Haus der Bayerischen Geschichte - Museum
Beschreibung
Das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg lädt zu einer interaktiven Zeitreise durch Bayerns Geschichte ein – lebendig, modern und für alle zugänglich. Das Museum ist barrierefrei gestaltet: Stufenlose Zugänge, Aufzüge und breite Wege ermöglichen uneingeschränkten Zugang. Taktile Leitsysteme, Audioguides in leichter Sprache und Angebote in Gebärdensprache sorgen dafür, dass Besucherinnen und Besucher mit unterschiedlichen Bedürfnissen die Ausstellungen umfassend erleben können.
Informationen zur Barrierefreiheit
Kurzbericht als PDF herunterladenAlle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gebehinderung und Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es sind drei Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
- In 40 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle Haus der Bayrischen Geschichte.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über eine Rolltreppe oder einen Aufzug zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
- In der Dauerausstellung sind unterfahrbare Bildschirmtische vorhanden.
- Die Museumskasse ist 115 cm hoch. Es gibt keine alternative Möglichkeit der Kommunikation im Sitzen.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches beidseitig anfahrbar ist (mindestens 90 cm). Die Haltegriffe am WC sind hochklappbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde sind willkommen.
- Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
- Die Halteposition wird im Aufzug durch Sprache angesagt.
- Treppen weisen mindestens an der ersten und letzten Stufe visuell kontrastreiche Kanten auf.
- Treppen weisen beidseitige Handläufe auf.
- Die Exponate sind gut ausgeleuchtet.
- Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen über die Exponate werden akustisch oder taktil (Brailleschrift, Prismenschrift) vermittelt.
- Es ist ein Tastmodell des Museums, sowie vertikale Tastpläne und ein Papierplan vorhanden.
- Es gibt verschiedene Mitmach-, Tast- und Riechstationen.
- Informationen zur Orientierung sind in Brailleschrift und akustisch verfügbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und Gehörlose“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist eine induktive Höranlage im Foyer, im Panoramakino und im Donausaal vorhanden.
- Informationen werden schriftlich vermittelt.
- Informationen müssen in Gebärdensprache vermittelt werden.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Informationen über die Exponate werden schriftlich und in fotorealistischer Darstellung vermittelt.
- Es ist ein Multimedia-Guide in Gebärdensprache vorhanden.
- Es gibt technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für gehörlose Menschen.
- Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen).
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Name des Museums ist von außen klar erkennbar.
- In 40 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle Haus der Bayrischen Geschichte.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Informationen zu den Exponaten werden mit fotorealistischer Darstellung vermittelt.
- Informationen, die der Orientierung dienen sind bildhaft aufbereitet.
- Es ist ein Multimedia-Guide in leichter Sprache vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wird in Leichter Sprache gehalten.
- Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
Adresse & Kontakt
Haus der Bayerischen Geschichte - Museum
93047 Regensburg