Max Krieger ist ausgebildeter Brauer und Mälzer
Die Biobier-Pioniere

Maximilian Krieger, Brauer in achter Generation, geht im Riedenburger Brauhaus neue Wege, um das Alte zu bewahren. Wir haben uns auf ein paar Glas Urgetreidebier mit ihm getroffen

Brauer Maximilian Krieger

Einzigartiges Craft-Bier auf Basis regionaler Bio-Zutaten ist Maximilian Krieger ein Herzensanliegen. Zusammen mit seinem Vater Michael leitet er das Riedenburger Brauhaus. Dort macht man die Dinge traditionell etwas anders als anderswo. Während der Vater Öko-Bier aus regionalen Zutaten einführte, setzt der Sohn auf Craft-Bier. Dafür bringt er sogar ein Stück New York in die Heimat.

Emmer und Einkorn statt Gerste

Schon seit den 80er-Jahren stellt Familie Krieger ihr Bier komplett ökologisch her. Dafür kooperieren die Bierbrauer in fünfter Generation mit Bio-Landwirten aus der Region. Familiär ist das Verhältnis zu den Bauern, man kennt und vertraut sich. Von ihnen bezieht Familie Krieger die traditionellen Getreidesorten Einkorn, Emmer und Dinkel.

Sie sind die Basis des Krieger‘schen Bio-Biers, denn im Riedenburger Brauhaus wird das Bier nicht aus Gerste und Weizen gebraut. „Das schmecken Sie sofort“, sagt Michael Krieger. „Emmer und Einkorn sind viel intensiver als Gerste. Das liegt am Eiweißgehalt. Der ist bei den alten Getreidesorten deutlich höher. Und Eiweiß ist ein wunderbarer Geschmacksträger.“

Von Brooklyn nach Niederbayern

Geschmack ist das Stichwort für Maximilian Krieger. Nach seiner Ausbildung zum Brauer und Mälzer arbeitet er knapp drei Jahre lang als Braumeister in Italien. Dort entwickelt er zusammen mit der Brooklyn Brewery aus New York neue Biersorten und lernt das Craft-Bier lieben.

Beim Gedanken an seine Zeit in Italien schüttelt Maximilian Krieger den Kopf und lacht: „Ein bayerischer Brauer entwickelt italienisches Bier für den US-Markt.“ Seine Craft-Bier-Erfahrungen nimmt Krieger mit zurück nach Deutschland und bringt damit frischen Wind in das Traditionsunternehmen seiner Eltern.

Wie schmeckt es denn, das Bier aus Urgetreide? Dem Emmer-Bier bescheinigen die Brauer, „malzig und nach getrockneten Früchten“ zu schmecken, das helle Ur-Bier wird als „kernig“, das Hirse-Bier als würzig beschrieben, während man dem saisonalen Dolden- Sommer-Sud Noten von Zitrus und Orange zuschreibt.

Das Riedenburger Brauhaus mit Max und Michael Krieger produziert nur Bio-Bier

Craft-Bier: traditionell und doch anders

Hand in Hand mit den Bauern aus der Region

Das Riedenburger Craft-Bier ist kein Massenprodukt, es wird mit Leidenschaft, viel Aufwand und mit außergewöhnlichen Braumethoden hergestellt. „Craft-Bier-Brauen erinnert an das Weinkeltern“, so Maximilian Krieger.

„Man experimentiert mit klassischen Zutaten.“ So verwendet er für seine Craft-Biere ausschließlich nachhaltig angebauten Hopfen aus der Hallertau und aus Hersbruck. Damit stärkt Maximilian Krieger auch die kleinen Betriebe aus der Region.

Im Riedenburger Brauhaus wird Bio-Bier aus Emmer hergestellt
Perfekt für den Biergarten:

Hopfenstopfen für maximales Aroma

Das Geheimnis des charaktervollen Riedenburger Craft-Biers liegt jedoch in der Produktion: Die Bierbrauer geben den Hopfen in den bereits abgekühlten Bier-Sud. Durch dieses „Hopfenstopfen“ lösen sich die aromatischen Hopfenöle. Frische Bio-Rohstoffe aus der Region und besonders kreative Braumethoden sorgen für den einzigartigen Geschmack des Biers. Das sieht und das schmeckt man.

