Vom Duft frisch gerösteter Maroni bis zum Weihnachtsbier: Die Vorweihnachtstage in Bayern versprechen Genuss, Gaumenschmaus mit lokaler Prägung und tolle Kreationen von Kunsthandwerkern. Hier einige Inspirationen
10 x Genuss und Shopping: Advent in Bayerns Städten
Kempten: Lange, nicht stille Nacht
Der Kemptener Weihnachtsmarkt findet inmitten der Altstadt vor dem festlich beleuchteten Rathaus statt. An den verschiedenen Holzhütten gibt es handgefertigte Geschenkideen, regionale Spezialitäten und unterschiedliche Glühwein-Variationen. Dazu begleitet ein buntes Rahmenprogramm das Erlebnis mit Alphornbläsern, Feuershows und Chorgesängen.
Ein besonderes Shoppingerlebnis bietet die Kemptener Einkaufsnacht am ersten Samstag im Advent: Bis 23 Uhr haben die Geschäfte und der Weihnachtsmarkt die Türen geöffnet. Ein spezielles Nachtbusangebot hilft, auf den Pkw zu verzichten.
Termine 2023 folgen
kempten-tourismus.de
München: Ochs und Esel
Nicht weit vom Christkindlmarkt am Marienplatz, vor St. Peter, findet im Advent der Kripperlmarkt statt. Von der Stall-Laterne bis zu den Gaben der Heiligen Drei Könige findet sich dort alles für eine stimmungsvolle Krippe!
Kunsthandwerker bieten unter anderem im Weihnachtsdorf in der Residenz, am Schwabinger Weihnachtsmarkt und auf dem Tollwood-Winterfestival ihre Produkte an. Auf dem Tollwood-Festival genießt man auch leckeres Bio-Essen!
Christkindlmarkt München | Tollwood-Festival | Weihnachtsdorf | Schwabinger Weihnachtsmarkt
Regensburg: Kunst und Knacker
Im Advent öffnet der Weihnachtsmarkt der Handwerker, der Lucrezia-Markt, täglich seine Pforten auf dem Kohlenmarkt und dem Haidplatz. Man findet dort Kunstgewerbe auf hohem Niveau, selbst kreiert und produziert: Schmuck aus Edelsteinen, Silber und Gold, Skulpturen aus verschiedenen Materialien, Musikinstrumente, Kreatives und Nützliches aus Holz, Glas, Metall, Papier, Ton, Leder sowie Textilien, Kerzen, Seifen und mehr.
Dazu kommt ein buntes Programm mit Musik und Theater auf den Bühnen. Zur Stärkung gibt’s die beliebten Regensburger Knacker in der Semmel mit Senf oder Meerrettich.
Termin 2023 folgt
lucrezia-markt.de
Iphofen: Secco, Sekt und Glühwein
Am ersten Dezember-Wochenende findet in dem bekannten Weinort Iphofen der traditionelle Weihnachtsmarkt statt. Er lädt ein zum Bummel über den geschmückten Marktplatz, in den Rathauskeller und die Vinothek.
Neben Kunsthandwerk und Weihnachtsschmuck locken die kulinarischen Spezialitäten und süßen Leckereien. Die kalten Finger wärmt man sich an einer heißen Feuerzangenbowle oder fränkischem Glühwein. In der Vinothek probiert man erlesene Rot- und Weißweine, Sekte und Seccos für die festliche Zeit des Jahres.
Termin 2023 folgt
iphofen.de
Günzburg: Altstadtweihnacht und Nikolausmarkt
Der Dossenbergerhof in der Günzburger Altstadt verwandelt sich alljährlich in ein festlich dekoriertes Weihnachtsdorf. Dort werden vier Tage lang meist handgefertigte Waren angeboten.
Ein Bühnenprogramm mit Künstlern und Musikgruppen aus der Umgebung runden das Programm ab. Bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts findet auf dem Marktplatz und in den Altstadtgassen der Nikolausmarkt statt, auf dem zwischen fünfzig und achtzig Händler ihre Waren anbieten.
