Bild von Museum für Franken - Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg

Museum für Franken - Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg

Beschreibung

Festungsblick und Kunstgenuss
Reise durch die Zeit im Museum für Franken 

Die Festung Marienberg erhebt sich als Wahrzeichen über Würzburg und liegt nur eine Shuttlebusfahrt von der Residenz oder einen Spaziergang von der alten Mainbrücke den Hügel hinauf entfernt. In dem großzügigen Gebäudekomplex befindet sich mit dem Museum für Franken eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Bayerns. 

Zwischen Weinbergen, alten Mauern und barocken Gärten lädt das Museum zu einer Entdeckungsreise in vergangene Zeiten ein. Ob allein oder mit Freunden kann man hier besondere Schätze entdecken: Die weltweit größte Riemenschneider-Sammlung mit über 80 Werken des mittelalterlichen Bildhauers, den bronzenen Kultwagen aus Acholshausen oder auch die Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. und Giovanni Battista Tiepolo. 

Begeben Sie sich auf Entdeckungstour von der Vorgeschichte bis ins 19. Jahrhundert, von der Malerei bis hin zu meisterhaftem Kunsthandwerk.

Spannende Sonderausstellungen und das Museumsfest am ersten Septemberwochenende locken regelmäßig tausende Besucherinnen und Besucher ins Museum auf die Festung Marienberg. Buchbare Führungen, Workshops, Ferienprogramme und Kindergeburtstage runden das Programm ab und machen den Museumsbesuch zum besonderen Erlebnis.

SONNTAGSSPAZIERGANG

Jeden Sonntag, wenn der Eintritt ohnehin nur 1 Euro kostet, findet um 14.30 Uhr der Sonntagsspaziergang durch das Museum statt. Diese öffentlichen Führungen begeistern mit immer wieder neuen Themen große und kleine Gäste aus nah und fern.


Die Festung Marienberg wird saniert, das Museum für Franken hat aber  weiterhin für Sie geöffnet. Lediglich das Fürstenbaumuseum sowie die  volkskundliche Abteilung sind seit 2021 dauerhaft geschlossen. 

Informationen zur Barrierefreiheit

Kurzbericht als PDF herunterladen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es sind zwei Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
  • In 100 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle "Schönborntor" (Weg mit Steigung und Weg teilweise nicht leicht begeh- und befahrbar). 
  • Eingang, Kassenbereich und Shop sind stufenlos zu erreichen.  
  • Der Sonderausstellungsbereich (Schönbornhalle und Kelterhalle) schließt sich an den Kassenbereich an und ist ebenfalls stufenlos zugänglich. Ein kleiner Teil der Sonderausstellung befindet sich im Romanischen Raum (mit Treppe nach oben).   
  • Der Ausstellungsbereich "Archäologie" und der Romanische Raum können in Absprache mit dem  Personal über einen Seiteneingang (Türschwelle 12 cm) erreicht werden.   
  • Alle anderen Ausstellungsbereiche sind nur über Treppen erreichbar. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge und Wege sind mindestens 80 cm breit.
  • Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung im 2. Burghof vorhanden, welches von links anfahrbar ist (mindestens 90 cm).  Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können. 

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und für blinde Menschen“. 

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet. In der Schönbornhalle befindet sich ein taktiler Lageplan. 
  • Es sind eine visuell kontrastreichen und taktil erfassbaren Bodenindikatoren im Foyer und im Sonderausstellungsbereich (Schönbornhalle, Kelterhalle und Romanischer Raum) vorhanden. 
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Treppen weisen meist mindestens an der ersten und letzten Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf. Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet. 
  • In der Kelterhalle befinden sich vier taktile Stationen mit Brailleschrift. 
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert. 

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“. 

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist eine induktive Höranlage an der Kasse vorhanden. 
  • Informationen über die Exponate werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden. 
  • An der Museumskasse kann ein Audioguide und eine Induktionsspule ausgeliehen werden. Die Induktionsspule überträgt den Ton des Audiogerätes direkt auf Ihr Hörgerät.  
  • Es gibt einen Mediaguide mit Gebärdensprachvideos. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  
  • Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen). 

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • In 100 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle "Schönborntor". 
  • Der Name des Museums ist von außen klar erkennbar. 
  • Die Ziele der Wege sind nicht immer in Sichtweite . Es sind keine Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt. 
  • Es gibt einen Audioguide in Leichter Sprache. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt. 
Zertifiziert im Zeitraum: Juli 2025 – Juni 2028

Adresse & Kontakt

Museum für Franken - Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg

Festung Marienberg
97082 Würzburg
Telefonnummer: +49 (0)9 31 205 9 40
E-Mail-Adresse: info@museum-franken.de
Webseite: www.museum-franken.de/museum

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!