Auf Anfrage könnt ihr die Brauerei auf einer Führung kennenlernen und bei einer Bierprobe teilnehmen. Im Sommer lädt der Brauereibiergarten zu herzhaftem Essen und frischem Bier ein.

Mehr Informationen zum Riedenburger Brauhaus unter riedenburger.de

Schloss Rosenburg: Hoch über dem Naturpark Altmühltal liegt die Burganlage

... von Maximilian

Aussichtspunkt Schwammerl
Mit unseren Kindern gehen wir gern hoch zum Wetterpilz „Schwammerl“. Das ist nicht weit. Vom Bergrücken aus hat man einen wunderschönen Blick über Riedenburg und das Altmühltal.
rauszeit.bayern

Rundwanderweg Klamm
Der Rundwanderweg von Riedenburg durch das Naturschutzgebiet Klamm ist etwa 10 Kilometer lang. Das ist schon etwas weiter, aber durch die Klamm zu wandern ist einfach wundervoll.
rauszeit.bayern

Drei-Burgen-Steig
Der Drei-Burgen-Steig zur Rosenburg bietet sehr schöne Aussichten. Auf der Rosenburg gibt es eine Falkenschau.
falkenhof-rosenburg.de

Flussradwege im Altmühltal
Die Radwege im Altmühltal sind durchweg gut, flach und auch für Familien geeignet. Macht von Riedenburg aus eine Tagestour nach Kelheim oder nach Dietfurt und Beilngries.
naturpark-altmuehltal.de

Badesee St. Agatha
Der idyllisch gelegene Badesee im Ortsteil Haidhof bietet an heißen Sommertagen die nötige Abkühlung.
naturpark-altmuehltal.de

Kanufahren auf der Altmühl
Am Kratzmühlsee gibt es einen Kanuverleih, der von April bis Oktober Kanus und Kajaks vermietet. Nehmt euch eines und paddelt gemütlich auf der Altmühl.
naturpark-altmuehltal.de

Maximilian im Riedenburger Brauhaus

Lust auf mehr Feinschmecker-Storys?

Nina mit Hasenohren auf Kohl, Papa Bernd

Alpines Soulfood mit einer Prise Punk

Bei Küchenchefin Nina Meyer aus Balderschwang trifft Soulfood auf Punk. Wir besuchten sie in ihrem Biorestaurant und spazierten mit ihr in den Bergen

weiterlesen
Gäste können durch ein Glas live beim Käsen zuschauen

Cheese, please!

In der jungen Genusskäserei „Hoimat“ wird Weichkäse nach Allgäuer Tradition hergestellt, ganz ohne Zusatzstoffe. Die Milch kommt vom Landwirt nebenan

weiterlesen
Sternekoch Felix Schneider im Sonnenblumenfeld bei Nürnberg

Radikal nachhaltig

Felix Schneider vom „Etz“ in Nürnberg hält 2 Michelin-Sterne. Die regionale und nachhaltige Küche basiert auf vielen Produkten aus eigener Herstellung

weiterlesen
Gastronom Stefan Fuß aus Rohrbach in Bayerisch-Schwaben

Fein-heimischer Genuss!

Stefan Fuß setzt mit lokalen Produzenten auf regional-nachhaltige Küche. So bekam sein „Goldener Stern“ in Rohrbach den Grünen Michelin-Stern

weiterlesen
Ilonka mit Traktor

Winzerin in rosa Gummistiefeln

Winzerin Ilonka Scheuring bringt frischen Wind in die Branche. Mit Individualität und Expertise stellt sie ebenso exzellente wie nachhaltige Weine her

weiterlesen
Markus Hoppe packt in seiner Brauerei gerne selbst mit an

Braumeister Markus Hoppe

Die Craft-Biere von Brauer Markus Hoppe aus Waakirchen schmecken so ausgefallen wie ihre Namen klingen: "Wuide Hehna", "Wuidsau" oder "Wuida Hund"

weiterlesen

Post aus Bayern

Hol dir aktuelle Tipps zu Reportagen, Reiseberichten und Events aus erster Hand!