Bild von Jugendherberge Waldmünchen

Jugendherberge Waldmünchen

Beschreibung

Residieren im Schloss, genießen im Rittersaal, spähen nach Tschechien!

Lernen, Genuss und Entspannung pur, das ist bei uns Programm.  Schon in unserer Jugendherberge geht es los. Bei uns residieren in einem  Pflegerschloss aus dem 13 Jahrhundert mit 160 Betten verteilt auf 56  Zimmer. Bei uns als Bildungsstätte gibt es viel zu erfahren über Natur  und Geschichte.  

Informationen zur Barrierefreiheit

Kurzbericht als PDF herunterladen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung ".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es steht ein allgemeiner Parkplatz in ca. 50 m Entfernung zum Eingang zur Verfügung. 
  • Der Weg zwischen Parkplatz und Eingang ist von der Oberflächenbeschaffenheit nicht erschütterungsarm und nicht leicht begeh- und befahrbar. Es gibt eine Längsneigung von max. 7 % auf 6 m. 
  • Es gibt eine Haltestelle (Name: ÖPNV TV-Halle Waldmünchen) des Nahverkehrs in 500 m. 
  • Der Eingang ist stufenlos über Außenwege mit einer Längsneigung von 12 % auf 6 m zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über eine Rampe bzw. einen Aufzug zugänglich. Türschwellen sind max. 4.5 cm hoch.
  • Die Rampe ist 124 cm breit,
    hat eine Gesamtlänge von 4 m und
    hat maximal eine Längsneigung von 8 %.
  • Aufzug im Haupthaus: Die Aufzugskabine ist mindestens 97 cm x 150 groß. Die Aufzugstüren sind mindestens 80 cm breit. Es gibt kein horizontales Bedientableau. 
  • Aufzug im Seminarhaus: Die Aufzugskabine ist mindestens 98 cm x 160 cm groß. Die Aufzugstüren sind mindestens 80 cm breit. Es gibt kein horizontales Bedientableau. 
  • Türen und Durchgänge sind mindestens 80 cm breit mit Ausnahme der Badtür in Zimmer 41 (68 cm). 
  • Der Rezeptionstresen ist an der niedrigsten Stelle 106 cm hoch. 
  • Im Speisesaal (Haupthaus) und im Schlosßkeller (Seminarhaus) sind unterfahrbare Tische (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm mit einer Tiefe von 30 cm) vorhanden.  

Haupthaus: Zimmer 39 (Mehrbettzimmer, EG)

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor wesentlichen Einrichtungsgegenständen (z.B. Schränken) 165 cm x 200 cm;
    links neben dem Bett 200 cm x 155 cm;f
    rechts neben dem Bett ist keine Bewegungsläche vorhanden.
  • Das Bett ist 49 cm hoch.

Haupthaus: Zimmer 41 (Doppelzimmer mit Etagendusche und Etagen-WC, EG)

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor wesentlichen Einrichtungsgegenständen (z.B. Schränken) 200 cm x 200 cm;
    links neben dem Bett 180 cm x 200 cm;
    rechts neben dem Bett ist kene Bewegungsflächen vorhanden.
  • Das Bett ist 48 cm hoch.
  • Die Badtür ist 68 cm breit.
  • Die Bewegungsflächen im Sanitärbereich betragen:  
    vor dem Waschbecken 130 cm x 133 cm;
    vor dem WC 133 cm x 130 cm;
    links neben dem WC 42 cm x 54 cm;
    rechts neben dem WC 24 cm x 54 cm.
  • 'Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von mindestens 30 cm.'
  • Die Dusche / Duschfläche ist 130 cm x 130 cm groß.
  • Es ist ein Duschsitz vorhanden oder kann bei Bedarf bereitgestellt werden (fest installiert, klappbar, einhängbar oder mobil und stabil).

Haupthaus: Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung in der Eingangshalle, UG

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken 160 cm x 107 cm;
    vor dem WC 200 cm x 130 cm;
    links neben dem WC 107 cm x 30 cm;
    rechts neben dem WC 21 cm x 52 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
  • Der linke Haltegriff ist hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von weniger als 30 cm.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.

