Waldmuseum Zwiesel

Waldmuseum Zwiesel

Beschreibung

Auf 1.200 m² wird Ihnen im Waldmuseum der Bayerische Wald präsentiert, wobei auch der Blick über die Grenze in den Böhmerwald nicht zu kurz kommt. 

Das Museum erstreckt sich auf drei Etagen. Die Kultur- und  Naturgeschichte des Bayerischen Waldes, das Thema Glas und die Geschichte der Stadt Zwiesel bilden die wesentlichen Inhalte.

Zu sehen ist zudem die drittälteste Apotheke im Bayerischen Wald. Auch dem Schnupftabak und seinen kostbaren Behältern ist eine eigene Abteilung gewidmet.  

Durch ständigen Wandel, Ergänzungen und wechselnde Sonderausstellungen, Konzerte,  Vorträge, etc. ist das Waldmuseum zugleich Kulturzentrum und ein Anziehungspunkt in Zwiesel.

Es befindet sich eine Trauungskapelle im Waldmuseum, in der standesamtliche Trauungen vollzogen werden.

Das Waldmuseum bietet zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge und museumsdidaktische Kurse an.

Informationen zur Barrierefreiheit

Kurzbericht als PDF herunterladen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es sind zwei Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über eine Rampe oder einen Aufzug zugänglich. 
  • Es liegen keine Neigungen von mehr als 7 % vor.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge und Wege sind mindestens 90 cm breit.
  • Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
  • Der Schalter/Kassentresen ist 100 cm hoch. Es gibt eine alternative Möglichkeit der Kommunikation im Sitzen.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es ist ein klappbarer Haltegriff auf der anfahrbaren Seite vorhanden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können. 

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf.
  • Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Informationen über die Exponate werden teilweise akustisch vermittelt.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung angeboten, jedoch nicht für blinde Menschen. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden. 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Informationen über die Exponate werden schriftlich oder in fotorealistischer Darstellung vermittelt.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung angeboten, jedoch nicht für gehörlose Menschen. Es ist eine Voranmeldung notwendig.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Name des Museums ist von außen klar erkennbar.  
  • Informationen zu den Exponaten sind fotorealistisch dargestellt.
  • Es sind keine Informationen in Leichter Sprache vorhanden. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  
Zertifiziert im Zeitraum: Juli 2025 – Juni 2028

Adresse & Kontakt

Waldmuseum Zwiesel

Kirchplatz 3
94227 Zwiesel
Telefonnummer: 09922 503706
E-Mail-Adresse: waldmuseum@zwiesel.de
Webseite: www.waldmuseum.zwiesel.de

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!