütterung auf halbem Weg zwischen Buching und Schwangau bei. „Die Gäste entwickeln ein Verständnis für diese schönen Tiere und ihre Bedürfnisse“, so der Jäger. Er vermittelt den Zuhörern, wie überlebenswichtig Rückzugsgebiete für die scheuen Hirsche sind:

"Respektiert bitte die Wild-schutzgebiete"

„Wenn Wild aufgeschreckt wird, flüchtet es und verbraucht enorm viele Kalorien. Das kann im Winter dramatisch enden, da der Körperhaushalt in dieser Zeit auf Sparflamme läuft. Im schlimmsten Fall kann das bei zu großer Überanstrengung zum Tod des Wildtieres führen. Also bleibt bitte auf den ausgewiesenen Wegen, nehmt die Hunde an die Leine und unterhaltet euch ganz normal, damit die Tiere schon von Weitem hören können, dass ihr kommt. Respektiert die Wildschutzgebiete.“

Die Wildfütterung im Winter gehört zu Rolands Aufgaben als Berufsjäger

Duftendes Heu

Es ist eine fast magische Begegnung, die sich im Winter hier am Bannwaldsee Tag für Tag um 15 Uhr wiederholt: die Wildtiere Auge in Auge mit ihrem größten Feind, dem Menschen. Ruhig treten sie an die Futterkrippen und äsen das duftende Heu. Die Jungtiere drücken sich an ihre Mütter, werfen manchmal einen Blick zu den Gästen im Zuschauerraum. Aber auch die jungen Hirsche zeigen keine Scheu. „Sie wissen ganz genau, dass an der Futterstelle jemand eine schützende Hand über sie hält“, erklärt Roland Schörkhuber.

Mit dem Pferdeschlitten zur Wildfütterung am Bannwaldsee

Im Nu ist eine Stunde vergangen, die Hirsche sind satt. Majestätisch stolzieren sie in den Wald zurück. Die Gäste wandern durch die verzauberte Winterlandschaft zurück zum Parkplatz an der Karbrücke, stapfen weiter nach Buching oder steigen in die Pferdeschlitten, um mit Glockengebimmel durch das Alpenpanorama zu rauschen.

Die Erinnerung an die Wildfütterung tragen sie noch lange mit sich, weiß Roland Schörkhuber, denn: „Dieses riesige Vertrauen gegenüber den Menschen berührt die Gäste sehr.“

schwangau.de | Wildfütterungen im Karwendel | Wildfütterungen bei Berchtesgaden

Wildfütterung am Bannwaldsee

Mehr Natur-Storys in Allgäu/Bayerisch-Schwaben

Die Buchenegger Wasserfälle südlich von Oberstaufen

Bayerns 16 schönste Wasserfälle

Wenn sich Wasser in der Vertikalen austobt: 16 rauschend schöne Tipps. Vom höchsten Wasserfall Deutschlands bis zum romantischen Mini in Franken

weiterlesen
Kilian Stückler bei der Wandertour auf das Imberger Horn

Gipfelglück²

Wir wandern mit Braumeister Kilian Stückler durch die Allgäuer Berge aufs Imberger Horn. Zum Abschluss gibt's in Sonthofen Craft-Beer und Craft-Food

weiterlesen
Blick auf Teil des Skywalks Allgäu mit Familie

12 x Fun ‘n‘ Action für Kids

Keine Chance für Langeweile. Bayern bringt Pfiff in die Ferien. Mit einem aufregenden Mix aus Spiel, Sport und Spannung für Kinder

weiterlesen
Lindau: Blick auf den Bodensee und die Alpen vom

10 x Natur-Erlebnisse in Allgäu/Bayerisch-Schwaben

Nördlinger Ries, Breitachklamm und der Bodensee: Diese und sieben weitere Natur-Erlebnisse in Allgäu/Bayerisch-Schwaben sollte man erlebt haben

weiterlesen
Kapelle Frau

7-Kapellen-Weg: Kraft tanken

Der Sieben-Kapellen-Weg zieht eine 153 Kilometer lange Runde durch das Schwäbische Donautal. Und er bringt Radfahrer zu sieben modernen Wegkapellen

weiterlesen
Filmreif Berchtesgadener Land: Die Filme rund um die Familie Trapp entstanden am Königssee

12 Naturparks in Bayern

Erlebt Bayerns Naturschätze: Wälder, Wiesen, Berge, Seen, Moore. Viele einzigartige Landschaften sind als Naturparks geschützt, wir stellen sie vor

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!