Termine 2023 folgen
guenzburg.de
Berchtesgaden: Geschnitzter Christbaumschmuck
„Berchtesgadener War“ galt früher als Exportschlager. Die Grobschnitzerei war ursprünglich als Kinderspielzeug gedacht und wird heute als Souvenir und Christbaumschmuck angeboten, darunter Engel, Trachtenleuchter, Schneemänner oder das traditionelle „Arschpfeifenrössl“.
Man findet die kleinen Holzkunststücke auf dem Weihnachtsmarkt neben vielem anderen Handwerk wie Töpferwaren, handgemachte Kerzen, Schmuck und mehr. Dazu Kulinarisches wie Berg- und Talhonig, Knuspriges von der Oxnbraterei, Brezen und natürlich Süßes!
Termin 2023 folgt
berchtesgadener-advent.de
Schloss Guteneck: Filzer und Klöppler
Der Weihnachtsmarkt auf dem Schloss Guteneck bei Nabburg in der Oberpfalz entführt ins Mittelalter. Die Ursprünge von Guteneck liegen im 12. Jahrhundert, die Anlage wurde im 19. Jahrhundert umgebaut.
Zum bunten Markttreiben gehören traditionelle Handwerker wie Glasbläser, Zinngießer, ein Schmied und mehr. Schlemmer zieht es ins Schlosscafé, in die Waldschänke oder in die Schlossgartentaverne.
Termin 2023 folgt
schloss-guteneck.de
Nürnberg: Lebkuchen und Zwetschgenmännle
Auf dem weltberühmten Christkindlesmarkt sollte man unbedingt die Nürnberger Lebkuchen kosten. Nüsse, Honig und Gewürze wie Zimt, Nelken und Kardamom sind Ingredienzen der Rezeptur. Deftig: die fingerlangen Nürnberger Bratwürste, als „3 im Weggla“ oder auf Zinntellern. Dazu schmeckt das Christkindlesmarkt Bier von Tucher mit Aromen von Orangen und gerösteten Mandeln oder Nürnberger Rotbier der Hausbrauerei Altstadthof.
Typische Mitbringsel sind Zwetschgenmännle, Figuren aus Dörrzwetschgen, oder Rauschgoldengel in allen Größen. In der nördlichen Altstadt offerieren „Nürnberger Meisterhändler“ Geschenkideen von hoher Qualität. Traditionelle Handwerkskunst gibt’s im Handwerkerhof: Zinngießer, Ledermacher, Töpfer, Goldschmiede sowie Lebkuchen- und Eierzuckerbäcker bieten ihre Arbeiten an. Für den Glühwein wird in Nürnberg jedes Jahr eine Tasse designt – auch ein nettes Souvenir!
Termin 2023 folgt
christkindlesmarkt.de
Dinkelsbühl: Weihnachtlicher Basar
Die mittelalterliche Altstadt von Dinkelsbühl mit ihren verwinkelten Gassen und vielen Türmen gilt als eine der schönsten in Deutschland. Unter dem Motto „Ihr Kinderlein kommet“ sind Besucher in den Stadtpark rund um den Musikpavillon und in den Alten Bauhof eingeladen. Die Stadt erinnert damit an ihren einst berühmten Sohn Christoph von Schmid, der den Text zu „Ihr Kinderlein kommet“ verfasste.
Neben der kleinen Budenstadt besticht der Basar in den Spitalgebäuden mit Kunsthandwerk sowie exklusiven Handarbeiten aus der Region. Angeboten werden Unikate aus Holz, Ton, Papier, Stoff, Filz und vieles mehr. Wer ein besonderes Geschenk sucht, kann hier fündig werden.
Termin 2023 folgt
tourismus-dinkelsbuehl.de
Bad Tölz: Frischer Maroni-Duft
Die berühmte Marktstraße mit ihren historischen Fassaden duftet nach frisch gerösteten Maroni. Handwerker und Künstler präsentieren in den erleuchteten Buden Holzschnitzereien, Keramik und Porzellan, handgezogene Kerzen, aber auch original bayerische Musikinstrumente und traditionellen Weihnachtsschmuck.
Naschkatzen freuen sich über Baumkuchen, die direkt vor ihren Augen „wachsen“, oder über die Schokoladengießer, die unter den Blicken der Besucher köstliche Nikoläuse zu süßem Leben erwecken.
Termin 2023 folgt
bad-toelz.de