Stadthalle Germering
Informationen zur Barrierefreiheit
Kurzbericht als PDF herunterladenAlle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Es stehen in der Tiefgarage vier gekennzeichnete Stellflächen für Menschen mit Behinderung zur Verfügung (Stellplatzgröße: 360 cm x 600 cm; Entfernung zum Eingang 18 m).
- Der Parkplatz ist von der Oberflächenbeschaffenheit her leicht begeh- und befahrbar.
- Zwischen Tiefgarage und UG Stadthalle mit Kassenautomat und Aufzügen ist eine 12 m lange Rampe mit 5 % Steigung vorhanden. Die geringste nutzbare Laufbreite beträgt 132 cm. Die beiden Eingangstüren zum UG (Windfang) öffnen automatisch.
- Die Kabine des Aufzugs I vom UG zum 3. OG ist 141 cm x 279 cm groß. Die Kabine des Aufzugs II vom UG zum 1. OG ist 140 cm x 169 cm groß. Bedienelemente sind in beiden Aufzügen auf einem horizontalen Bedientableau angeordnet.
- Haupt- und Nebeneingang sind stufen- und schwellenlos erreichbar. Die Eingangstüren öffnen automatisch.
- Es sind keine Karussell- oder Rotationstüren vorhanden.
- Alle erhobenen, für den Gast nutzbaren Räume sind ebenerdig, über Aufzug oder Rampe zugänglich.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Im Raum Blackbox gibt es einen ausgewiesenen Rollstuhlplatz (stufenlos und mit einer max. Längsneigung von 6% erreichbar).
- Der Eingang zum Restaurant ist von außen stufenlos erreichbar (Türschwelle 3 cm), die Eingangstür öffnet automatisch. Der Zugang über die Stadthalle ist stufen- und schwellenlos möglich. Im Restaurant sind unterfahrbare Tische vorhanden.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung – Damen im UG
- Die Tür zum Sanitär-Vorraum wird ohne eigenen Kraftaufwand (Drücker, Lichtschranke, Bewegungsmelder etc.) geöffnet.
- Die Bewegungsflächen an der Tür und vor den Waschbecken sind mind. 150 cm x 150 cm groß. Die Waschbecken sind unterfahrbar, die Spiegel jedoch im Sitzen nicht einsehbar.
- Die Bewegungsflächen im WC-Raum betragen
- an der Tür und vor dem WC 138 cm x 111 cm;
- links neben dem WC 71 cm x 62 cm, von rechts ist das WC nicht anfahrbar.
- Am WC sind beidseitig Haltegriffe vorhanden. Der linke Griff ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung – Herren im UG
- Die Tür zum Sanitär-Vorraum wird ohne eigenen Kraftaufwand (Drücker, Lichtschranke, Bewegungsmelder etc.) geöffnet.
- Die Bewegungsflächen an der Tür und vor den Waschbecken sind mind. 150 cm x 150 cm groß. Die Waschbecken sind unterfahrbar, die Spiegel jedoch im Sitzen nicht einsehbar.
- Die Bewegungsflächen im WC-Raum betragen
- an der Tür, vor dem Waschbecken und dem WC 138 cm x 108 cm;
- rechts neben dem WC 60 cm x 62 cm, von links ist das WC nicht anfahrbar
- Am WC sind beidseitig Haltegriffe vorhanden. Der rechte Griff ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung im 1. OG
- Die WC-Tür ist mit einem Euroschlüssel zu öffnen.
- Die Bewegungsflächen im Sanitärraum betragen
- an der Tür, vor dem WC und dem Waschbecken mindestens 120 cm x 120 cm;
- rechts neben dem WC 39 cm x 62 cm, von links ist das WC nicht anfahrbar.
- Am WC sind beidseitig Haltegriffe vorhanden, der rechte Griff ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar, der Spiegel jedoch im Stehen und Sitzen einsehbar.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung im 1. OG am Amadeussaal
- Die Tür wird ohne eigenen Kraftaufwand (Drücker, Lichtschranke, Bewegungsmelder etc.) geöffnet.
- Die Bewegungsflächen im Sanitärraum betragen
- an der Tür, vor dem WC und dem Waschbecken 139 cm x 143 cm;
- rechts neben dem WC 80 cm x 53 cm, von links ist das WC nicht anfahrbar.
- Am WC sind beidseitig Haltegriffe vorhanden, der rechte Griff ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
- Haupt- und Nebeneingang zur Stadthalle sowie die Eingangstür zum Restaurant sind visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar. Die gläsernen Eingangstüren öffnen automatisch.
- Glastüren sind meist mit Sicherheitsmarkierungen gekennzeichnet. Es sind keine Karussell- oder Rotationstüren vorhanden.
- Die Treppe zwischen Tiefgarage und Tür zum UG Stadthalle mit Kassenautomat und Aufzügen hat keine kontrastreichen Stufenflächen und keine Handläufe. Die Eingangstür zum UG öffnet automatisch.
- Im Aufzug I von UG – 3. OG und im Aufzug II vom UG – 1. OG wird der abgehende Notruf akustisch bestätigt. Bedienelemente sind im Aufzug II taktil erfassbar, im Aufzug I nicht.
- Alternativ sind Treppen mit Handlauf vorhanden. Es besteht ein taktiler Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder -abgängen. Die erste und letzte Stufe weist eine mit der waagerechten und senkrechten Stufenfläche visuell kontrastreiche Kante auf.
- Bedienelemente sind fast überall visuell kontrastreich gestaltet und teilweise mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet.
- Gehbahnen sind überall visuell kontrastreich gestaltet und überwiegend mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet oder die Wände können als Orientierung genutzt werden.
- Die erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind fast überall hell und blendfrei ausgeleuchtet.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Es gibt keine Hindernisse, z.B. in den Weg / Raum ragende Gegenstände.
- Im Restaurant ist die Speisekarte schnörkellos und visuell kontrastreich gestaltet, jedoch nicht in Groß- oder Brailleschrift vorhanden.
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Es gibt keinen optisch wahrnehmbaren Alarm im Gebäude.
- Eine induktive Höranlage ist in den Räumen Orlandosaal und Amadeussaal vorhanden.
- Informationen sind in Schriftform verfügbar.
- In den Aufzügen wird der abgehende Notruf akustisch, nicht optisch bestätigt.
- Im Restaurant gibt es helle und blendfreie Tische, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld einschränken. Sitzbereiche mit geringen Umgebungsgeräuschen sind nicht vorhanden.
- Angebotene Hilfsmittel: Empfänger für induktive Höranlage zum Ausleihen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Name und Logo des Betriebes sind am Haupt- und Nebeneingang von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind meist in Sichtweite oder es gibt ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem.
- Informationen zur Orientierung sind nicht in Leichter Sprache oder in fotorealistischer Darstellung verfügbar.
- Im Restaurant ist keine Speisekarte mit Bildern vorhanden, die Speisen werden nicht sichtbar präsentiert.
Adresse & Kontakt
Stadthalle Germering
82110 Germering