Haupthaus: Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung und Dusche bei Speisesaal, EG

  • Die Bewegungsflächen betragen:  
    vor dem Waschbecken 300 cm x 180 cm;
    vor dem WC 300 cm x 143 cm;
    links neben dem WC 200 cm x 54 cm;
    rechts neben dem WC 29 cm x 54 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
  • Der linke Haltegriff ist hochklappbar. 
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von mindestens 30 cm.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Die Dusche ist stufenlos zugänglich. 
  • Die Dusche / Duschfläche ist 200 cm x 200 cm groß.
  • Es sind Haltegriffe in der Dusche vorhanden.
  • Es ist ein Duschsitz vorhanden oder kann bei Bedarf bereitgestellt werden (fest installiert, klappbar, einhängbar oder mobil und stabil).

Haupthaus: Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung mit Dusche, 1. OG

  • Die Bewegungsflächen betragen:  
    vor dem Waschbecken 230 cm x 200 cm;
    vor dem WC 256 cm x 140 cm;
    links neben dem WC 170 cm x 66 cm;
    rechts neben dem WC 24 cm x 56 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
  • Der linke Haltegriff ist hochklappbar. 
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von mindestens 30 cm.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Die Dusche ist stufenlos zugänglich. 
  • Die Dusche / Duschfläche ist 110 cm x 120 cm groß.
  • Es sind Haltegriffe in der Dusche vorhanden.
  • 'Es ist ein Duschsitz vorhanden oder kann bei Bedarf bereitgestellt werden (fest installiert, klappbar, einhängbar oder mobil und stabil).
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Seminarhaus: WC für Menschen mit Behinderung, UG

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken 230 cm x 190 cm;
    vor dem WC 185 cm x 230 cm;
    links neben dem WC 38 cm x 40 cm;
    rechts neben dem WC 110 cm x 54 cm.
  • Es gibt links vom WC einen Haltegriff.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von weniger als 30 cm.

Seminarhaus: Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung, 1. OG

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken 130 cm x 180 cm;
    vor dem WC 180 cm x 130 cm;
    links neben dem WC 35 cm x 23 cm;
    rechts neben dem WC 136 cm x 46 cm.
  • Es gibt rechts vom WC einen Haltegriff.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von weniger als 30 cm.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume  des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden. 
  • Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden. 
  • Die Eingangsbereiche sind durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar und visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.  
  • Die Wände oder andere bauliche Elemente können teilwesie zur Orientierung genutzt werden. Die Gehbahnen in Fluren/Wegen/Gängen sind im teilweise  visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt, z.B. durch eine Gegensprechanlage. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt. Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet undd taktil erfassbar.
  • Es sind Treppen ohne Handläufe vorhanden. Es sind Treppen vorhanden, die nicht visuell kontrastreich gestaltet sind und deren Treppenauf- und abgänge nicht taktil kontrastreich gestaltet sind. 
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche (Eingangsbereich, Kasse/Tresen, Schlafräume, Flure, Gänge) sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Die Beschilderung in gut lesbarer Schrift gestaltet. Es besteht zwischen Schrift/Piktogramm und Hintergrund ein guter visueller Kontrast. Zahlen, Buchstaben (bis zu 4 Zeichen) oder Piktogramme sind nicht taktil erfassbar (z.B. Relief- oder Prismenschrift). 

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist keine induktive Höranlagevorhanden. 
  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm (z.B. Bei Feueralarm)
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt, z.B. durch eine Gegensprechanlage, abe nicht optisch. Treppen sind Alternativ vorhanden.
  • Es sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden.
  • Es sind Tische vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.
  • Es ist mindestens eine frei verfügbare Steckdose in der Nähe des Bettes vorhanden.
  • Das Klingeln oder Anklopfen an die Zimmertür wird nicht durch ein Blinksignal angezeigt, welches in allen Räumen wahrgenommen werden kann. 
  • Es wird W-LAN angeboten oder es wird für gehörlose Menschen eine technische Möglichkeit zur Kommunikation mit dem Servicepersonal angeboten.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Betriebes/der Einrichtung sind von außen klar erkennbar. 
  • Es gibt ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem oder das jeweilige Ziel des Weges ist in Sichtweite.  Informationen sind mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt. 
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache. 


Zertifiziert im Zeitraum: Dezember 2020 – November 2023

Adresse & Kontakt

Jugendherberge Waldmünchen

Schloßhof 1
93449 Waldmünchen
Telefonnummer: +49 9972 94140
Webseite: https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/waldmuenchen-275/portraet/

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!